Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Bellin, Johann“ von Johann Friedrich Ludwig Theodor Merzdorf in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 2 (1875), S. 311, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Bellin,_Johann&oldid=- (Version vom 29. März 2024, 12:24 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 2 (1875), S. 311 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Johann Bellin in der Wikipedia
Johann Bellin in Wikidata
GND-Nummer 124979394
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|2|311|311|Bellin, Johann|Johann Friedrich Ludwig Theodor Merzdorf|ADB:Bellin, Johann}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=124979394}}    

Bellin: Johann B., geb. zu Banca, Kirchspiels Großen-Schönfeld in Pommern 11. Juni 1618, kam vermöge der dürftigen Verhältnisse seiner Eltern spät auf die Schule, und besuchte nach einander die Schulen in Bahnen, in Angermünde, in Brießen a. d. O., in Neu-Ruppin und seit 1638 Halle, wo Christian Gueintz sein Rector und Phil. Zesen sein Mitschüler war; zum Abschied sprach er „De misera paedagogorum“. Nach langem Umherirren kam er erst nach Wismar, dann 1641 nach Hamburg, wo er Hauslehrer ward, aber zugleich sich als Zögling des Gymnasiums einschreiben ließ. Auf des Pastor Müller Anrathen ging er 1643 nach Wittenberg und erlangte daselbst 1645 die Magisterwürde. Hierauf ging er wieder nach Hamburg, Helmstedt und endlich nach Schweden, wurde dann 1650 (11. Oct.) Rector zu Parchim, dann zu Wismar, wo er 21. Dec. 1660 starb. Sein Unterricht in der deutschen Sprache war gesucht, wie er denn auch eine „Hochdeutsche Rechtschreibung“ 1657 herausgab, über welche Gottsched in den „Kritischen Beiträgen“. Bd. VI. S. 36–68 ausführlich berichtet. Er war ein eifriger Anhänger seines Jugendfreundes Zesen und führte in dessen Deutschgesinnter Genossenschaft den Namen: der Willige. Außer der Rechtschreibung sind noch seine: „Poetische Gedanken über die Geburt Christi“, 1650, sowie die „Sendschreiben von vilen zur Ausarbeitung der hochdeudschen Sprache hochwichtigen Stükken“, 1647, zu erwähnen.

Reichard, Histor. d. deutsch. Sprachk. S. 196 ff. Hamb. Schriftstellerlex. II. 213–15.