Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Nächster>>>
Gasser, Joseph Karl
Band: 5 (1859), ab Seite: 93. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
Josef Gasser (Bildhauer) in der Wikipedia
Josef Gasser in Wikidata
GND-Eintrag: 144040166, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Gasser, Joseph|5|93|}}

Gasser, Joseph (Bildhauer, geb. zu Wallhorn im Pusterthaler Kreise Tyrols 22. Nov. 1816). Zeigte früh große Anlage für die Kunst und kam, 21 Jahre alt (1837), auf die Kunstakademie nach Wien, wo er sich der Bildhauerei widmete und schon 1838 den ersten Preis und noch mehrere in den folgenden [94] Jahren, im Ganzen fünf, erhielt. Im Jahre 1840 wurde ihm in Folge seiner vorzüglichen Begabung ein kaiserl. Stipendium von 800 fl. zu seiner ferneren Ausbildung in Rom. Nach seiner Rückkehr ließ er sich in Ofen nieder. Von seinen Arbeiten sind bisher bekannt: „Christus erscheint der Maria Magdalena als Gärtner“ (Gypsgruppe); – „S. Bernhard“; – „S. Johannes der Täufer“; – „S. Stephan“; – „Der heil. Erzengel Michael“; – „H. Maria“. Diese fünf colossalen Statuen, aus Sandstein im allerhöchsten Auftrag Sr. Majestät des Kaisers von Oesterreich gearbeitet, sind am Portale des Kaiser-Doms zu Speyer aufgestellt. – „Madonna mit dem Kinde“, aus Carrara-Marmor (im neuen östr. Kstv. 1852, April, 400 Dukaten); – „Die Engelsstatue auf dem Grabdenkmal Joh. Schumachers“ (auf dem Innsbrucker Friedhofe). – Mehrere Statuen in der Kirche des heil. Johann von Nepomuk in der Leopoldstadt in Wien. – Die Holzstatuetten auf dem neuen gothischen Altar in der Barbara-Capelle im St. Stephansdome. In Jos. G.’s Arbeiten gibt sich ein lebendiges Gefühl kund für die schlichte Innigkeit mittelalterlicher Plastik, seine Compositionen zeigen edle Formen, weiche und zarte Gliederung, trefflich schöne Gewandung und bei colossalen Verhältnissen reines Ebenmaß.

Staffler (Johann Jakob), Das deutsche Tirol und Vorarlberg, topographisch mit geschichtlichen Bemerkungen (Innsbruck 1847, Rauch, 8°.) II. Bd. S. 494. – Rheinische Blätter (Beilage zur Mainzer Zeitung) 1857, Nr. 87, S. 340. – Morgenblatt (Stuttgart, 4°.) 1857, S. 1041; „Correspondenz aus der Pfalz“ (S. 1052). – Müller (Fr.)[WS 1], Die Künstler aller Zeiten und Völker (Stuttgart 1857, Ebner und Seubert, Lex. 8°.) II. Bd. S. 158. – Frankl (Dr. L. A.), Sonntagsblätter 1842, S. 367. – Oesterr. Zeitung (Wiener politisches Blatt, Fol.) 1857, Nr. 345. – Denkmäler der Kunst. Atlas zu Kuglers „Handbuch der Kunstgeschichte.“ Taf. 116, Wz. 4 u. 5. – Innsbrucker Nachrichten 1856, Nr. 241, S. 1663 [wird daselbst mit dem Bildhauer Hanns Gasser verwechselt]. –

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: Müller (Franz).