Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Danubianus, Theodor“ von August Döring in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 4 (1876), S. 750, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Danubianus,_Theodor&oldid=- (Version vom 22. November 2024, 04:01 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Dantiscus, Johannes
Band 4 (1876), S. 750 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand Mai 2010, suchen)
Theodor Danubianus in Wikidata
GND-Nummer 135729025
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|4|750|750|Danubianus, Theodor|August Döring|ADB:Danubianus, Theodor}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=135729025}}    

Danubianus: Theodor D. aus Unna. Der eigentliche Name ist Dunhauwer, Donhawer oder Duneuer. Er lebte als Bürger zu Dortmund, woselbst er außer anderen lateinischen Gedichten, die er veröffentlichte, 1582 ein drei Bogen starkes Carmen an seinen Freund, den gelehrten Dortmunder Patricier Kaspar Schwarz unter folgendem Titel drucken ließ: „Ad appellationes nobilis piique litterati viri, Domini Casparis de Manso, dicti de Nigris, gemino priscae Suartziorum gentis more cognomento, Patricii ac Duodecimviri Tremoniensis etc. Theodori Danubiani Unnensis, civis Tremoniani, vicini sui allusiones monitoriae“. Er hatte sich eine bedeutende philosophische, theologische und juristische Gelehrsamkeit erworben, lebte jedoch, weil eifriger Anhänger des reformirten Bekenntnisses, ohne öffentliches Amt, außer daß er eine Reihe von Jahren hindurch in der öffentlichen Armenpflege der Stadt Dortmund eine segensreiche Thätigkeit entfaltete. Er führte einen lebhaften Briefwechsel über theologische Streitfragen mit Tobias Andreä[WS 1], Evert Artopäus[WS 2], Theodor Beza[WS 3], Johann Perizonius[WS 4], Johann Piscator u. A. Zu vgl. J. D. v. Steinen, Die Quellen der westfälischen Historie, S. 124 ff.


Anmerkungen (Wikisource)

  1. Tobias Andreae (1555–1616), reformierter Pastor zu Lorsch, ab 1594 in Dillheim und ab 1600 in Braunfels. Großvater von Samuel Andreae.
  2. Eberhard Artopaeus, reformierter Pastor zu Lahr im Hadamarischen.
  3. Théodore de Bèze (1519–1605), Genfer Reformator.
  4. Johannes Perizonius († nach 1624), reformierter Pastor zu Rheda und Wiedenbrück.