Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Uebertwerch, Heinz“ von Gustav Roethe in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 39 (1895), S. 118, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Uebertwerch,_Heinz&oldid=- (Version vom 20. April 2024, 07:46 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Uber, Friedrich
Band 39 (1895), S. 118 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Heinz Uebertwerch in der Wikipedia
Heinz Uebertwerch in Wikidata
GND-Nummer 104364262
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|39|118|118|Uebertwerch, Heinz|Gustav Roethe|ADB:Uebertwerch, Heinz}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=104364262}}    

Uebertwerch: Heinz U. nennt sich ein fahrender Sänger, der in einem sangbaren Liede der Volksmeinung über den berühmten Proceß des am 28. Februar 1469 wegen Diebstahls durch den Strick hingerichteten ’Losunger’s‘ Nik. Muffel (A. D. B. XXII, 445 ff.) den unzweideutigsten Ausdruck gegeben hat. Dieser Proceß scheint zwar zu einem Justizmorde nicht geführt zu haben; aber das hastige und heimliche Verfahren, bei dem persönliche Feindschaften offenbar mitgespielt haben, legte den Verdacht immerhin nahe, und die Chronisten der Zeit deuten überwiegend ihre Zweifel an der Gerechtigkeit des Spruches an. Keiner aber spricht entfernt so geradezu wie der gut unterrichtete U., der Alles und Alle beim rechten Namen nennt, auf die Schuldigen im Rathe mit Fingern zeigt, ihnen die erbärmlichsten Motive unterschiebt und Muffel’s Söhne zur Blutrache mahnt. Aus U. spricht der Haß: aber er macht ihn beredt wie sonst die Liebe; das Liedchen fällt ins Ohr und hat gewiß grade durch seine rückhaltlose Thatsächlichkeit, die keine Scrupel aufkommen läßt, höchst aufreizend gewirkt.

Die historischen Volkslieder der Deutschen, gesammelt von R. v. Liliencron Nr. 123b, Bd. I, S. 561–6; Collation der Bamberger Handschrift in den ’Chroniken der deutschen Städte‘ Bd. 11, S. 754, Anm. 2.