ADB:Döring, Georg Christian Wilhelm Asmus

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Döring, Georg Christian Wilh. Asmus“ von Jacob Achilles Mähly in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 5 (1877), S. 347–348, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:D%C3%B6ring,_Georg_Christian_Wilhelm_Asmus&oldid=- (Version vom 19. April 2024, 08:42 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Döring, David von
Nächster>>>
Döring, Heinrich
Band 5 (1877), S. 347–348 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand Januar 2019, suchen)
Georg Christian Wilhelm Asmus Döring in Wikidata
GND-Nummer 11615991X
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|5|347|348|Döring, Georg Christian Wilh. Asmus|Jacob Achilles Mähly|ADB:Döring, Georg Christian Wilhelm Asmus}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=11615991X}}    

Döring: Georg Christian Wilh. Asmus D., Schriftsteller, geb. zu Cassel am 11. Dec. 1789, Sohn des dortigen Gallerieinspectors, bezog nach einer sehr gediegenen Erziehung im elterlichen Hause die Universität Göttingen, wo ihn hauptsächlich der Aesthetiker Bouterwek fesselte, und suchte bei seiner Vorliebe für Theater und Musik die dort gewonnenen theoretischen Grundsätze praktisch als Hoftheaterdichter an der Casseler Bühne zu verwenden. In dieser Stellung schrieb er auch (1814) seine „Weissagung der Pythia“ und „Halle des Ruhmes“. Nach [348] Frankfurt (zunächst als Oboist des Orchesters) 1815 übergesiedelt gründete er hier die Zeitschrift „Iris“, betheiligte sich als Correspondent bei den bedeutendsten Blättern, unternahm große Reisen und begleitete endlich 1820 als Mentor den jungen Prinzen Alexander v. Wittgenstein nach Bonn. Dieses Verhältniß löste sich jedoch bald wieder, und von nun an bis zu seinem den 10. Octbr. 1833 in Frankfurt erfolgten Tode widmete sich D. ausschließlich der Schriftstellerei. D. hat, indem er seine angeborne Reiselust häufig befriedigte, viel gesehen und auch vielerlei geschrieben, mit viel Talent und großer Leichtigkeit, aber doch nur für die kurze Spanne seiner eigenen Zeit; seinen Schriften fehlt der eigentlich dichterische, aus den Tiefen der Seele strömende, unmittelbare Hauch einer bevorzugten Natur; die Nachwelt geht schon jetzt an seinen Werken vorüber. Am ehesten werden noch die von ihm herausgegebenen „Erholungsstunden“ (seit 1831) gelesen. Er schrieb Dramatisches (so „Cervantes“, „Posa“, „Der treue Eckart“, „Zenobia“, auch ein Lustspiel „Gellert“ u. a.), Lyrisches: „Frühlingsklänge“, 2 Bde. 1822, Romane: „Sonnenberg“ (welchen Stoff Ch. Birch-Pfeiffer zu ihrem „Pfefferrösel“ dramatisch verarbeitete), „Roland von Bremen“ etc., Novellen: „Drei Nächte“, 2 Bde. 1829, ferner „Phantasiegemälde“, endlich das Libretto zu verschiedenen Opern („Berggeist“ von Spohr, „Fortunat“ von Schnyder von Wartensee, „Ahnenschatz“ von Reißiger, „Pirat“ von Hauptmann).

Vgl. Erholungsstunden VI. 7, S. 321 (Frankfurt bei Sauerländer); Justi, Nekrolog hessischer Gelehrter, und F. A. Schmidt, Neuer Nekrol. der Deutschen Jahrg. 1833; Goedeke, Grundriß Buch VIII. §. 331 Nr. 73.