Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Marcellinus“ von Jacob Cornelis van Slee in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 20 (1884), S. 294–295, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Marcellinus&oldid=- (Version vom 12. Dezember 2024, 11:38 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Marcäus, Helias
Nächster>>>
Marcellus
Band 20 (1884), S. 294–295 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand November 2010, suchen)
GND-Nummer 115479112
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|20|294|295|Marcellinus|Jacob Cornelis van Slee|ADB:Marcellinus}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=115479112}}    

Marcellinus (Marchelinus, Marchelm), Missionar und Mitarbeiter des Abtes Gregorius von Utrecht in der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts, war [295] von angelsächsischem Ursprunge und soll in Willebrords letzten Lebensjahren nach Utrecht gekommen und von diesem für die Missionsarbeit erzogen sein. Nach Willebrords Tode im J. 739 zog er von Utrecht hinweg und kam zu Rom mit Gregorius, welcher sich dort mit Bonifacius aufhielt, in Berührung. Nebst Marcuinus folgte er diesem nach Utrecht und stand ihm als treuer Gefährte zur Seite, als er Abt geworden und an die Spitze der Utrechter Kirche getreten war. Dort bekleidete er das Küsteramt an der Salvatorkirche und zeichnete sich durch Heiligkeit und frommes Leben besonders aus, bis er um 765 Lefwin zur Heidenbekehrung nach Overyssel folgte. Er arbeitete dort in der Gegend von Oldenzaal, wo er auch sein Leben beschloß. Im 14. Jahrhundert ist von einem Unbekannten unter Marchelm’s Namen eine ganz ungenaue und fehlerhafte Biographie des H. Suidbertus verfaßt worden.

Die geringen Nachrichten, welche wir von Marchelm’s Leben erhalten haben, finden sich in Batav. sacra I. bl. 467 ss. und bei Moll, Kerkgesch. v. Nederl. voor de Herv. I. bl. 166.