Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Ammersbach, Heinrich“ von Paul Pressel in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 1 (1875), S. 403–404, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Ammersbach,_Heinrich&oldid=- (Version vom 28. März 2024, 22:04 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 1 (1875), S. 403–404 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Heinrich Ammersbach in der Wikipedia
Heinrich Ammersbach in Wikidata
GND-Nummer 122350766
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|1|403|404|Ammersbach, Heinrich|Paul Pressel|ADB:Ammersbach, Heinrich}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=122350766}}    

Ammersbach: Heinrich A., gebürtig aus Halberstadt, wo er auch von 1632 bis in sein Todesjahr 1691 als Prediger wirkte, nachdem er zu Jena studirt hatte. Ein excentrischer Eiferer, der sich auf Spener’s Seite schlug, ohne dessen weise Mäßigung einzuhalten, schrieb er eine plumpe Polemik: „Neuer Abgott, alter Teufel, oder fliegender Brief, nach welchem heutiges Tages wie vor [404] Zeiten bey dem jüdischen Volke alle Diebe und Meineidige losgesprochen worden, darauf die rohe Weltkinder ganz frei und ohne Scheu in Sünden beharren. Halberstadt 1663.“ – „Mosis Stuhl, auf welchem die Pharisäer und Schriftgelehrten sitzen, die nach ihrer eingebildeten hohen Weisheit für Andern Orthodoxi und rechtgläubige Lehrer seyn wollen und doch unter solchem Schein und Titel die reine und heilsame Lehre der Apostel für eine irrige und Schwärmerlehre zur Ungebühr ausschreien. Halberstadt 1671.“ – „Rettung der reinen Lehre Lutheri, Meisneri, Speneri etc., welche lehren, daß aus einem Christen und Christo gleich als Eine Person worden etc.“ – Die allenfalls nennenswerthen seiner sonstigen Schriften, darunter auch eine „Chur-Brandenb., Märk., Magdeb. und Halberstädt. Chronica“, 1682, verzeichnen Jöcher und Adelung. Vom Kurfürsten von Brandenburg beharrlich protegirt, behauptete sich A. in Amt und Würde, war auch im späteren Alter weit ruhiger. Von seinem Feuer im guten Sinn zeugt sein weitverbreitetes (zuerst im Darmstädter Gesangbuch von 1698 mitgetheiltes) Lied: „Triumph, Triumph, es kommt mit Pracht etc.“ –

Vgl. Georg Walch’s Religionsstreitigkeiten II. 342; IV. 902 ff.