Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Kaiser, J. M.
Band: 10 (1863), ab Seite: 375. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Franz Jakob Kaiserer in Wikidata
GND-Eintrag: 100504353, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Kaiserer, Jacob|10|375|}}

Kaiserer, Jacob (Schriftsteller, geb. in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, gest. zu Wien 27. November 1810). Trieb einige Zeit den Buchhandel und beschäftigte sich mit literarischen Arbeiten, unter denen manche freilich rein aus buchhändlerischer Speculation herausgewachsen, manche aber noch immer beachtenswerth und benutzbar sind. Seine Schriften, soweit sie mir bekannt geworden, sind: „Praktischer Erziehungs-Katechismus für Eltern“ (Wien 1802, Schaumburg, 8°.); – „Beschäftigungen für die Jugend in ihren Erholungsstunden. Ein Handbuch für Eltern und Erzieher“ (Wien 1802, Pichler, mit 4 K. K., 8°.); – „Die Kriegslisten der Alten für Generale und Officiere aus dem Polyenus und Frontinus gezogen“ (Wien 1805, Bing, 12°.); – „Zeitung aus der Vorwelt“. 2 Jahrgänge (Wien 1805 und 1806, Bing, mit 3 K. K., 4°.); der erste aus 4 Quartalen bestehende Jahrgang dieser noch heute interessanten Zeitschrift ist vollständig erschienen; der zweite ist unvollendet geblieben; – „Nachricht von einer wahren Abbildung des Angesichts unsers Herrn Jesu Christi“ (Wien 1806, 8°.); diese aus Buchhändlerspeculation herausgegebene Schrift veröffentlichte er mit dem Kupferstecher Sebastian Langer, der das Bild gestochen; – „Geschichte des Ritterwesens im Mittelalter nach seinem ganzen Umfange nach den besten Schriftstellern bearbeitet“ (Wien 1811, Schalbacher, mit 61 Octav- und 34 Folio-Kupfertafeln), gehört eigentlich zu Spalart’s Costumwerk, ist aber auch apart erschienen; es gibt Exemplare mit schwarzen und illuminirten Tafeln; – „Merkwürdigkeiten aus der Geschichte des weiblichen Geschlechts“ 2 Bde. (Wien 1807, Mösle, 8°., mit 1 K.).

Frankl (L. A.), Sonntagsblätter (Wien, 8°.) III. Jahrg. (1844), S. 135: „Charakteristik von Gräffer“.