Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Tilo von Kulm“ von Karl Bartsch in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 17 (1883), S. 363, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Tilo_von_Kulm&oldid=- (Version vom 19. April 2024, 05:10 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Kullak, Theodor
Band 17 (1883), S. 363 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Tilo von Kulm in der Wikipedia
Tilo von Kulm in Wikidata
GND-Nummer 118802267
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|17|363|363|Tilo von Kulm|Karl Bartsch|ADB:Tilo von Kulm}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=118802267}}    

Kulm: Tilo v. K., Dichter des 14. Jahrhunderts. Er bezeichnet sich selbst als Magister und vollendete im J. 1331 am 4. Mai seinen „Libellus septem sigillorum“, ein deutsches Gedicht von beträchtlichem Umfange, das er zu Ehren des Deutschordens und insbesondere des selbst dichterisch thätigen Hochmeisters Luther von Braunschweig (er dichtete eine verloren gegangene Legende von der heiligen Barbara) verfaßt hatte. Unter den sieben Siegeln versteht er die verschiedenen Stufen des Erlösungswerkes: das erste ist die Menschwerdung Christi, das zweite seine Taufe, das dritte seine Passion, das vierte seine Auferstehung, das fünfte seine Himmelfahrt, das sechste die Ausgießung des heiligen Geistes, das siebente das jüngste Gericht. Doch geht dem eigentlichen Werke eine längere Einleitung voraus, welche den Sündenfall der ersten Menschen und den Entschluß Gottes, die Menschheit zu erlösen, behandelt. Auffallend ist die Uebereinstimmung des Einganges mit dem der Vorrede zu der poetischen Paraphrase des Buches Hiob. Dadurch mußte die Frage angeregt werden, ob letzteres Werk etwa auch von dem Dichter der Sieben Siegel herrührt. Untersuchungen von Walter Müller, welche demnächst an die Oeffentlichkeit treten sollen, lassen diese Frage in bejahendem Sinne beantworten. Die Paraphrase des Hiob, welche 15 568 Reimzeilen umfaßt und in zwei Handschriften (des Provinzialarchivs und der Universitätsbibliothek in Königsberg) erhalten ist, wurde unter dem Hochmeister Dietrich von Altenburg (1335–1341) im J. 1338 gedichtet.

Vgl. Steffenhagen in den Neuen Preußischen Provinzialblättern 8 (1861), S. 216 ff. und in der Zeitschrift für deutsches Alterthum 13, 516 ff. W. Müller, Ueber die mitteldeutsche poetische Paraphrase des Buches Hiob. Halle 1883. 8.