Katalog der von der Kön. Akademie der bildenden Künste in Dresden alljährlich veranstalteten Kunstausstellung 1880

Textdaten
<<< >>>
Autor: Unbekannt
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Katalog der von der Kön. Akademie der bildenden Künste in Dresden alljährlich veranstalteten Kunstausstellung 1880
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1880
Verlag: Vorlage:none
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Dresden
Übersetzer: {{{ÜBERSETZER}}}
Originaltitel: {{{ORIGINALTITEL}}}
Originalsubtitel: {{{ORIGINALSUBTITEL}}}
Originalherkunft: {{{ORIGINALHERKUNFT}}}
Quelle: Commons = SLUB Dresden
Kurzbeschreibung: Übersicht über weitere Kataloge von Jahresausstellungen siehe Kataloge der Jahresausstellungen der Kurfürstl./Königl. Sächsischen Akademie der Künste
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[I]
KATALOG
der
von der Kön. Akademie der bildenden Künste
in
Dresden
alljährlich veranstalteten
Kunstausstellung.



1880.


Eröffnung: den 15. Mai.
Schluss: den 18. Juli.


Preis des Katalogs 50 Pf.




(Ausgegeben den 15. Mai 1880.)



DRESDEN.
Druck von Liepsch und Reichardt.
[II]
Bemerkungen.

Wegen der Preise der als „verkäuflich“ bezeichneten Kunstgegenstände, sowie wegen des Ankaufes ausgestellter Kunstgegenstände überhaupt, beliebe man sich an den Kanzlisten der Ausstellung (rechts beim Eintreten in den Saal) zu wenden.




Berichtigungen, welche den Katalog betreffen, sind durch Vermittlung des Kanzlisten an das Secretariat der Ausstellungs-Commission zu richten.



[3]

Akademische Nachrichten. (Vom 17. Mai 1879 bis 14. Mai 1880.) Bearbeiten

Personalbestand des akademischen Raths und des Lehrer-Collegiums. – Am 8. Januar 1880 starb Prof. Gustav Heine, geboren den 8. Mai 1802 zu Dresden. 1825 als Hilfslehrer an der damaligen Bau- und Industrieschule angestellt, 1827 zum wirklichen Zeichnenmeister an der Bauschule der Dresdner Kunstakademie, mit Staatsdienereigenschaft, endlich 1832 zum Lehrer der Bauwissenschaften mit dem Charakter als ausserordentlicher Professor befördert, wurde derselbe 1850 in den akademischen Rath berufen und 1857 mit der ihm bereits interimistisch übertragenen Studien- und Disciplinaraufsicht über die Akademieschüler betraut. Seit 1. Juli 1869, unbeschadet seiner Mitgliedschaft beim akademischen Rathe, pensionirt, wurde er auch der letzteren und der Funktion als Studien- und Disciplinarprofessor, in welcher er bereits während eines längeren Urlaubs hatte vertreten werden müssen, auf Ansuchen Ende 1879 definitiv enthoben. Ausgezeichnet durch Tüchtigkeit in seinem Fache, besonders auch geschätzt wegen seines biederen Charakters, wird der Verstorbene Collegen und Schülern unvergesslich bleiben.

Professor Adolf Ehrhardt, geboren den 21. November 1813 zu Berlin, wurde den 1. April 1846 provisorisch mit dem Unterrichte im Malsaale beauftragt und noch im nämlichen Jahre definitiv mit dem Titel als Professor angestellt. Seit 1. October [4] 1877 Lehrer im Aktsaale, ist er gegenwärtig mit der Studien- und Disciplinaraufsicht beauftragt und unter dem 18. Januar 1880 zum Mitgliede des akademischen Rathes ernannt worden.

Ein empfindlicher Verlust traf die Kunst-Akademie, deren wirkliches Mitglied er auch nach seiner Pensionirung geblieben war, durch den am 3. Juli 1879 erfolgten Hintritt des Prof. Karl Gottlieb Peschel zu Dresden, über dessen Lebensgang und Wirken der Jahresbericht im Kataloge von 1877 zu vergleichen ist.

Ehrenmitglieder aber verlor die Akademie durch den Tod folgende: Jan Swerts, Direktor der Kunstakademie zu Prag, gestorben den 11. Aug. 1879 zu Marienbad; Bildhauer Salesio Pegrassi zu Verona, gestorben den 6. Dezember 1879 daselbst; Oberlandbaumeister Karl Moritz Haenel zu Dresden, gestorben den 2. Januar 1880 daselbst, einer der ersten Architekten seines Landes, der sich würdig jener Reihe sächsischer Oberlandbaumeister anschliesst, die, mit dem Erbauer des Dresdner Schlosser Kaspar Vogt beginnend, durch die Namen eines Pöppelmann und Knöfel glänzt; endlich den Geschichtsmaler Prof. Karl Heinrich Hermann zu Berlin, gestorben den 30. April 1880.

Freiwillige Beiträge zur Gewährung von Freitischen an unbemittelte Schüler, durch welche der betreffende Fond auf einen höheren Bestand hätte gebracht werden können – derselbe belief sich Ende 1879 auf 225 Mk. 7 Pf. – können leider nicht verzeichnet werden. Desto erfreulicher ist es, der zu Anfang [5] des Jahres 1880 durch Einzahlung eines Kapitals von 15,000 Mk. stattgefundenen Begründung eines Stipendiums für begabte, aber mittellose Klassenschüler der Kunstakademie gedenken zu können, welches, zur bleibenden Erinnerung an den verstorbenen Bruder der hochherzigen Stifterin Frl. Auguste de Wilde, „Georg Heinrich de Wilde-Stipendium“ genannt, vom akademischen Rathe verwaltet und demnächst in’s Leben treten wird.

