Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Behem, Franz“ von Otto Mühlbrecht in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 2 (1875), S. 281–282, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Behem,_Franz&oldid=- (Version vom 21. November 2024, 20:22 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Beheim, Michael
Band 2 (1875), S. 281–282 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand Dezember 2009, suchen)
Franz Behem in Wikidata
GND-Nummer 119522098
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|2|281|282|Behem, Franz|Otto Mühlbrecht|ADB:Behem, Franz}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=119522098}}    

Behem: Franz B., gebürtig aus Meißen (in Böhmen, daher er sich Behem, Boheim, Bohemius, hochdeutsch Böhme nannte), errichtete 1539 in Mainz (der Zeit nach die achte) Buchdruckerei, aus der eine Menge schöner Drucke hervorgegangen sind. Er nennt sich in den Endschriften der von ihm in lateinischer Sprache gedruckten Bücher: Moguntiae apud Divum Victorem; in seinen deutschen Büchern sagt er „bei Maintz zu Sanct Victor“; seine Druckerei lag nämlich vor der Stadt zwischen den Häusern des Victorstifts. Im Jahre 1552 kaufte er sich in der Stadt selbst an und verband sich im Jahre 1554 mit dem Drucker Theobald Spengel wie aus den beiden Druckprivilegien, die er vom Kaiser Ferdinand 1555 und 1559 zum Druck des „Reichsabschieds“ dieser beiden Jahre erhielt, hervorgeht. In seiner Druckerei war Arnold von Bergel, der Verfasser des Lobgedichts auf Gutenberg und seine Erfindung, als Corrector angestellt. Als Franz B. um 1568 vom Kurfürsten zum Kaufhausmeister ernannt wurde, scheint er die Druckerei seinem Sohne Kaspar B. überlassen zu haben, dessen Name zuerst 1580 auf dem Buche „Historien des durchlauchtigsten [282] Haus Est“ erscheint, und der bis etwa 1586 in rühmlichster Weise als Drucker thätig war, zu welcher Zeit das Geschäft in andere Hände überging.

Metz, Geschichte des Buchhandels S. 242.