Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Boczkowski, Felix
Band: 2 (1857), ab Seite: 9. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Péter Bod in Wikidata
GND-Eintrag: 129391395, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Bod, Petrus|2|9|}}

Bod, Petrus[BN 1] (Geschichtforscher, Philolog u. protest. Schriftsteller, geb. zu Felsö-Csernáton im Kézder Stuhle Siebenbürgens 22. Febr. 1712, gest. zu Magyar-Igen in Siebenbürgen 1768). Stammt von adeligen Eltern, besuchte zuerst in seinem Geburtsorte 1718 die Schulen, und setzte deren Besuch in Nagy-Enyed fort. Nach Beendigung seiner Studien wurde er Bibliothekar und Professor der hebräischen Sprache zu Nagy-Enyed, gab aber 1740 diese Stelle auf und ging nach Leyden, wo er das theologische Collegium besuchte. Nach seiner Heimkehr (1743) wurde er Hauscaplan der verwitweten Reichsgräfin Teleki, zugleich Pfarrer auf ihrem Gute Horviz, und 1749 Pfarrer der reformirten Gemeinde zu Magyar-Igen. B. hat in magyarischer und lateinischer Sprache geschrieben. Als Erholung von seinen gelehrten Beschäftigungen fand er am Weinbau großes Vergnügen, und fand dabei seinen Tod. Er schnitt sich mit einem Messer so stark in die Hand, daß man den Blutfluß von Morgens neun Uhr bis Abends sechs Uhr nicht stillen konnte, worauf der Tod erfolgte. Seine Werke behandeln theils die Religion, theils die kirchliche, bürgerliche und wissenschaftliche Geschichte seines Vaterlandes, theils die Philologie; einige sind im Druck erschienen, andere nur im Manuscripte vorhanden. Davon sind zu erwähnen: „Szentirás értelmére vezérlő magyar Lexikon, mellyben a sz. irásban előforduló példázások (typusok) és ábrázolások (emblemák) lelki értelmek szérint rövideden kivilágosittatnak, sok dolgok a’ sidó és görög régiségekből kimagyaráztatnak“, d. i. Ungarisches Lexikon, [10] als Anleitung zu besserem Verständniß der heiligen Schrift, worin die in der Bibel vorkommenden Gleichnisse nach ihrem moralischen Sinne erklärt, und auch viele jüdische und griechische Alterthümer erläutert werden (Klausenburg 1746, Debreczin 1747, Hermannstadt 1756); – „A szent Bibliának Historiája, mellyben az Istennek ó és uj Testamentoma szerént való sz. beszédének megirattatása, annak mind ez ideig csudálatos megtartása, külömböző nyelvekre, azok közt a magyar nyelvre való forditása, és azoknak való kinyomtatása rövideden előadatik“, d. i. Geschichte der heiligen Bibel, worin das Niederschreiben der heiligen Worte Gottes nach dem alten und neuen Testamente, die wunderbare Erhaltung derselben bis auf unsere Tage, ihre Uebersetzung in mehrere Sprachen, darunter auch in die ungarische und deren Druck in Kürze vorgetragen wird (Hermannstadt 1748 und 1756, 8°.); – „Judas Lebbaeus apostol leveleinek rövid tanitásokból foglalt magyarázatja“, d. i. Erklärung der aus kurzen Lehren zusammengestellten Briefe des Apostel Judas Lebbäus (Hermannstadt 1749); – „Szent Heortocrates, avagy a keresztények közt előforduló Innepeknek, és a rendes Kalendáriomban feljegyezett szentek rövid Historiájok“, d. i. Der heilige Heortocrates, oder kurze Geschichte der bei den Christen üblichen Feiertage, und der im regelrechten Kalender verzeichneten Heiligen (Preßburg 1756 und 1786, 8°.); – „Az Isten vitézkedő Anya-Szent-Egy-Házának a jelen való üdőig sok változásinak Historiája“, d. i. Geschichte der vielen Umgestaltungen der glorreichen Kirche Gottes, bis zur gegenwärtigen Zeit (Basel 1760); – „Szent Hilárius avagy a szivet vidámitó, elmét élesítő, kegyességre serkentő rövid kérdésekben és feleletekben foglaló dolgok“, d. i. Der heilige Hilarius, oder: herzerheiternde, verstandschärfende, zur Frömmigkeit anspornende Sachen in kurze Fragen und Antworten gefaßt (Hermannstadt 1760); – „Szmirnai sz. Polykárpus avagy Erdélyi reformatus püspököknek Historiájok“, d. i. St. Polykarp von Smyrna oder Geschichte der reform. Bischöfe Siebenbürgens (Nagy-Enyed 1766, 8°.); – „Magyar Athenas, avagy az Erdélyben és magyar országban élt tudós embereknek, nevezetesebben a kik valami világ eleibe bocsátott irások által esméretesekké lettek, ’s jó emlékezeteket fenhagyták Historiájok“, d. i. Ungarisches Athen, oder Geschichte der gelehrten Manner Siebenbürgens und Ungarns, besonders derer, die durch ihre veröffentlichten Schriften bekannt geworden u. ein gutes Andenken zurückgelassen haben (Hermannstadt 1766, 8°.). Diese Schrift wurde wegen ihrer freien Aeußerungen gegen den Glauben auf Befehl des Hofes confiscirt; – „Erdélyi Feniksz Tótfalusi Kis Miklós, avagy Prof. Pápai Páris Ferencznek a könyvnyomtatás mesterségének találásáról, folytatásáról a Tótfalusi Kis Miklós emlékezetére irt versei“, d. i. Der siebenb. Phönix Nikol. Kis von Tótfalu, oder die vom Prof. Franz Paris von Pápa zum Andenken an Nikolaus Kis von Tótfalu geschriebenen Gedichte von der Erfindung und Verbreitung der Buchdruckerkunst (1767). Unter seinen lateinischen Arbeiten sind zu nennen: „Hungarus Tymbaules, seu grata ac benedicta hungarorum quorumdam principium, heroum, magnatum, toga et sago, domi, militiaeque insignium virorum eruditione ac prudentia clarorum, feminarum honestatis fama ac pietatis studio illustrium ex Epitaphiis renovata memoria“ (Nagy-Enyed 1764 u. 1766, 2 Bde.) ; – „Judiciaria fori ecclesiastici praxis“ (Hermannstadt 1757 u. 1764, 8°.) ; – „Synopsis juris conubialis“ (Ebenda 1763, 8°.); – „Francisi Parizpapai [11] Dictionarium Latino-Hungaricum locapletatum“ (Ebenda 1767, 2 Bde., 8°.) ; – „Historia Unitariorum in Transylvania inde a primo illorum origine ad recentiora usque tempora. Ex Msto. auctoris nunc primum edita“ (Lugdun. Bat. 1776 (1781), 8°.) . Bod war ein gelehrter Mann, der seltenen Forschungsgeist und viel literarische Industrie besaß, wofür seine zahlreichen Schriften sprechen, welche noch immer für den Forscher Werth besitzen.