Von grösster Bedeutung und Wichtigkeit für die Prosperität der akademischen Kunst-Ausstellungen aber ist die ebenfalls unter der Verwaltung des akademischen Rathes stehende letztwillige Stiftung des am 10. Januar 1879 verstorbenen Malers Max Heinrich Eduard Pröll-Heuer, deren Kapitalzinsenbestand von über 20,000 Mk. zum Ankaufe von Gemälden deutscher lebender vorzüglicher Künstler, insbesondere solcher verwendet werden kann, welche durch die akademischen Ausstellungen in der Vaterstadt des Stifters zur Anschauung und Geltung gelangen.

Die allgemeine Ausstellung von Schülerarbeiten in der Zeit vom 14. bis 24. März 1880 umfasste 393 Nummern, wovon ein Theil als Atelierleistungen der gegenwärtigen akademischen Kunstausstellung überwiesen worden ist.

Akademische. Auszeichnungen. Das für diesmal einem Architekten vorbehaltene akademische Reisestipendium wurde im Jahre 1880 mit Allerhöchster Genehmigung dem Schüler des Herrn Prof. Nicolai

[6]
Paul Rudolf Schuster

aus Grosszschachwitz, geboren den 19. Januar 1857, für den Entwurf zu einem Clubhause (Nr. 392 des Verzeichnisses der allgemeinen Schülerarbeitenausstellung) auf zwei Jahre in der Höhe von 2400 Mk. jährlich verliehen.

Die übrigen Ehrenauszeichnungen waren:

3 kleine goldene Medaillen, welche empfingen: Emil Sachsse aus Dresden (Atelier des Herrn Prof. Nicolai), Otto Panzner a. Königstein (Atel. des Herrn Prof. Dr. Hähnel) und Otto Wolf a. Oschatz (Atel. des Herrn Hofraths Prof. Pauwelsi;

3 grosse silberne Medaillen, welche zuerkannt wurden den Schülern: Harald Friedrich, Richard Linderum und Albert Schröder a. Dresden (sämmtl. im Atel. des Herrn Hofraths Prof. Pauwels), den beiden letzteren jedoch unter Ertheilung eines Ehrenzeugnisses anstatt der ihnen bereits früher verliehenen Medaille selbst;

13 kleine silberne Medaillen, welche folgenden Schülern zugesprochen wurden: Hermann Gappel a. Treuen i. V., Max Hornbogen a. Apolda, Hugo Johne a. Basslitz und Julius Zeissig a. Olbersdorf (sämmtl. im Atel. des Herrn Prof. Nicolai), Richard Schnauder a. Plauen i. V. (im Atel. des Herrn Prof. Dr. Hähnel), Friedrich Helbig a. Blasewitz (im Atel. des Herrn Prof. Dr. Schilling), Max Büttner a. Waldenburg, Hugo Kempter a. Neustadt b. Chemnitz, Adolf Leonhardt a. Dresden und Emil Limmer a. Borna (sämmtl. im Atel. des Herrn Hofraths Prof. Pauwels), Hugo Mühlig a. [7] Dresden (im Atel. für Landschaftsmalerei unter interimistischer Leitung des Herrn Malers Paul Mohn), Adolf Niestadt a. Wieren (im Atel. des Herrn Prof. Dr. Grosse) und Richard Böhm a. Dresden (im Atel. des Herrn Hofraths Prof. Pauwels), den beiden letzteren aber unter Ertheilung eines Ehrenzeugnisses anstatt der ihnen bereits früher verliehenen Medaille selbst;

17 Ehrenzeugnisse, deren für würdig erachtet wurden: Rudolf Bennert a. Zürich, Gustav Frölich a. Cilli in Steiermark, Alwin Köhler a. Rochlitz, Bruno Oehmichen a. Chemnitz und Karl Vent a. Dresden (sämmtl. im Atel. des Herrn Prof, Nicolai), Adolf Breckenfeld a. Gintoft in Schleswig und Eugen Natalis a. Trachenberg i. Schlesien (beide im Atel. des Herrn Prof. Dr. Hähnel), Erwin Spindler a. Dresden (im Landschafts-Atelier), Harald Friedrich a. Dresden, August Frind a. Schönlinde, Georg Peixotto a. Cleveland, Emil Reinicke a. Zerbst, Alois Brandenberg a. Zug und Ernst Götze a. Lichtensee (sämmtl. in der Oberclasse), Hermann Manitz a. Braunsdorf, Ernst Matthes a. Seifhennersdorf und Paul Pötzsch a. Dresden (sämmtl. in der Mittelclasse);

5 mündliche Belobigungen, durch welche ausgezeichnet wurden: Georg Estler a. Meissen (im Atel. des Herrn Gal.-Dir. Prof. Dr. Hübner), Franz Robert Schulze a. Neustadt b. Stolpen (im Atel. des Herrn Prof. Dr. Hähnel), Ernst Böhne a. Döbeln, Georg Müller a. Dresden und Reinhold Rossmann a. Otzdorf (sämmtl. in der Unterclasse).

[8] Die feierliche Verkündung aller dieser Auszeichnungen erfolgte am 23. März 1880 in feierlicher Versammlung der Akademie, die Aushändigung der Preise selbst durch den durchlauchtigsten Herrn Curator der Akademie, Se. Königl. Hoheit den Prinzen Georg, Herzog zu Sachsen.

Eingeleitet wurde die Feierlichkeit durch eine zu ernstem Studium und Festhalten idealer Ziele auffordernde Ansprache des Herrn Galeriedirectors Professor Dr. Hübner an die Studirenden der Akademie.

