ADB:Dahl, Johann Christian Wilhelm

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Dahl, Johann Christian Wilhelm“ von Carl Gustav Adolf Siegfried in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 4 (1876), S. 691, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Dahl,_Johann_Christian_Wilhelm&oldid=- (Version vom 28. März 2024, 23:31 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Dagobert I.
Band 4 (1876), S. 691 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Johann Christian Wilhelm Dahl in der Wikipedia
Johann Christian Wilhelm Dahl in Wikidata
GND-Nummer 100098959
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|4|691|691|Dahl, Johann Christian Wilhelm|Carl Gustav Adolf Siegfried|ADB:Dahl, Johann Christian Wilhelm}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=100098959}}    

Dahl: Johann Christian Wilhelm D., geb. 1771 zu Rostock, 1802 daselbst Professor der classischen Philologie, 1804 Professor der Theologie, 1807 Consistorialrath, † 1810 (Pierer, Universallexikon VII, 54). In seinen „Observationes philol. atque crit. ad quaedam prophet. min. loca“, 1798 und in seinem „Amos“ neu übersetzt und erläutert, 1795 erwies er sich als Vertreter einer freieren historisch-grammatischen Auslegungsmethode. Er fand zuerst die richtige Zeitbestimmung der Weissagungen des Amos, indem er (Einl. S. 6 ff.) zeigte, daß in 2. Kön. 15 wahrscheinlich ein Fehler der Zahl stecke und daher die Angabe 2. Kön. 14, 23 den Vorzug verdiene und sonach Usia im 15. Jahr Jerobeams zur Regierung gekommen sei, welcher Ansicht Hitzig und Ewald beigetreten sind. – Zweifelhafter sind seine Untersuchungen über die Anordnung der Orakel (S. 16 ff.). Bekannt ist auch seine „Chrestomathia Philoniana“, Hamburg 1800, 2 Bde., welche die historischen Schriften Philo’s umfaßt (nach Delaunay Philon d’Alexandrie, Paris 1867, S. 72, ist sie sogar ins Französische übersetzt worden). – Von philologischen Arbeiten erschienen: Sallust’s „Catilina“, 1800, „Animadversiones in Taciti Agricolam“, 1802, Theokrit’s Idyllen 1804. – In Meyer’s Gesch. der Schrifterklärung V, 740 werden Untersuchungen über das Verhältniß des Judasbriefes zum zweiten Brief Petri erwähnt und bei Meusel, Gel. Teutschl., Bd. X, S. 562 ein „Versuch einer kirchlichen Statistik der herzogl. mecklenb.-schwerin.-güstrow’schen und mecklenb.-strelitz. Länder etc.“, 1809.