BLKÖ:Batthyáni, Karl Joseph Fürst von

Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
fertig
Band: 1 (1856), ab Seite: 178. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
Karl Josef Batthyány in der Wikipedia
Karl Josef Batthyány in Wikidata
GND-Eintrag: 116082291, SeeAlso
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Batthyáni, Karl Joseph, Fürst von|1|178|}}

Batthyáni, Karl Joseph, Fürst von (der älteren Linie) (Militär und Staatsmann, geb. 1697, gest. zu Wien 15. April 1772). Er war der Sohn des im Jahre 1703 als Ban von Croatien verstorbenen Adam Grafen von Batthyáni, und begann seine militärische Laufbahn unter Eugen im Türkenkriege (1716), worauf er (1719) mit der österreichischen Gesandtschaft nach Constantinopel ging. Im J. 1734 focht er unter ebendemselben am Rheine, und 1737–39 wieder gegen die Türken. Er zeichnete sich in diesen Feldzügen so sehr aus, daß er zum General der Cavallerie ernannt ward. Nach dem Frieden blieb er bis zum J. 1741 als bevollmächtigter österreichischer Minister in Berlin, befehligte später nach dem neu ausgebrochenen Kriege im Heere des Prinzen von Lothringen die Cavallerie, und entschied 1742 den Tag bei Czaslau. Von jetzt an kämpfte er durch 5 Jahre ununterbrochen und mit abwechselndem Glücke gegen den König von Preußen, bewirkte durch den Sieg bei Pfaffenhofen (15. April 1745) die Eroberung Baierns und setzte seine Kriegesthaten in den Niederlanden fort. Nach dem Aachener Frieden (3. Jänner 1764) erhob ihn die Kaiserin Maria Theresia in den Fürstenstand, ernannte ihn zum wirklichen geheimen Rath, Ban von Croatien, und Obersthofmeister des Prinzen Joseph, nachherigen Kaisers; 1763 zog er sich aber, altersschwach und müde, von allen Geschäften zurück. Er war es auch, der 1755 mit seinem Bruder Ludwig die kais. Concession erhielt, den Geschlechtsnamen ihrer Mutter, Eleonore Gräfin von Strattmann, in Rücksicht der ihnen als Majorat angefallenen mütterlichen Herrschaften für ihre Descendenz zu führen. Von seinem sehr beträchtlichen Vermögen hinterließ er seinem Regimente ein Legat von 50,000 fl.

Oestr. National-Encyklopädie (von Gräffer u. Czikann), (Wien 1835, 6 Bde.) I. Bd. S. 201. – J. S. Ersch u. J. G. Gruber Allg. Encyklopädie der Wissensch. u. Künste ... (Leipzig 1822 u. f., 4°.) I. Sect. 8. Thl. S. 104. – (Brockhaus) Conversations-Lexikon (Leipzig 1851, 10. Aufl.) II. Bd. S. 354. – Nouvelle Biographie générale ... publiée sous la direction de M. le Dr. Hoffer (Paris 1853) IV. Bd. Sp. 738. – Oestr. Militär-Konversations-Lexikon. Herausgeg. von Hirtenfeld und Dr. Meynert (Wien 1851) I. Bd. S. 261. (Nr. 8.)