[9]

Schülerzahl. Bearbeiten

a. Winterhalbjahr 1879/80.
Classen und Ateliers in Summa Nicht-
Sachsen
Neuauf-
genommene
Unter-Classe 29 16 16
Mittel-Classe 20 5 1
Ober-Classe 21 8
Ateliers der Herren Professoren:
1. Galerie-Dir. Dr. Hübner, für Geschichtsmalerei 3 2
2. Dr. Grosse, desgl. 1 1
3. Hofrath Pauwels, desgl. 12 4
4. Dr. Hähnel, f. Bildhauerei 8 4 1
5. Dr. Schilling, desgl. 11 8 1
6. (Unter interim. Leitung des Hrn. Mohn) für Landschaftsmalerei 3
7. Gruner, für Kupferstechkunst
8. Bürkner, für Holzschneidekunst 4
9. Nicolai, für Baukunst 21 4 5
Summa 133 52 24
b. Sommerhalbjahr 1880.
Unter-Classe 25 10 9
Mittel-Classe 27 7 1
Ober-Classe 18 5
Ateliers der Herren Professoren:
1. Galerie-Dir. Dr. Hübner, für Geschichtsmalerei 3 2
2. Dr. Grosse, desgl. 2 2
3. Hofrath Pauwels, desgl. 12 3
4. Dr. Hähnel, für Bildhauerei 8 5
5. Dr. Schilling, desgl. 9 6
6. (Unter interim. Leitung des Hrn. Mohn) für Landschaftsmalerei 1
7. Gruner, für Kupferstechkunst
8. Bürkner, für Holzschneidekunst 4
9. Nicolai, für Baukunst 12 3 3
Summa 121 43 13

Von der Gesammtzahl der Schüler der Dresdener Kunstakademie, im laufenden Sommerhalbjahre 121, sind gebürtig: 33 aus Dresden, 45 aus andern Orten des Königreichs Sachsen, 33 aus andern Ländern des deutschen Reichs (17 aus Preussen), 1 Bayern, 1 Württemberg, 1 Baden, 1 Braunschweig, 1 Reuss, 2 Hamburg, 1 Gotha, 1 Anhalt, 3 Altenburg, 1 Hessen, 1 Sachsen-Meiningen, 1 Mecklenburg-Schwerin, 1 Schwarzburg-Sondershausen), 2 Oesterreich, 1 England, 3 Schweiz, 1 Belgien, 1 Dänemark, 2 Amerika.

Die fortwährend fleissig benutzte akademische Bibliothek hat sich durch Ankäufe und Geschenke auf 3139 Bände (1879 3116) vermehrt.

[10]

Nachrichten über die akademische Kunst-Ausstellung. Bearbeiten

Die Ausstellungsgeschäfte werden wie gewöhnlich von einer besonderen, aus Mitgliedern des akademischen Rathes und der Dresdner Kunstgenossenschaft gebildeten Commission geleitet.

Auch im Jahre 1879 wurde der Ausstellung die hohe Ehre zu Theil, durch Seine Majestät den König in Person eröffnet zu werden.

Dieselbe zählte 337 Nummern Kunstwerke (56 weniger als 1878), darunter 37 Nummern selbstständige Arbeiten von 28 Atelierschülern der Akademie (29 Nummern von 20 Atelierschülern i. J. 1878).

Diese 337 Nummern rührten her von 230 Ausstellern (231 i. J. 1878), worunter 34 Damen (35 1878). Hiesige Aussteller waren vertreten 82 an der Zahl, darunter 12 Damen (74 und 8 i. J. 1878) mit 139 Nummern (135 1878) – 41,25 Procent der gesammten Ausstellungs-Gegenstände (gegen 35,15 Procent i. J. 1878) – und 148 auswärtige Aussteller, einschliesslich 22 Damen (156 und 24 i. J. 1878) mit 198 Nummern (1878 248) – [11] 58,75 Procent der ausgestellten Werke überhaupt (gegen 64,85 Procent i. J. 1878).

Unter 148 auswärtigen Ausstellern befanden sich in Sachsen 20, worunter 4 Damen (1878 15 Ausst., unter denen 2 Damen) mit 35 Nummern (28 1878), nämlich 5 Aussteller aus Blasewitz mit 12 Nummern, je 2 aus Neustriesen, Oberlössnitz, Striesen und Leipzig mit 2, 4, 1 und 8 Nummern, 3 Ausst. aus Loschwitz mit 3 Nummern, je einer aus Zwickau, Moritzburg, Niederlössnitz und Strehlen bei Dr. mit 1, 1, 1 Nummer und 2 Nummern.

Von den übrigen 128 auswärtigen Ausstellern mit 163 Nummern kamen auf München 41 (mit 49 Nummern), Düsseldorf 15 (mit 18 N.), Weimar 14 (mit 20 N.), Wien 8 (mit 10 N.), Berlin und Karlsruhe je 5 (mit 5 und 7 N.), Stuttgart 6 (mit 9 N.), Hamburg 4 (mit 7 N.), Paris 3 (mit 3 N.), London und Königsberg je 2 (mit je 2 N.), Frankfurt a. M. 1 (mit 3 N.), Lübeck 1 (mit 5 N.), Gera 1 (mit 2 N.), Breslau, Bückeburg, Cleve, Creuznach, Fürstenwalde im Haag, Hannover, Herrenhausen, Lyon, Magdeburg, Nürnberg und Rom je 1 (mit je 1 N.). Unbekannt blieb die genaue Adresse von 8 auswärtigen Künstlern (mit 9 N.).

Nach dem Material der Ausführung bestanden sämmtliche 337 Ausstellungsnummern in 246 Oelgemälden und einem in Temperafarbe gemalten Bilde, ferner in 28 Aquarellen, 8 Gouachegemälden, 15 Bleistiftzeichnungen, 7 Feder- und Kreidezeichnungen, 3 Kohlenzeichnungen, 24 Zeichnungen zusammen im Rahmen, 2 Holzschnitte ein jeder in Rahmen und 1 [12] Porzellangemälde, wozu noch 13 Sculpturen und 12 architektonische Entwürfe kommen.

Die Sculpturen, sämmtlich in Gyps, waren: 3 Gruppen, 2 Statuen (darunter 1 in Kolossalgrösse), 2 Statuetten, 2 Büsten, 2 Medaillons und 2 Reliefs.

Nach dem Gegenstande der Darstellung zerfielen diese 337 Nummern in 151 Landschaften (darunter 5 Seestücke, 2 Architekturbilder und 2 Veduten), 84 Genrebilder, 32 Bildnisse und Studienköpfe, 8 historische Darstellungen, 24 Blumen- und Fruchtstücke, Stillleben und Intérieurs, 1 Schlachtenbild, 25 Thierbilder und 12 architektonische Entwürfe.

