August Schmarsow
August Schmarsow
[[Bild:|220px]]
* 26. Mai 1853 in Schildfeld, Vellahn
† 19. Januar 1936 in Baden-Baden
deutscher Kunsthistoriker
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
GND-Nummer 11745561X
WP-Personensuche, SeeAlso, Deutsche Digitale Bibliothek
DNB: Datensatz, Werke

Werke Bearbeiten

Monografien Bearbeiten

  • Justus-Georgius Schottelius. I. Leibniz und Schottelius. (Diss.) Straßburg 1877 MDZ München
  • Leibniz und Schottelius. Die unvorgreiflichen Gedanken. Trübner, Straßburg 1877 MDZ München
  • Pinturicchio in Rom. Eine kritische Studie. Spemann, Stuttgart 1882 Internet Archive
  • Melozzo da Forli. Ein Beitrag zur Kunst- und Kulturgeschichte Italiens im 15. Jahrhundert. Spemann, Berlin & Stuttgart 1886 Internet Archive, Princeton-USA*
  • Donatello. Eine Studie über den Entwicklungsgang des Künstlers und die Reihenfolge seiner Werke. Festgabe zum fünfhundertjährigen Jubiläum der Geburt Donatellos. Mit drei Lichtdrucktafeln und einem verloren geglaubten Werke des Meisters. Publication des Vereins für Geschichte der bildenden Künste zu Breslau. Breitkopf und Härtel, Leipzig 1886 Internet Archive
  • S. Martin von Lucca und die Anfänge der toskanischen Skulptur im Mittelalter (= Italienische Forschungen zur Kunstgeschichte, 1). Schottlaender, Breslau 1890 Internet Archive, Internet Archive
  • Das Wesen der architektonischen Schöpfung, Antrittsvorlesung, gehalten in der Aula der K. Universität Leipzig am 8. November 1893. Leipzig 1894 MDZ München
  • Masaccio, der Begründer des klassischen Stils der italienischen Malerei. Fünf Bücher kritischer Studien (= Masaccio-Studien). Fisher, Kassel 1895–1900 Internet Archive = Google-USA*, Internet Archive = Google-USA*, California-USA*
    • 1. Buch: Castiglione d’Olona mit den Malereien des Masolino. 1895
    • 2. Buch: Masaccios Meisterwerke. 1896
    • 3. Buch: Masolino oder Masaccio? Die Streitfrage in der Cappella Brancacci zu Florenz. 1898
    • 4. Buch: Masaccio oder Masolino? Die Streitfrage in San Clemente zu Rom. 1898
    • 5. Buch: Der Fortschritt des Meisters. 1421–1428. 1899
  • Beiträge zur Ästhetik der Bildenden Künste. 3 Bände, Hirzel, Leipzig 1896–1899
  • Ghibertis Kompositionsgesetze an der Nordtür des Florentiner Baptisteriums (= Abhandlungen der Philologisch-Historischen Klasse der Königlich-Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften, 18,4). Leipzig 1899 Internet Archive, SLUB Dresden
  • Federigo Barocci. Ein Begründer des Barockstils in der Malerei (= Abhandlungen der Philologisch-Historischen Klasse der Königlich-Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften, 26,4). Leipzig 1909 SLUB Dresden
  • Federigo Baroccis Zeichnungen. Eine kritische Studie. 1909–1914 SLUB Dresden
    • I. Die Zeichnungen in der Sammlung der Uffizien zu Florenz (= Abhandlungen der Philologisch-Historischen Klasse der Königlich-Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften, 26,5). Leipzig 1909 SLUB Dresden
    • II. Die Zeichnungen in den übrigen Sammlungen Italiens (= Abhandlungen der Philologisch-Historischen Klasse der Königlich-Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften, 28,3). Leipzig 1910 SLUB Dresden
    • III. Die Zeichnungen in den Sammlungen außerhalb Italiens. A) Westliche Hälfte Europas (= Abhandlungen der Philologisch-Historischen Klasse der Königlich-Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften, 29,2). Leipzig 1911 SLUB Dresden
    • III. Die Zeichnungen in den Sammlungen außerhalb Italiens. B) Östliche Hälfte Europas (= Abhandlungen der Philologisch-Historischen Klasse der Königlich-Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften, 30,1). Leipzig 1914 SLUB Dresden