Göttinger gel. Anz. 1782, St. 128. – Walch, Neueste Religionsgeschichte, 7. Theil, S. 464–480 [worin auch ein Auszug, des nach B.’s Tod erschienenen Werkes: „Historia Unitariorum in Transylvania“ verkommt]. – Horanyi (Al.), Memoria und Nova Memoria Hungarorum [worin von B.’s zahlreichen ungedruckten Handschriften Nachricht gegeben wird]. – Benkö, Transylvania, Tom. II. S. 461 [die Verzeichnisse von B.’s Schriften in Horanyi’s und Benkö’s Werken, sind aus dem „Catalogus Bibl. hungar. Szechény regnicol.“ zu ergänzen und zu berichtigen]. – Magyar irók. Életrajz-gyüjtemény. Gyüjték Ferenczy Jakab és Danielik József, d. i. ungar. Schriftsteller. Sammlung von Lebensbeschreib. Von Jakob Ferenczy und Josef Danielik (Pesth 1856, Gustav Emich) S. 60. – Oestr. National-Encyklopädie (von Gräffer und Czikann), (Wien 1835, 6 Bde.) I. Bd. S. 321. – Meyer (J.), Das große Conversations-Lexikon für gebildete Stände (Hildburghausen 1852, Bibliogr. Inst., Lex. 8°.) IV. Bd. 4. Abth. S. 1273.

Berichtigungen und Nachträge

  1. E Bod, Peter, der eigentliche Begründer der ungarischen Akademie der Wissenschaften [Bd. II, S. 9].
    Neues Fremden-Blatt (Wien, 4°.) 1870, Nr. 108. [Band 22, S. 486]