Die Summe der gegen Feuersgefahr versicherten Kunstwerke belief sich auf 300,000 Mark (1878 355,600 Mark).

Verkauft wurden 34 (1878 45) Kunstwerke (Oelgemälde), also 10 Procent (1878 11,07 Procent) der ausgestellten 337 Nummern. Der Gesammterlös betrug 18,896 Mark (1878 27,300 Mark). 17 Stück wurden für 8575 Mark von dem Sächsischen Kunstvereine erworben, 1 Stück ward für 1400 Mark von der Generaldirection der Sammlungen für Kunst und Wissenschaft angekauft und 16 Stück für 8921 Mark kamen an Private.

Die verkauften 34 Kunstwerke rührten her von 29 Künstlern und 3 Künstlerinnen, wovon 13 in München, 11 in Dresden, je 2 in Berlin, Düsseldorf und Weimar, je 1 in Breslau und Hamburg.

Die Katalognummern der i. J. 1879 verkauften [13] 34 Kunstwerke sind: 15. 16. 17. 25. 27. 33. 43. 50. 59. 63. 67. 71. 72. 73. 88. 94. 98. 100. 106. 112. 113. 125. 136. 173. 192. 193. 197. 208. 209. 227. 236. 243. 244. 246.

Ueber den Besuch der Ausstellung ist zu erwähnen, dass während der 60 Ausstellungstage 9475 (1878 15,408) Eintrittskarten verkauft wurden, nämlich 4036 (1878 5139) Einzelkarten zu 50 Pf., 4740 Stück (1878 5640) Dutzendkarten zu je 25 Pf. und 699 Einzelkarten zu je 20 Pf. (1878 1706 zu je 20 Pf. und 2923 zu je 10 Pf.). Von dem Kataloge fanden 1610 Exemplare Absatz (1878 2213).

Die Gesammteinnahme betrug 4172 M. 50 Pf. (1878 5729 M. 50 Pf.), die Gesammtausgabe 3926 M. 15 Pf. (1878 5871 M. 66 Pf.). Es ergab sich daher in diesem Jahre gegen die Mindereinnahmen der vorhergehenden Jahre wieder ein Ueberschuss im Betrage von 246 M. 35 Pf.

Bestimmungsgemäss ist die eine Hälfte dieses Reinertrags mit 123 M. 17 Pf. dem sächsischen Künstlerunterstützungsvereine für seine Zwecke zu überweisen. Da jedoch in Folge der Betriebs-Deficite der beiden Vorjahre noch eine Gesammtforderung in der Höhe von 364 M. 45 Pf. an den Verein besteht, so ist der gedachte Reinertrag hiervon zu kürzen gewesen, wodurch sich das Gesammtguthaben an den Sächs. Künstlerunterstützungsverein auf 241 M. 28 Pf. reduzirt. Die andere Hälfte des Reinertrags an 123 M. 18 Pf. aber ist dem Fond zum Ankaufe von Gemälden überwiesen worden.

Der Fond zum Ankäufe von Werken sächsischer [14] Künstler bestand hiernach am 31. December 1879 (einschliesslich der Zinsen bis zu diesem Tage) in einem Sparkassenbuche über 271 M. 2 Pf. und einer Gesammtforderung von 241 M. 28 Pf. an einen künftigen Reinertragsantheil des Sächs. Künstlerunterstützungsvereins. Von Bestellung einer Ankaufskommission hat deshalb auch für das laufende Jahr 1880 abgesehen werden müssen.

Dresden, den 14. Mai 1880.



[15]

I. Oelgemälde. Bearbeiten

Ahrendts, K., in Weimar, Kunstschule. Bearbeiten

1. Thüringer Bauernhof. Landschaft mit Staffage.
  500 M.

Baumgartner, Peter, in München, Georgenstr. 1. Bearbeiten

2. Mädchen mit Katze. Genrebild.
  650 M.

Begas, Oskar, Professor, in Berlin. Bearbeiten

3. Bildnisse zweier jungen Damen. Kniestück.
  Privatbesitz.

Begas-Parmentier, Louise, Frau, in Berlin, Genthinerstr. 13. Bearbeiten

4. Türkischer Begräbnissplatz. (Scutari.) Landschaft.
  700 M.

5. Nympheum aus Villa Papa Giulio in Rom. Architekturbild.
  900 M.

Blume, Edm., in Berlin, Bernburgerstr. 13. Bearbeiten

6. Bei der Wahrsagerin. Genrebild.
  450 M.

Böhm, Richard, Schüler im akad. Atelier des Hrn. Hofraths Prof. Pauwels, in Dresden, Bürgerwiese 11, II. Bearbeiten

7. In die Fremde. Genrebild.
  Verkauft an Ihre Majestät die Königin von Sachsen.

Böhme, Richard, in München, Briennerstr, 31/3 r., Rückgeb. Bearbeiten

8. Oedes Land. Landschaft.
  800 M.

9. Idylle. Desgl.
  800 M.

Bosshardt, C., in München, Schillerstr. 27. Bearbeiten

10. Politiker im Kloster. Genrebild.
  Verkauft an Herrn Partikulier Heyne in Dresden.

[16]

