Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Engelbrechtsen, Cornelis“ von Wilhelm Schmidt (Kunsthistoriker) in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 6 (1877), S. 136, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Engelbrechtsen,_Cornelis&oldid=- (Version vom 2. November 2024, 21:17 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Engentinus, Philipp
Band 6 (1877), S. 136 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Cornelis Engelbrechtsen in der Wikipedia
Cornelis Engelbrechtsen in Wikidata
GND-Nummer 122312910
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|6|136|136|Engelbrechtsen, Cornelis|Wilhelm Schmidt (Kunsthistoriker)|ADB:Engelbrechtsen, Cornelis}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=122312910}}    

Engelbrechtsen: Cornelis E., Maler, geb. 1468 zu Leiden, starb daselbst 1533, ist bekannt als Lehrer des berühmten Malers und Kupferstechers Lucas van Leiden und als Verfertiger des Altargemäldes, das er für die Klosterkirche von Marienpoel gemalt hatte; es befindet sich jetzt im Rathhause zu Leiden. Das Mittelbild stellt Christus am Kreuz, der linke Seitenflügel das Opfer Abrahams, der rechte die Anbetung der ehernen Schlange dar; auf der Altarstaffel sieht man den todten Adam, aus dessen Leib ein Baum (der Baum des Lebens) hervorsprießt. Dieses Gemälde, das allein von allen ihm zugeschriebenen durch Karel van Mander beglaubigt ist, zeigt keinen sehr hervorragenden Meister; die Umrisse sind hart, die Bewegungen steif, die Köpfe ziemlich einförmig, die Zeichnung nicht fest. Seine Söhne: Pieter Cornelisz. Kunst, der ältere, wurde Glasmaler; der jüngere Cornelis Cornelisz. Kunst (geb. zu Leiden 1493, gest. 1544) wird von K. van Mander als tüchtiger Maler gerühmt. Nachweisbare Werke von ihm sind nicht erhalten.