Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Calagius, Andreas“ von Hermann Palm in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 3 (1876), S. 691–692, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Calagius,_Andreas&oldid=- (Version vom 28. März 2024, 20:50 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Caesarius, Johannes
Nächster>>>
Calaminus, Georg
Band 3 (1876), S. 691–692 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Andreas Calagius in der Wikipedia
Andreas Calagius in Wikidata
GND-Nummer 128705671
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|3|691|692|Calagius, Andreas|Hermann Palm|ADB:Calagius, Andreas}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=128705671}}    

Calagius: Andreas C., gekrönter kaiserlicher Dichter, geb. 1549 zu Breslau, zuerst Rector in Glatz, 1576 Schulcollege am Magdalenäum, 1579 Präceptor am Elisabethan zu Breslau, legte 1586 das Amt nieder und † 1609. Außer einer sehr großen Zahl lateinischer Gedichte und mehrerer philologischer für den Unterricht berechneter Werke ist C. auch Verfasser zweier deutscher Dramen, einer Komödie von der Rebecka (Liegnitz 1599) und einer Komödie von der Susanna (Leipzig 1604), beides Bearbeitungen der lateinischen gleichnamigen Stücke von Frischlin. Die vielfältige Handhabung der antiken metrischen Gesetze war wol Ursache, daß C. diese mit Bewußtsein auch im deutschen anwendete, „daß die Verse klappen und die Syllaben wol einfallen und ihre just Quantität und Dimension haben.“ (Vorr. zur Susanne.) Er gehört somit zu den Vorläufern von M. Opitz.

[692] Vgl. Johnii Parnassus Siles. Cent. I. p. 43; Conradi Silesia togata p. 35 und H. Palm’s Ausgabe von den Dramen Rebhun’s (Stuttg. Biblioth. S. 191).