  • Juliano Florentino, ein Mitarbeiter Ghibertis in Valencia (= Abhandlungen der Philologisch-Historischen Klasse der Königlich-Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften, 29,3). Leipzig 1911 SLUB Dresden
  • Wer ist Gherardo Starnina? Ein Beitrag zur Vorgeschichte der italienischen Renaissance (= Abhandlungen der Philologisch-Historischen Klasse der Königlich-Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften, 29,5). Leipzig 1912 SLUB Dresden
  • Joos van Gent und Melozzo da Forli in Rom und Urbino. Ein Kapitel internationaler Kunstgeschichte (= Abhandlungen der Philologisch-Historischen Klasse der Königlich-Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften, 29,7). Leipzig 1912 SLUB Dresden
  • Kompositionsgesetze in der Kunst des Mittelalters. Studien. 1915–1922
    • Band 1: Grundlegung und romanische Architektur. B. G. Teubner, Leipzig und Berlin 1915, Band 1–2 Wisconsin-USA*
    • Band 2: Gotischer Kirchenbau und Aussen-Architektur des romanischen und gotischen Stils. Schroeder, Bonn und Leipzig 1920 Wisconsin-USA*
    • Band 3: Darstellende Künste. Historische Beispiele. Gesammelte Aufsätze aus der Forschertätigkeit. Schroeder, Bonn und Leipzig 1922, Band 3–4 Wisconsin-USA*
      • Karolingische Wandmalereien zu Münster in Graubünden. Historien und Vision c. 800. S. 69–77
      • Die Wandgemälde in der Benediktinerkirche auf der Reichenau, acht Wundertaten Christi, ums Jahr 1000. S. 78–89
      • Romanische Wandgemälde in San Fietro bei Ferentillo, zwischen Terni und Spoleto. 12. Jh. S. 90–98
      • Die romanischen Glasgemälde in frühgotischen Kirchenfenstern der Westfassade zu Chartres, Mitte des 12. Jh. S. 99–108
      • Der Emailbilderzyklus des Nikolaus von Verdun im Stifte Klosterneuburg bei Wien, vollendet 1181. S. 109–123
      • Bilderhistorien frühgotischer Glasfenster der Kathedrale von Chartres und weitere Einzelstücke aus Frankreich 13. u. 14. Jh. S. 124–144
      • Der Freskenzyklus der Franzlegende in der Oberkirche von Assisi zum Jubeljahr 1300. S. 145–155
      • Queen Mary’s Psalter, ein Meisterstück englischer Buchmalerei der ersten Hälfte des 14. Jh. London, Brit. Mus. S. 166–185
      • Die Bronzetür des Andrea Pisano am Florentiner Baptisterium 1330–36. S. 186–199
      • Die erste Bronzetür des Lorenzo Ghiberti am Florentiner Baptisterium 1403–1424. S. 200–219
    • Band 4: Darstellende Künste. Architektur, Plastik und Bildkunst. Schroeder, Bonn und Leipzig 1922 Wisconsin-USA*
  • Kompositionsgesetze romanischer Glasgemälde in frühgotischen Kirchenfenstern (= Abhandlungen der Philologisch-Historischen Klasse der Königlich-Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften, 33,2). Leipzig 1916 SLUB Dresden
  • Kompositionsgesetze der Franzlegende in der Oberkirche zu Assisi. Hiersemann, Leipzig 1918 Princeton-USA*
  • Kompositionsgesetze frühgotischer Glasgemälde (= Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-Historische Klasse, 36,3). Leipzig 1919 SLUB Dresden, Princeton-USA*
  • Peruginos erste Schaffensperiode (= Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-Historische Klasse, 31,2). Leipzig 1920 SLUB Dresden
  • Sandro del Botticello. Reissner, Dresden 1923
  • Hubert und Jan van Eyck. Hiersemann, Leipzig 1924
  • Ramo di Paganello. Il primo progetto per la facciata del Duomo di Orvieto e i rilievi dei quattro piloni. Siena 1928
  • Robert van der Kampine und Roger van der Weyden (= Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-Historische Klasse, 39,2). Leipzig 1928 SLUB Dresden
  • Italienische Kunst im Zeitalter Dantes. Zur Wesensbestimmung des Trecento. 2 Bände, Filser, Augsburg 1928