Brütt, Ferd., in Düsseldorf, Carl-Antonstr. 7. Bearbeiten

11. Heimkehrende Wallfahrer. Genrebild.
  4000 M.

Buchholz, K., in Weimar. Bearbeiten

12. Winterabend. Landschaft aus Thüringen.
 400 M.

Canton, Gustav, in München, Schillerstr. 28. Bearbeiten

13. Die Klostersuppe. Genrebild.
  1400 M.

Claus, Max, in Blasewitz bei Dresden, Sommerstr. 7. Bearbeiten

14. Motiv an der Elbe. Landschaft.
 180 M.

Ditscheiner, Adolf, in München, Altheimereck 9/3. Bearbeiten

15. Frühlingsbild. Landschaft.
  280 M.

Duntze, J., in Düsseldorf. Bearbeiten

16. Winternachmittag. Motiv von der Mosel. Landschaft.
  600 M.

Ehrenberg, Carl, in Dresden, Struvestr. 9, III. Bearbeiten

17. Bildniss eines Knaben. Ganze. Figur.
  Privatbesitz

Ehrentraut, Julius, in Berlin NW., Schadowstr. 11. Bearbeiten

18. Auf fremdem Gebiet. (Zeit 30jähriger Krieg.) Genrebild.
  900 M.

Eich, Robert, in München. Bearbeiten

19. Hof in Taormina (Sicilien). Architekturbild.
  500 M.

Epp, Rudolf, in München, Landwehrstr. 43/0. Bearbeiten

20. Familienscene. Genrebild.
  2500 M.

Eulenburg, Olga, Gräfin zu, in Dresden, Pirnaischestr. 39, II. Bearbeiten

21. Esther. Buch Esther, Kap. 4, Vers 16: Und also will ich zum Könige hineingehen wider das Gebot; komme ich um, so komme ich um. – Kniestück.
  Verkäuflich.

[17]

Eversen, A., in Amsterdam. Bearbeiten

22. Holländische Strasse. Architekturbild.
  Verkäuflich.
      Eigenthum der Kunsthandlung von A. Ernst in Dresden, Pragerstr. 49.

Feubure, Carl le, in Tölz in Bayern. Bearbeiten

23. Partie am Ammersee. Landschaft.
  Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

Fischer, Ernst, Schüler im akad. Atelier für Landschaftsmalerei unter interim. Leitung des Herrn P. Mohn, in Dresden, Zeughausstr. 1, IV. Bearbeiten

24. Dorfpartie. Landschaft.
 200 M.

Fischer, Helene von, Fräul., in Berlin SW., Anhaltstr. 11, III. Bearbeiten

25. Rosen und Erdbeeren.
 250 M.

Flamm, Albert, in Düsseldorf. Bearbeiten

26. Parkscene aus Frascati. Landschaft.
  2000 M.

Flickel, Paul, in Berlin NW., Georgenstr. 37. Bearbeiten

27. Waldbach. Landschaft.
  500 M.

Flügge, Henny, Fräul., in München, Göthestr. 26/2. Bearbeiten

28. Dalmatinerin. Genrebild.
  1200 M.

Foersterling, Otto, in Kleinzschachwitz b. Niedersedlitz. Bearbeiten

29. Grablegung. Landschaft.
 2000 M.

Friedrich, Adolf, in Dresden, Terrassenufer 9, IV. 10. Bearbeiten

30. Dorfschmiede. Genrebild.
 1000 M.

31. Zur Winterszeit im Grossen Garten zu Dresden. Desgl.
  700 M.

[18]

Friedrich, Harald, Schüler im akad. Atelier des Herrn Hofraths Prof. Pauwels, in Dresden, Terrassenufer 9, IV. Bearbeiten

32. Mignon und der Harfner. Genrebild.
  1400 M.

33. Stillleben.
  250 M.

34. Männliches Bildniss. Brustbild. (Gemalt im Atelier des Herrn Prof. Pohle.)
  Privatbesitz.

Friedländer, Friedr., in Wien V., Matzleinsdorferstr. 22. Bearbeiten

35. Meditation. Genrebild.
  400 M.

Friedrichsen, Ernestine, Fräul., in Düsseldorf. Bearbeiten

36. Polnische Flösser. Genrebild.
  1500 M.

Froriep, Bertha, Fräul., in Weimar. Bearbeiten

37. Männliches Bildniss. Halbe Figur.
  Privatbesitz.

Geibel, C., in Weimar. Bearbeiten

38. Am Abend des heiligen Nikolaus. Motiv aus Weimar. Architekturbild.
 300 M.

Geyling, Rudolf, in Wien, Künstlerhaus. Bearbeiten

39. Bettelmönch in Assisi. Genrebild.
  300 M.

Grosse, Dr. Theodor, Professor an der K. Kunstakademie zu Dresden, Albrechtsstr. 17. Bearbeiten

40. Dante und Virgil, nach Durchwanderung der Hölle zum Büsserlande emporgestiegen und bei Sonnenaufgang zum Meeresstrande gekommen, erblicken dort die Landung abgeschiedener Seelen. Dante, göttliche Comödie, Fegefeuer, 2. Gesang bis Vers 52.
  30,000 M.

Grund, Johann, Grossherzogl. Hofmaler in Baden-Baden. Bearbeiten

41. Einmauerung einer Nonne.
  5000 M.

[19]

Haase, C., von, in Dresden, Lindenaustr. 10. Bearbeiten

42. Einkehr des Jägers. Genrebild.
  250 M.

43. Spielende Dachshündchen. Thierbild.
  200 M.

Habermann, Hugo, Freiherr von, in München, Jägerstr. 7/0. Bearbeiten

44. Heilige Katharina.
  3000 M.

Hacker, Horst, in München, Gartenstr. 62. Bearbeiten

45. Hintersee in der Ramsau bei Berchtesgaden. Landschaft.
 600 M.

46. Motiv von der Zwieselalm am Gosausee. Desgl.
 600 M.

Hafften, H., von, in Berlin. Bearbeiten

47. Untergang einer Galeere. Seestück.
 1500 M.

48. Küste von Northumberland. Desgl.
  400 M.

Hagnauer, Caroline, Frau, in Dresden, Bürgerwiese 19, III. Bearbeiten

49. Praefatio. Genrebild.
 1000 M.

Hahn, Jos., in München, Wurzerstr. 17/1. Bearbeiten

50. Am Chiemsee gegen Osten. Landschaft.
  600 M.

Hammer, Erich, in Blasewitz bei Dresden, Wiesenstrasse 2. Bearbeiten

51. Vor dem Feste. Genrebild.
 600 M.

Hammer, Guido, in Dresden, Marienallee 4. Bearbeiten

52. Ein stiller Herbstmorgen auf dem Hinterwalde im Thiergarten zu Moritzburg. (Damwild.) Thierbild.
 800 M.

Hartitzsch, Emil, von, in Blasewitz, Waldpark Residenzstr. 12 b. Bearbeiten

53. „Cintra“. Portrait eines Pferdes Sr. Königl. Hoheit des Prinzen Georg.
  Im Besitze Sr. Königl. Hoheit des Prinzen Georg.

