Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Kuiper, Ludolf Helm“ von Jacob Cornelis van Slee in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 17 (1883), S. 358, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Kuiper,_Ludolf_Helm&oldid=- (Version vom 5. November 2024, 20:38 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Kuinoel (Verweisung)
Band 17 (1883), S. 358 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand November 2010, suchen)
Ludolf Helm Kuiper in Wikidata
GND-Nummer 136605710
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|17|358|358|Kuiper, Ludolf Helm|Jacob Cornelis van Slee|ADB:Kuiper, Ludolf Helm}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=136605710}}    

Kuiper: Ludolf Helm K. oder Pithopaeus, ausgezeichneter Pädagog und Humanist im 16. Jahrhundert, geboren als Sohn bürgerlicher Eltern zu Deventer im letzten Jahre des 15. Jahrhunderts. Schon frühe erhielt er den Unterricht der bekannten Scholarchen Hegius, Oostendorp und Sintius, welche damals zu Deventer blühten und im reformatorischen Geiste ihres Freundes Erasmus wirkten. Nachdem er seine vorbereitenden Studien im Auslande vollendet hatte, kehrte er nach Deventer zurück und erwarb sich dort um 1528 die Rectorstelle an der berühmten Kapitelschule, wo er in Vereinigung mit Gisbert Longolius, Johann Lippius, Johann v. Bronckhorst und Johann Noviomagus nicht nur das Studium der klassischen Litteratur und besonders das der griechischen Sprache zu neuem Leben zu erwecken wußte, sondern auch zur Beförderung der neueren Religionsansichten kräftig mitwirkte, bis der Tod ihn 1545 wegraffte. Er hinterließ mehrere Kinder, darunter den am 21. März 1535 geborenen Lambert Ludolf Helm (Pithopaeus, Bd. XI S. 700).

Melchior Adam, Vitae Germ. Philos., p. 190; Moll, Kerkgesch. v. Nederl. II, 2. th. bl. 227, und van der Aa, Biogr. Woordenb., voce Pythopaeus.