Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Ueberwasser, Ferdinand“ von Paul Bahlmann in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 39 (1895), S. 118–119, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Ueberwasser,_Ferdinand&oldid=- (Version vom 19. April 2024, 16:07 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Uebertwerch, Heinz
Nächster>>>
Ueberweg, Friedrich
Band 39 (1895), S. 118–119 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Ferdinand Ueberwasser in der Wikipedia
Ferdinand Ueberwasser in Wikidata
GND-Nummer 117250864
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|39|118|119|Ueberwasser, Ferdinand|Paul Bahlmann|ADB:Ueberwasser, Ferdinand}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=117250864}}    

Ueberwasser: Ferdinand U., geboren am 13. August 1752 in Meppen, war gerade im J. 1773 aus dem Noviziate zu Trier in das Jesuitencollegium zu Coesfeld versetzt und zum Lehrer von Infima für das folgende Jahr bestimmt, als am 22. September das Coesfelder Collegium aufgehoben wurde. Trotzdem blieb er noch einige Jahre an dem dortigen Gymnasium thätig, bis ihn 1776 der Minister von Fürstenberg, den Zumkley auf den talentvollen jungen Mann aufmerksam gemacht, an das Paulinische Gymnasium zu Münster berief und ihm nach dem Tode Havichorst’s († 1783) die Professur für Logik und Metaphysik übertrug. Nachdem er bereits 1787 den ersten und einzigen Theil der „Anweisungen zum regelmäßigen Studium der empirischen Psychologie für die Candidaten der Philosophie zu Münster“ (2. Aufl. 1794) hatte erscheinen lassen, besorgte er 1798 eine neue verbesserte Ausgabe von seines Vorgängers Lehrbuche der Logik (Institutiones logicae in usum auditorum. Monasterii [119] 1776), der 1799 eine philosophische Abhandlung „Ueber Vernunft, Vernunftbegriffe und den Begriff der Gottheit insbesondere“ (2; Aufl. 1815) folgte. Seine gelungenste Arbeit aber dürfte die im J. 1800 veröffentlichte Schrift „Ueber das Begehrungsvermögen“ sein, sowohl rücksichtlich der wissenschaftlichen Gründlichkeit, als rücksichtlich der Anwendung der psychologischen Erfahrungen auf die Moral. U., der auch Domvicar und Präses des Heerde-Collegiums gewesen und bis 1785 die münsterische Leibgarde in der Psychologie unterrichtet hatte, starb am 15. Januar 1812. Nach seinem Tode gab der Professor und Domcapitular Brockmann 1814 und 1815 seine druckfertig hinterlassene dreibändige „Moralphilosophie“ heraus, während Ueberwasser’s lateinisch geschriebene Logik, die sich im Besitze der königlichen Paulinischen Bibliothek zu Münster (Msc. 537) befindet, ungedruckt geblieben ist.

Joh. Chr. Schlüter im Westfäl. Archiv 1812 Nr. 9. – B. Sökeland, Umgestaltung des Münsterschen Gymnasiums u. s. w. (Gymn.-Progr.) Münster 1828 S. 95 f. – Chr. Marx, Geschichte des Gymnasiums in Coesfeld. Coesfeld 1829 S. 100.