[20]

Hasemann, Wilhelm, in München, Schwanthalerstr. 28/3 rechts. Bearbeiten

54. Genrebild. (Knabe am Ofen.)
  250 M.

Hauschild, Prof. Max, in Rom. Bearbeiten

55. Liebfrauenkirche zu Arnstadt. Architekturbild.
  Verkäuflich.
      Eigenthum der Kunsthandlung von A. Ernst in Dresden, Pragerstr. 49.

Hausleithner, Rudolf, in Wien II., Robartgasse 1. Bearbeiten

56. Am Waldsaume. Genrebild.
  1100 M.

Heimerdinger, Friedr., in Hamburg. Bearbeiten

57. Lust und Leid. Stillleben.
  850 M.

Hemken, Ernst, in Dresden, Eliasstr. 5. Bearbeiten

58. Bildniss des Herrn Geh. Hofraths Dr. Rossmann. Kniestück.
  Privatbesitz.

59. Bildniss des Herrn Pastors Oster. Kniestück.
 Privatbesitz.

Hennings, J. F., in München, Schillerstr. 27. Bearbeiten

60. Im Atelier. Genrebild.
 1500 M.

Herrmann, Ph., in München, Mittererstr. 11/3 Rückgeb. Bearbeiten

61. Landschaft. Motiv aus dem Unterinnthale.
  160 M.

62. Desgl. Desgl.
  160 M.

Heyn, Carl, in Weimar. Bearbeiten

63. Blaue Gumpe im Hinterrainthal bei Partenkirchen. Landschaft.
  1500 M.

Hildebrand, Ernst, in Karlsruhe. Bearbeiten

64. Bange Stunde. Genrebild.
  7000 M.

[21]

Hiller, H., in Berlin. Bearbeiten

65. Blankenburg in der Mark. Winterlandschaft.
 300 M.

Hochmann, Franz, in Weimar. Bearbeiten

66. Thüringische Dorfstrasse. Landschaft mit Staffage.
 300 M.

Hörter, August, in Karlsruhe. Bearbeiten

67. Motiv aus dem bad. Höhgau. Landschaft.

Hofmann, J. M. Heinrich, Professor an der Kön. Kunstakademie zu Dresden, Walpurgisstr. 14, II. Bearbeiten

68. Bildniss einer jungen Frau in griechischem Costüm. Brustbild.
  Verkäuflich.

Hübner, Julius, Galerie-Director Dr., Professor an der Kön. Kunstakademie zu Dresden, Bürgerwiese 23, II. Bearbeiten

69. Dunkle Mächte: Medusa, Nacht mit Schlaf und Tod, Parzen und Furien. Leinwandfresko zur Wanddecoration eines Treppenhauses.

Hummel, Carl, Prof., in Weimar. Bearbeiten

70. Dorf Capri, von der Strasse nach Anacapri gesehen. Landschaft.
  900 M.

71. Monte Solaro auf Capri. Landschaft.
  2000 M.

Jettel, Wladimir, in Dresden, Mosczinskystr. 11, III. Bearbeiten

72. Motiv aus dem Plauenschen Grunde. Landschaft.
  450 M.

Jonas, C. R., in Berlin. Bearbeiten

73. Mondscheinlandschaft.
  Verkäuflich.
      Eigenthum der Kunsthandlung von A. Ernst in Dresden, Pragerstr. 49.

Irmer, C., in Düsseldorf. Bearbeiten

74. Abendlandschaft.
  1800 M.

[22]

Judeich, Therese, Fräul., in Dresden, Ammonstr. 3, II. Bearbeiten

75. Palazzo Sanudo in Venedig. Mondschein.
  200 M.

Kaltenmoser, Max, in München, Gabelsbergerstr. 27/1, Rückgeb. Bearbeiten

76. Tanz im bayerischen Gebirge. Genrebild.
  500 M.

Kappis , A., in München, Schwanthalerstr. 30/2. Bearbeiten

77. Im Sommer. Landschaft.
  500 M.

Kauffmann, Herm., in Hamburg, z. Z. in Prien am Chiemsee. Bearbeiten

78. Vorspann der Post im Schneegestöber. Genrebild.
  660 M.

Kirchner, Emil, Ehrenmitglied der Kön. bayr. Akademie der bildenden Künste, in München, Carolinenplatz 2/0. Bearbeiten

79. Motiv aus Brescia in Oberitalien. Landschaft.
  900 M.

Klemcke, H., in Berlin. Bearbeiten

80. Winterlandschaft.
  250 M.

Koken, G., in Hannover. Wolfstr. 15. Bearbeiten

81. Schluchsee im Schwarzwalde Landschaft.

Koken, Paul, in Weimar, Schillerstr. 17. Bearbeiten

82. Waldinneres. (Buchenwald) Landschaft.
 800 M.

Krausse, Robert, in Dresden, Pragerstr. 38, Gartenhaus. Bearbeiten

83. Männliches Bildniss. Kniestück.
  Privatbesitz.

Krüger, Carl, † in Gohlis bei Dresden. Bearbeiten

84. Königssee. Landschaft.
  600 M.

85. Mühle im Spreewalde. Desgl.
  500 M.

[23]

Lang, Heinrich, in München, Schillerstr. 28. Bearbeiten

86. Türkische Baschi-Bozuks. Kriegsbild.
  1000 M.

Leonhardi, Ed., Ehrenmitglied der Kön. Kunstakademie zu Dresden, in Loschwitz. Bearbeiten

