Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Hude, Hermann von der“ von Karl Ernst Hermann Krause in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 13 (1881), S. 277, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Hude,_Hermann_von_der&oldid=- (Version vom 26. Dezember 2024, 04:23 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Hude, Eilard von der
Nächster>>>
Hudelist, Josef von
Band 13 (1881), S. 277 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Nach Wikipedia-Artikel suchen
Hermann von der Hude in Wikidata
GND-Nummer 120057794
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|13|277|277|Hude, Hermann von der|Karl Ernst Hermann Krause|ADB:Hude, Hermann von der}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=120057794}}    

Hude: Hermann von der H., einer der Bauern, welche der Jammer des 30jährigen Krieges zu phantastischen Visionen und Prophezeiungen führte. Kasp. Heinr. Starcken Lübeck. Kirchenhistorie nennt ihn S. 845 um 1637 gelegentlich der Streitigkeiten des Christoph Raselius neben Küster Georg Reinhard zu Seehausen bei Leipzig mit seinem Apostel Lorenz Mathäus und dem Bauern Johann Warner zu Bockendorf bei Meißen, dessen Apostel der Generalsuperintendent Jacob Fabricius zu Stettin geworden sei. Bekannter wurde er dadurch, daß Erzbischof Friedrich von Bremen (später Friedrich III. von Dänemark) in der Schwedennoth ihn 1643 nach dem Verden’schen Schlosse Rothenburg kommen ließ, um sich seine Prophezeiungen sagen zu lassen. Nach v. Kobbe, Bremen und Verden, II., S. 251, sollen noch handschriftliche Nachrichten über seine Geschichte vorhanden sein. Er wohnte in Ellingen (Elgen), Kirchspiels Soltau in der Lüneburger Haide.