Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Nächster>>>
Geppert, Menrad I.
Band: 5 (1859), ab Seite: 143. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Elias Georch in Wikidata
GND-Eintrag: [1], SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Georch, Elias|5|143|}}

Georch (sprich aus: Görcs), Elias (Schriftsteller, geb. zu Ettrekarcsa im Preßburger Comitat 25. Sept. 1772, gest. 31. Juli 1835). Sohn armer adeliger Eltern. Besuchte die Schulen in Preßburg, studirte anfänglich die Theologie, vertauschte sie aber schon nach zwei Jahren mit der Rechtswissenschaft. Als Napoleon Ungarn bedrohte und der Adel die Insurrection gegen den Usurpator aufrief, griff auch G. zu den Waffen, wurde Oberlieutenant, und als schon nach einem halben Jahre die Insurrection aufgelöst ward, Lehrer der ung. Sprache an der Preßburger Akademie; später wurde er Fiscal, zuletzt Director auf der Herrschaft Ráczkeve des Herzogs Albrecht von Sachsen-Teschen. Er gab heraus: „Honi törvény“, d. i. Vaterländisches Recht, 2 Bde. (Preßburg 1804–1808), ein glücklicher Versuch, die ung. Sprache im rechtswissenschaftlichen Gebiete, auf welchem damals die lateinische Sprache herrschte, anzuwenden. Das Werk erschien 1807 in lateinischer Uebersetzung; – „Magyarország uralkodóinak származásokról és jelesebb tetteikről“, d. i. Ueber die Abstammung und die hervorragenderen Thaten der Regenten Ungarns (1818); – „A magyar helyesírás főrend szabásairól“, d. i. Ueber die Hauptregeln der ungar. Orthographie (1821); für dieses Werk erwählte ihn die Akademie am 11. Sept. 1832 zu ihrem Ehrenmitgliede. – „Törvényes tárgyu értekezések“, d. i. Abhandlungen gesetzl. Inhaltes, 2 Bde. (Pesth 1833–34); – „Disquisitio critica [144] dissertationis historicae Boerio-Besserianae de ortu et nativitate Joannis de Hunyad“ (1826). In Handschrift hinterließ er: „Fejtegetett honi törvények“, d. i. Erklärung der vaterländischen Gesetze.

Oestr. National-Encyklopädie (von Gräffer u. Czikann), (Wien 1835) II. Bd. S. 316. – Magyar irók. Életrajz-gyüjtemény. Gyüjték Ferenczy Jakab és Danielik József, d. i. ungar. Schriftsteller. Sammlung von Lebensbeschreib. Von Jakob Ferenczy und Josef Danielik (Pesth 1856, Gust. Emich) S. 156. – Ujabb kori ismeretek tára, d. i. Ungr. Conversations-Lexikon der neueren Zeit (Pesth 1851, Heckenast) III. Bd. S. 625.