87. Landschaft.

Leonhardt, Adolf, Schüler im akad. Atelier des Herrn Hofraths Prof. Pauwels, in Dresden, Pestalozzistr. 2, II. Bearbeiten

88. Unrettbar verloren. Genrebild.
      Verkauft an Herrn Fabrikant Jenny in Dresden.

Limmer, Emil, Schüler im akad. Atelier des Herrn Hofraths Prof. Pauwels, in Dresden, Maternistr. 3, II. Bearbeiten

89. Landgraf Albrecht fordert den Eseltreiber zur Ermordung seiner Gemahlin Margarethe auf. Historienbild.
  1000 M.

Linderum, Richard, Schüler im akad Atelier des Herrn Hofraths Prof. Pauwels in Dresden. Bearbeiten

90. Thürmers Töchterlein. Genrebild.
  Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

Lobedan, Clara, Fräul., in Berlin SW., Hafenplatz 5. Bearbeiten

91. Rosenstrauss in einem Thürklopfer: „Der Strauss, den ich gepflücket, Grüss’ dich viel tausend Mal“. Blumenstück.
      Verkauft an Herrn Partikulier Heyne in Dresden.

Ludolff, Margarethe, Fräul., in Berlin, Leipzigerstrasse 130. Bearbeiten

92. Fruchtstück.
  Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

Ludwig, Auguste, Fräul., in Düsseldorf. Bearbeiten

93. Er kommt. Genrebild.
  800 M.

[24]

Ludwig, Carl, Professor , in Stuttgart, Kön. Kunstschule. Bearbeiten

94. Waldweg. Morgenstimmung. Landschaft.
 900 M.

95. Mondaufgang. Landschaft.
  750 M.

Lugo, Emil, in Freiburg in Baden, Kaiserstr. 35. Bearbeiten

96. Einsames Kloster am Meer. Landschaft.
  500 M.

Lutteroth, A., in Hamburg, Uhlenhorst. Bearbeiten

97. Palmen am Meer. Landschaft.
  2600 M.

Maffei, Guido, von, in München, Arcisstr. 28/1, z. Z. Schloss Buchhof bei Starnberg, Oberbayern. Bearbeiten

98. Sichere Beute. (Rehbock von Hunden verfolgt.) Jagdstück.
  4000 M.

Mahlknecht, Edmund, in Wien, Mariahilferstr. 12a. Bearbeiten

99. Der ausruhende Ackersmann. Genrebild.
 250 M.

Mali, Chr., in München, Landwehrstr. 46. Bearbeiten

100. Mittag auf dem Lande. Thierbild.
  500 M.

101. Viehmarkt im Dorfe. Desgl.
  700 M.

102. Ein Morgen. Desgl.
  2000 M.

Marc, Wilhelm, in München, Schillerstr. 18. Bearbeiten

103. Klostergarten. Landschaft mit Staffage.
  4000 M.

Max, G., in München. Bearbeiten

104. Lesendes Mädchen. Genrebild. Verkäuflich.
     Eigenthum der Kunsthandlung von A. Ernst in Dresden, Pragerstrasse 49.

Meermann, Arno, in München, Findlingstr. 42/3. Bearbeiten

105. Partie aus Lana bei Meran (Südtyrol). Landschaft.
  680 M.

[25]

Melcher, J., in München, Schillerstr. 28. Bearbeiten

106. Gemüse-Verkäuferin in Slavonien. Genrebild.
 550 M.

Meyer, Ferdinand, in München, Georgenstr. 1. Bearbeiten

107. Friedensvermittelung. Genrebild.
  6000 M.

Mörner, Graf W., in Roisdorf. Bearbeiten

108. Winterlandschaft mit Jagdstaffage.
  800 M.

Mühlig, B., in Dresden, Jägerstr. 4. Bearbeiten

109. Schulfest. Genrebild.
 800 M.

Mühlig, Hugo, Schüler im akadem. Atelier für Landschaftsmalerei unter interim. Leitung des Herrn P. Mohn in Dresden. Bearbeiten

110. Einsiedelei aus Mittelfranken. Landschaft.
  450 M.

111. Kartoffelernte. Desgl.
  300 M.

Müller, Aug., in München, Schwanthalerstr. 23. Bearbeiten

112. Die Reconvalescentin. Genrebild.
  400 M.

Müller-Heydenreich, Martha, Fräul., in Dresden, Victoriastr. 11, II. Bearbeiten

113. Stillleben.
  120 M.

Nadler, Bertha, Fräul., in Wien IX., Maximiliansplatz 14. Bearbeiten

114. Ein alter Bauer. Studienkopf. Brustbild.
 Privatbesitz.

Nielssen, Clemena, Frau, in München, Carlstr. 60/3. Bearbeiten

115. Im Winter. Thierstück.
  460 M.

Nielssen, Johan, in München, Carlstr. 60/3. Bearbeiten

116. Morgen in den Lofoten. Landschaft.
  500 M.

Noack, Helene, Fräul., in Dresden, Amalienstr. 29, II. Bearbeiten

117. Camelien. Blumenstück.
  200 M.

[26]

Noerr, Julius, in München, Schillerstr. 29/1. Bearbeiten

118. Morgen am Chiemsee. Landschaft.
  600 M.

Nordenberg, Bengt, in Düsseldorf, Rosenstr. 3. Bearbeiten

119. Heimkehrender Brautzug aus Wärend in Schweden. Genrebild.
  4000 M.

Nordgren, Axel, Mitglied der Kön. Kunstakademie zu Stockholm, in Düsseldorf. Bearbeiten

