ADB:Adalbert (Bischof der Pommern)

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Adalbert, Bischof von Pommern“ von Gottfried von Bülow in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 1 (1875), S. 66–67, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Adalbert_(Bischof_der_Pommern)&oldid=- (Version vom 20. April 2024, 01:44 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 1 (1875), S. 66–67 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Adalbert von Pommern in der Wikipedia
Adalbert von Pommern in Wikidata
GND-Nummer 13564691X
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|1|66|67|Adalbert, Bischof von Pommern|Gottfried von Bülow|ADB:Adalbert (Bischof der Pommern)}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=13564691X}}    

Adelbert: Adalbert, erster Bischof von Pommern, von polnischer Abkunft und bisher Pfarrer an der Vorstadtkirche zu Wollin, wurde, als nach dem Tode des Bischofs Otto von Bamberg, des Pommernapostels, und noch durch ihn angebahnt, in diesem Lande ein eigenes Bisthum begründet ward, noch auf Otto’s Empfehlung und nach Vorschlag des Herzogs Ratibor I., da ein Domcapitel noch nicht existirte, durch die versammelten Großen des Landes im J. 1139 zum Bischof gewählt. Dem neuen, von jedem Suffraganverhältniß eximirten und allein dem Papst unterstellten Bisthum, dessen Sitz die Adalbertskirche zu Wollin wurde und dessen Sprengel mit den politischen Grenzen des damaligen Pommerns zusammenfallen sollte, trat alsbald das Stift Bamberg seine Rechte und Einkünfte in den Gegenden links von der Oder ab und Herzog Ratibor I. fügte Begabungen auf dem rechten Ufer hinzu. Nach seiner Wahl hat sich A. nach Rom begeben, wo am 14. Oct. 1140 seine Weihe und Confirmation durch Papst Innocenz II. stattfand. Nach der Rückkehr in seinen, noch keineswegs dem [67] Christentum innerlich völlig zugewendeten Sprengel ließ A. es sich angelegen sein, für die Befestigung des neuen Glaubens durch oberhirtliche Thätigkeit, wie Gründung von Kirchen und Heranziehen von Geistlichen zu sorgen, wobei er durch Herzog Ratibor I. unterstützt wurde. An den politischen Schicksalen Pommerns war er genöthigt Antheil zu nehmen, als im J. 1147 der Bischof Heinrich von Mähren mit seinem zur Bekehrung oder Unterjochung der vermeintlich noch heidnischen Ostseeländer gesammelten Kreuzheere bis vor Stettin gekommen war und die Stadt umlagerte. Es gelang Bischof A. im Verein mit den einflußreichsten Männern der Stadt, die Gefahr abzuwenden, indem sie darauf hinwiesen, daß zur Befestigung des christlichen Glaubens in diesen Ländern wol Predigt, nicht aber Waffengewalt vonnöthen sei. Durch weitere Unterhandlungen brachte es A. dahin, daß die Kreuzfahrer gänzlich abzogen. In der für sein Bisthum nun folgenden Zeit der Ruhe wandte sich A. von neuem der seelsorgerischen Thätigkeit zu und gründete am 3. Mai 1153 im Verein mit Herzog Ratibor I. das erste Kloster in Pommern zu Stolp an der Peene an der Stelle, wo 1136 des Herzogs Bruder, Wartislav I., erschlagen und zu seinem Gedächtniß eine Kirche erbaut war. Die neue Stiftung wurde mit Mönchen aus dem Kloster Bergen bei Magdeburg besetzt und ihm alle künftig noch zu erbauenden Kirchen dieser Landschaft untergeben. Gleiche Unterstützung erfuhr A. nach Herzog Ratibors I. Tode durch die beiden Neffen desselben, die Herzoge Bogislav I. und Kasimir I. (s. diese). Seine letzte Handlung war die Bestätigung des noch von Ratibor I. gestifteten und reich begabten Klosters Grobe bei Usedom am 8. Juni 1159. Adalberts Todesjahr ist nicht genau festzustellen, er starb am 3. April 1160–1162.

Barthold, Geschichte von Rügen und Pommern. Bd. I. Klempin, Die Exemtion des Bisthums Camin.