Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Pauli, Hinrich“ von Karl Ernst Hermann Krause in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 25 (1887), S. 259–260, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Pauli,_Hinrich&oldid=- (Version vom 26. Dezember 2024, 21:52 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Pauli, Georg Jacob
Band 25 (1887), S. 259–260 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Nach Wikipedia-Artikel suchen
Hinrich Pauli in Wikidata
GND-Nummer 136234917
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|25|259|260|Pauli, Hinrich|Karl Ernst Hermann Krause|ADB:Pauli, Hinrich}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=136234917}}    

Pauli: Mag. Hinrich P., gewöhnlich Arsenius genannt, gebürtig aus (nicht: aus der Nähe von) Arssen in Westfalen. † kurz vor dem 17. November 1575. Er wurde im Winter 1534 als Bruder des Fraterklosters oder Klosters der Brüder vom gemeinen Leben in Rostock immatriculirt, 1539 magister artium, 1551 ist er als Senior des Klosters genannt, 1557–59 war er dessen letzter Rector. Er blieb stets katholisch, wurde aber seiner guten Wirksamkeit wegen und weil das Kloster seiner Druckerei und seiner deutschen Schule wegen beliebt war, vom Rathe der Stadt geschützt, ja gefördert; selbst von den eifrigen Theologen wurde er in seiner reinen Menschlichkeit, Milde und, bei aller Festigkeit in seinem Glauben, doch völliger Streitlosigkeit anerkannt. In den bösesten Zeiten der Verwaisung der Universität haben er und Andreas Eggerdes das Ihrige gethan, sie hochzuhalten. Er war nach Eingang des Klosters Regens des akademischen Paedagogii Coeli porta, das in die Klosterräume gewiesen war, [260] beliebt bei der Jugend, hochgeehrt bei den Professoren der nach 1563 wieder blühenden Universität. Als 1563 der berühmte Posselius die Regentie übernahm, wurde bestimmt, daß der alte verdiente Arsenius nicht verdrängt, sondern neben ihm bleiben solle. Sein Hauptstudium waren die griechischen Kirchenväter. und noch 1571 erbot er sich, und empfahl Posselius ihn, zu einer griechischen Vorlesung. Nach einer Notiz scheint ihm auch die Kunst, gebrannte Wasser zu fertigen, bekannt gewesen zu sein.

Die Quellen in Lisch, Jahrb. 4, S. 22 ff.; die älteren besonders gesammelt in „Etwas von Gelehrten Rostockschen Sachen“ 3, S. 439 f.