ADB:Bellinckhausen, Rudolf von

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Bellinckhausen, Rudolf von“ von Karl Ernst Hermann Krause in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 2 (1875), S. 311–312, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Bellinckhausen,_Rudolf_von&oldid=- (Version vom 22. Dezember 2024, 18:03 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Bellin, Johann
Band 2 (1875), S. 311–312 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Nach Wikipedia-Artikel suchen
Rudolf von Bellinckhausen in Wikidata
GND-Nummer 123956153
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|2|311|312|Bellinckhausen, Rudolf von|Karl Ernst Hermann Krause|ADB:Bellinckhausen, Rudolf von}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=123956153}}    

Bellinckhausen: Rudolf v. B. (Bellinckhaus, Bellinkhusius) der sog. Osnabrücker Hans Sachs, Sohn eines Schuster Johann v. Bellinckhausen zu Osnabrück, ist c. 1567 geb. und daselbst gest. 1645 als Zunft- oder Aemterbote. Die Familie stammte aus einem bergischen Adelsgeschlechte. Die Nachrichten über ihn stammen von Lichtenberg, zunächst im „Deutschen Museum“, 1779, Bd. 2 und dann wieder aufgenommen in „Verm. Schriften“ IV. S. 3 ff., daraus bei Rotermund „Gel. Hannov.“ I. p. 131 (wo „C.“ Bellinghausen auch Rudolf B. ist). Nachträge über seine Schriften brachte dann Spangenberg im „N. Vaterl. Archiv“ 1824. Bd. 1 S. 93. Er hatte gelehrte Kenntnisse, reimte über alles Mögliche, seine meisten Opera sind aber nur wenige Bogen stark: Chroniken, Osnabrücker Bischofsreihen in mehrfacher Bearbeitung, Dramen, von denen Lichtenberg höchst ergötzliche Auszüge gibt, Epitaphien, deren eines als vierzigstes bezeichnet ist, sind bald zu Osnabrück, dann in Bremen und Erfurt, sämmtlich anscheinend als eine noblere Art von Bettelbriefen, gedruckt. Es ist eine litterarische Curiosität. Auch geistliche Lieder erwähnt Lichtenberg, der überhaupt [312] dreißig von seinen Schriften anführt; Spangenberg beschreibt siebzehn und nennt außerdem sieben.