Unselbständige Veröffentlichungen Bearbeiten

  • Bramante a Lorette. In: L’art, 7,2 (1881), S. 201–206 UB Heidelberg
  • Der Eintritt der Grottesken in die Dekoration der italienischen Renaissance. In: Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen, 2 (1881), S. 131–144 Internet Archive
  • Raphaels Heiliger Georg in St. Petersburg. In: Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen, 2 (1881), S. 254–258 Internet Archive
  • Pierre-Jean David d‘Angers. In: Robert Dohme (Hrsg.): Kunst und Künstler des Mittelalters und der Neuzeit. 4. Abtheilung: Kunst und Künstler der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. 1. Band, Seemann, Leipzig 1886 UB Weimar
  • Pierre-Paul Prudhon. In: Robert Dohme (Hrsg.): Kunst und Künstler des Mittelalters und der Neuzeit. 4. Abtheilung: Kunst und Künstler der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. 2. Band, Seemann, Leipzig 1886 UB Weimar
  • Jean-Auguste-Dominique Ingres. In: Robert Dohme (Hrsg.): Kunst und Künstler des Mittelalters und der Neuzeit. 4. Abtheilung: Kunst und Künstler der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. 2. Band, Seemann, Leipzig 1886 UB Weimar
  • Ottaviano Ubaldini in Melozzo’s Bild und Giovanni Santi’s Versen. In: Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen, 8 (1887), S. 67–70 DigiZeitschriften, California-USA*
  • Nikolaus und Johannes von Pisa. In: Nord und Süd, 51 (1889), S. 234–244 Internet Archive (Vorabdruck aus: S. Martin von Lucca und die Anfänge der toskanischen Skulptur im Mittelalter)
  • Un capolavoro di scultura fiorentina del quattrocento a Venezia. In: Archivio storico dell’arte, 4 (1891), S. 225–235 UB Heidelberg
  • Nuovi studi intorno a Michelozzo. In: Archivio storico dell’arte, 6 (1893)
  • Über den Werth der Dimensionen im menschlichen Raumgebilde. In: Berichte über die Verhandlungen der Königlich Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-Historische Klasse, 48 (1896), S. 44–61 UB Heidelberg
  • Florentiner Studien. In: Festschrift zu Ehren des kunsthistorischen Instituts in Florenz. Dargebracht vom kunsthistorischen Institut der Universität Leipzig. Leipzig 1897, S. 1–92 Internet Archive
  • mit Felix Becker, Felix Witting, Erich Haenel, A. Gosche, P. Schubring: Italienische Studien in anderen Sammlungen. In: Festschrift zu Ehren des kunsthistorischen Instituts in Florenz. Dargebracht vom kunsthistorischen Institut der Universität Leipzig. Leipzig 1897, S. 95–196 Internet Archive
  • Der Meister E. S. und das Blockbuch „Ars moriendi“. In: Berichte über die Verhandlungen der Königlich Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-Historische Klasse, 51 (1899), S. 1–29 UB Heidelberg
  • Reformvorschläge zur Geschichte der deutschen Renaissance. In: Berichte über die Verhandlungen der Königlich Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-Historische Klasse, 51 (1899), S. 41–76 UB Heidelberg
  • Über die Grenze der Renaissance gegen die Gotik. In: Kunstchronik, N.F. 11 (1900), S. 417–422 UB Heidelberg
  • Der Freskenschmuck einer Madonnenkapelle in Subiaco. In: Berichte über die Verhandlungen der Königlich Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-Historische Klasse, 53 (1901), S. 75–88 Internet Archive
  • Über Konrad Witz und die Biblia Pauperum Weigel-Felix. In: Zeitschrift für christliche Kunst, 20 (1907), S. 83–92 UB Heidelberg
  • Die Biblia Pauperum Weigel-Felix und der Maler Konrad Witz. In: Zeitschrift für christliche Kunst, 20 (1907), S. 129–154 UB Heidelberg
  • Kunstwissenschaft und Völkerpsychologie. Ein Versuch zur Verständigung. In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 2 (1907)
  • Anfangsgründe jeder Ornamentik. In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 5 (1910)
