Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Aperbach, Petrejus“ von Ludwig Geiger in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 1 (1875), S. 504, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Aperbacchus,_Petreius&oldid=- (Version vom 3. Oktober 2024, 20:50 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 1 (1875), S. 504 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Petreius Aperbacchus in der Wikipedia
Petreius Aperbacchus in Wikidata
GND-Nummer 131533215
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|1|504|504|Aperbach, Petrejus|Ludwig Geiger|ADB:Aperbacchus, Petreius}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=131533215}}    

Aperbach: Petrejus A. (Peter Eberbach), geb. 1480 in Rotenburg an der Tauber, studirte in Erfurt, wo sein Vater Professor war, Jurisprudenz, und lebte, nach erlangtem Doctorgrade, eine Zeit lang mit Joachim Vadian in Wien. 1512 kehrte er wahrscheinlich nach Erfurt zurück, machte von hier aus 1514 eine Reise nach Italien, wobei er sich längere Zeit in Rom aufhielt, und lebte dann, wie es scheint, bis zu seinem Tode 1531 oder 1532 ununterbrochen in Erfurt. Er gehörte hier, in enger Freundschaft mit Hutten, Eoban Hesse u. A. vereinigt, dem Bunde jüngerer Humanisten an, den Konrad Mutian um sich schaarte, wurde von diesem Führer sehr geschätzt, mit dem ehrenden Beinamen „zweiter Mutian,“ „Feldherr der lateinischen Abtheilung“ geschmückt, und wegen seiner gewandten, geistreichen und witzigen Schreibweise sehr gelobt. Aber von seinen schriftstellerischen Erzeugnissen ist nichts auf uns gekommen, da die Behauptung, er habe den Theil der Dunkelmännerbriefe verfaßt, unbegründet ist, nur einzelne Briefe sind erhalten an Mutian, Hutten und Reuchlin, in welch letzteren er seiner Verehrung für den großen Gelehrten und die von ihm vertretene Sache lebendigen Ausdruck gibt.

Vgl. die Briefsammlungen Mutian’s (Tentzel, Supplem. historiae Gothanae), Hutten’s (ed. Böcking) und Reuchlin’s.