ADB:Ditterich, Franz Georg von

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Ditterich, Franz Georg von“ von Johann Friedrich von Schulte in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 5 (1877), S. 262, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Ditterich,_Franz_Georg_von&oldid=- (Version vom 8. Mai 2024, 03:00 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 5 (1877), S. 262 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand Januar 2019, suchen)
Franz Georg von Ditterich in Wikidata
GND-Nummer 100106935
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|5|262|262|Ditterich, Franz Georg von|Johann Friedrich von Schulte|ADB:Ditterich, Franz Georg von}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=100106935}}    

Ditterich: Franz Georg v. D., geb. 1745, hatte seine Studien in Bamberg und Straßburg gemacht, wurde in letzter Stadt Professor des geistlichen Staatsrechts an der 1777 vom Bischof Cardinal Rohan gegründeten Schule, fungirte zugleich als fürstlich Salm-Salm’scher Hofrath, Speier’scher Geheimerath und Advocat bei dem königlichen Rath im Elsaß, flüchtete 1790 nach München, wo er 1791 zum kurfürstlichen Oberlandesgerichtsrath und Büchercensurrath ernannt, 1792 vom Kurfürsten Karl Theodor während des Reichsvicariats nobilitirt, bei der Wendung der kirchlichen Politik unter Maximilian Joseph pensionirt wurde und im October 1811 starb. Als Censurrath wirkte er im Geiste möglichster Knechtung der Litteratur. Seine schriftstellerischen Arbeiten tragen einerseits den streng ultramontanen Charakter, andererseits den von Advocatenschriften. Seine canonistischen Schriften sind: „Diss. inaug. de successione primogeniti clerici in feuda maiora imperii germanici“, Argent. 1771. 4 (auch in Schmid, Thesaurus VI. p. 1 ss.); „Positiones ex iure publico ecclesiastico“. 1780. 4. 2 Thle.; „De Primatu Rom. Pontificis Diss. III. Justino Febronio abbreviato et emendato oppositae“, 1780. 4.; „Noch einmal: Was ist der Papst? entgegengesetzt der biblischen Frage: was ist der Papst?“ 1782; „Genuina dissert. can. de potestate eccles. in statuendis impedimentis matrim.“, 1785. 4. – Publicistische Schriften: „Tractatio iurid. de legitimis natalibus inter illustres praesumendis“, 1776; „Primae lineae iuris publici ecclesiastici“, 1778; „De regum Francorum capitularibus“, 1787. Sämmtlich in Straßburg gedruckt. Dazu verschiedene Proceßschriften, Recensionen etc.

Vollständige Litteratur bei Baader, Lexikon, I, 244 ff. Jäck, Pantheon.