  • Eine mittelrheinische Kreuzigung im Brüsseler Museum. In: Zeitschrift für christliche Kunst, 24 (1911), S. 129–138 UB Heidelberg
  • Altenburger Galeriestudien. In: Zeitschrift für christliche Kunst, 24 (1911), S. 261–272 UB Heidelberg
  • Raumgestaltung als Wesen der architektonischen Schöpfung. In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 9 (1914), S. 66–95 UB Heidelberg
  • Kunstwissenschaft und Kulturphilosophie mit gemeinsamen Grundbegriffen. In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 13 (1919)
  • Rhythmus in menschlichen Raumgebilden. In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 14 (1920), S. 171–187 UB Heidelberg
  • Zur Bedeutung des Tiefenerlebnisses im Raumgebilde. In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 15 (1921), S. 104–109 UB Heidelberg
  • Zur Lehre vom Rhythmus. Nach Henri Goujon, L’expression du rhythme mental dans la mélodie et dans la parole. Paris 1907, übersetzt und bearbeitet von A. Schmarsow. In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 16 (1922), S. 109-118 UB Heidelberg
  • Die reine Form in der Ornamentik aller Künste. In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft. 1922–1925
    • 1. Teil (mit Fritz Ehlotzky), 16 (1922), S. 491–500 UB Heidelberg
    • 2. Teil (mit Fritz Ehlotzky): I. Mimik, 17 (1924), S. 1–17 UB Heidelberg
    • 3. Teil: II. Malerei. a) Graphik, 17 (1924), S. 129–145 UB Heidelberg
    • 4. Teil: III. Plastik und IV. Architektur, 17 (1924), S. 209–234 UB Heidelberg
    • 5. Teil: V. Malerei. b) Gemäldekunst und VI. Poesie, 17 (1924), S. 305–320 UB Heidelberg
    • 6. Teil: VII. Zusammenfassung, 18 (1925), S. 83–107 UB Heidelberg
  • Zur Lehre vom Ornament. In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 16 (1922), S. 511–526 UB Heidelberg
  • Beitrag in: Johannes Jahn (Hrsg.): Die Kunstwissenschaft der Gegenwart in Selbstdarstellungen. Band 1, Meiner, Leipzig 1924
  • Vom Wesen des Ornaments. In: Innendekoration, 36 (1925), S. 49 UB Heidelberg
  • Komposition. In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 18 (1925), S. 108–113 UB Heidelberg
  • Vom Organismus unserer Kunstwelt. In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 23 (1929), S. 209–230 UB Heidelberg
  • Gemeinschaft der Sinnesgebiete im schöpferischen Akt. In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 24 (1930), S. 1–14 UB Heidelberg
  • Vergleichsmethoden. In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 27 (1933), S. 48–52 UB Heidelberg
  • Geist und Seele im Rhythmus? (eine Palinodie). In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 27 (1933), S. 333–339 UB Heidelberg
  • Melchior Palágyis „Lehre von der Phantasie“. In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 29 (1935), S. 327-331 UB Heidelberg

Herausgeberschaft Bearbeiten

  • Francesco degli Albertini: Francisci Albertini opusculum de mirabilibus novae urbis Romae. Henninger, Heilbronn 1886 GDZ Göttingen
  • mit Bernhard Klemm: W. Bürger’s [= Théophile Thoré] Kunstkritik. Deutsche Bearbeitung von A. Schmarsow und B. Klemm. 3 Bände, Klinkhardt & Biermann, Leipzig 1908–1911

Sonstiges Bearbeiten

  • Kunstwissenschaftliche Beiträge, August Schmarsow gewidmet zum fünfzigsten Semester seiner akademischen Lehrtätigkeit von H. Weizsäcker, M. Semrau, A. Warburg, R. Kautzsch, O. Wulff, P. Schubring, J. von Schmidt, K. Simon, G. Graf Vitzthum, W. Niemeyer, W. Pinder. Hiersemann, Leipzig 1907 Internet Archive = Google-USA*

Sekundärliteratur Bearbeiten

  • Johannes Jahn: August Schmarsow zum Gedächtnis. In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 30 (1936), S. 179–182 UB Heidelberg

Weblinks Bearbeiten