BLKÖ:Hohenhausen, Sylvester Joseph Freiherr von

Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Band: 9 (1863), ab Seite: 193. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
Sylvester Joseph von Hohenhausen in der Wikipedia
Sylvester Joseph von Hohenhausen in Wikidata
GND-Eintrag: 120566451, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Hohenhausen, Sylvester Joseph Freiherr von|9|193|}}

Hohenhausen, Sylvester Joseph Freiherr von (Alterthumsforscher, geb. zu Mons in den Niederlanden 4. Februar 1735, gest. zu Ansbach 25. September 1814). Diente zuerst in der kaiserlich-österreichischen Armee, in welcher er im Jahre 1781 Oberstwachtmeister bei dem zu Essegg in Slawonien stationirten Tschaikisten-Bataillon war; später wurde er Platz-Major in Temesvár. Nach einiger Zeit verließ er aber die österreichischen Dienste, trat in churpfalz-bayerische, ward 1792 General-Major, 1794 churf. Kämmerer und versah mehrere Jahre hindurch das Amt eines churpfalz-bayerischen General-Quartiermeisters. Während seines Aufenthaltes in den südöstlichen Gegenden des Kaiserstaates hatte er Gelegenheit, an Orte zu kommen, wo sich noch Ueberreste aus der Römerzeit, in Grabsteinen, Statuen, Tempelruinen u. dgl. m., vorfanden. Er zeichnete alles Gesehene auf und gab, ohne sich zu nennen, das Werk heraus: „Die Alterthümer Daciens in dem heutigen Siebenbürgen, aus den Zeiten, als dieses schöne Land die Römer regierten. Auf Befehl und Kosten Ihrer Majestät der Kaiserin“ (Wien 1775, 4°.). Ferner erschienen von ihm: „Illyrien, d. i. die Geschichte dieses Landes“ (Essegg in Slawonien 1777, Jos. Diewal, 4°.); – „Der Grenzstab; ein Aufsatz, welcher auf eine überweisende Art von einem Gegenstande unterrichtet, der ungeachtet seiner Wichtigkeit, dennoch wenigen Menschen nach seinem wahren Werthe bekannt worden“ (1778, 8°.). Auch soll er der Verfasser der gleichfalls anonym erschienenen Schrift: „Teutschlands Wohlfart, eine Schrift für den gegenwärtigen Zeitpunct“, sein. Sein Werk über die Alterthümer Daciens bildet bei aller Seltsamkeit in seiner äußeren Einrichtung einen schätzbaren Beitrag zur Geschichte und Alterthumskunde Siebenbürgens.

Allgemeine teutsche Bibliothek, Anhang zum 25. – 36. Bde. 6. Abthlg. S. 3271–3278. – Göttinger gelehrter Anzeiger 1777, S. 1255. – De Lucca, Oesterr. gelehrte Anzeigen, 2. Heft, S. 90. – Baader (Cl. Alois), Das gelehrte Baiern (München 1804, 8°.) I. (und einziger) Bd. S. 513. – Ersch und Gruber, Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste, II. Sect. 9. Theil, S. 372. – Meusel (Joh. Georg), Das gelehrte Teutschland (Lemgo 1883, Meyer, 8°.) Vierte vermehrte und verbesserte Auflage, Bd. II, S. 171.