120. Mondnacht im Norwegischen Hochgebirge. Landschaft.
  1500 M.

Normann, A., in Düsseldorf. Bearbeiten

121. Abend bei Lofoten in Norwegen. Landschaft.
  3600 M.

Oesterley jr., Carl, in Hamburg, Hafenstr. 71. Bearbeiten

122. Partie in Hardanger in Norwegen. Landschaft.
 1000 M.

123. Mitternachtstimmung bei den Lofoten im nördlichen Norwegen. Desgl.
  1200 M.

124. Norwegisches Hochfjeld bei Sonnenuntergang. Desgl.
  900 M.

Ortlieb, Friedr., in München, Georgenstr. 1. Bearbeiten

125. Der überwiesene Attentäter. Genrebild.
  1500 M.

Peters, Anna, Fräul., in Stuttgart, Reinsburgerstr. 1. Bearbeiten

126. Rosen. Blumenstück.
  400 M.

Peters, Pieter Francis, in Stuttgart, Reinsburgstr. 1. Bearbeiten

127. Kufstein in Tyrol. Landschaft.
 1500 M.

Poebing, Richard, in Blasewitz bei Dr., Heidestr. 2. Bearbeiten

128. Abend am Hintersee. Landschaft.
  120 M.

[27]

Pohle, Leon, Professor an der Kön. Kunstakademie zu Dresden, Circusstr. 37. Bearbeiten

129. Bildniss Ludwig Richter’s. Ganze Figur.
      Eigenthum der Kön. National-Galerie zu Berlin.

130. Knaben- und[WS 1] Mädchenbildniss. Kindergruppe. Ganze Figur.
  Privatbesitz.

Puyroche-Wagner, Elise, Frau, Ehrenmitglied der Kön. Kunstakademie zu Dresden, in Lyon, 8 rue Tronchet. Bearbeiten

131. Im Himmel. Blumenstück.
  850 M.

Rau, Woldemar, Professor, in Dresden, Lüttichaustr. 14, III. Bearbeiten

132. Verlassene Mühle aus Tyrol. Landschaft.
  900 M.

Reichenbach, Graf, Woldemar von, in Dresden. Bearbeiten

133. Fax vobiscum. Genrebild.
  Verkäuflich.
      Eigenthum der Kunsthandlung von A. Ernst in Dresden, Pragerstr. 49.

Reinhardt, Aug., in Loschwitz. Bearbeiten

134. Hafen von Kjerteminde. Landschaft.
  750 M.

135. Vorgebirge Kullen (Schweden). Landschaft.
  1800 M.

Rettich, K., in Weimar. Bearbeiten

136. Norwegischer Strand. Landschaft.
  2000 M.

Rödig, Moritz, in Dresden, Schäferstr. 75, I. Bearbeiten

137. Weibliches und Kinderbildniss. Familiengruppe. Kniestück.
  Privatbesitz.

138. Bildnisse von drei Mädchen und einem Knaben. Familiengruppe. Ganze Figur.
  Privatbesitz.

Roegge, W., in München, Augustenstr. 28/2. Bearbeiten

139. Condolenzvisite. Genrebild.
  600 M.

140. Kammerkätzchen. Desgl.
  400 M.

[28]

Röth, Ph., in München, Theresienstr. 36. Bearbeiten

141. An den Ufern der Amper. Landschaft.
  500 M.

142. Motiv aus der Umgebung von Düsseldorf. Desgl.
  600 M.

Rouvroy, Marie von, Fräul., in Dresden, Pillnitzerstr. 29. Bearbeiten

143. Im Atelier. Genrebild.
  400 M.

Ruths, Valentin, in Hamburg. Bearbeiten

144. Abenddämmerung auf der Haide. Landschaft.
  1000 M.

145. Idylle. Morgenlandschaft aus Oberitalien.
  2000 M.

Schaumann, H., in München, Schillerstr. 27. Bearbeiten

146. Ein Sonntag in London. Genrebild.
  800 M.

147. Ein Werktag in London. Desgl.
  800 M.

Schenker, J., in Dresden, Mosczinskystr. 15, III. Bearbeiten

148. London bei aufgehendem Monde. Vedute.
  500 M.

Scherres, C., Professor, in Berlin, Potsdamerstr. 132. Bearbeiten

149. Nach dem Regen. Landschaft.
  Privatbesitz.

150. Nach Sonnenuntergang. Desgl.
  Desgl.

Schietzold, R., in München, Landwehrstr. 46, II. Bearbeiten

151. Zell am See gegen das Kitzsteinhorn. An der Giselabahn. Landschaft.
  1500 M.

152. Motiv vom Chiemsee. Landschaft.
  1200 M.

Schlichting, Hermann, in Dresden, Blasewitzerstrasse 14b, I. Bearbeiten

153. Partie aus dem Grossen Garten zu Dresden. Landschaft.
  600 M.

154. Greifenstein bei Blankenburg in Thüringen. Desgl.
  300 M.

[29]

Schneider, Bernhard, in Blasewitz bei Dresden, Heidestr. 2. Bearbeiten

155. Am Waldrande. Landschaft.
  600 M.

Schrader, Berta, Fräul., in Dresden, Christianstrasse 10. Bearbeiten

156. Der Stallhof am Königl. Schlosse zu Dresden.
  450 M.

Schraudolph jr., Claudius, in München, Lindwurmstr. 71. Bearbeiten

157. Träumerei. Genrebild.
  3000 M.

Schröder, Albert, Schüler im akad. Atelier des Herrn Hofraths Professor Pauwels, in Dresden, Rietschelstr. 15. Bearbeiten

158. Sorglose Stunden. Genrebild.
      Verkauft an Herrn Partikulier Heyne in Dresden.

Schubert, Franz, Professor, in Blasewitz bei Dresden, Kaiserallee 11. Bearbeiten

159. Hagar und Ismaël. Geschichtsbild.
  2100 M.

160. Ein Engel. Desgl.
  1000 M.

Schubert, Victor, von, in Dresden. Bearbeiten

161. Venetianerin. Genrebild.
  Verkäuflich.

162. Studie. Desgl.
 Desgl.

Schütz, Oskar, in Dresden, Chemnitzerstr. 10. Bearbeiten

163. Verlassene Mühle am Plöckelstein (Böhmer Wald.) Landschaft.
  600 M.

Schultze, Robert, in München, Frauenstr. 4a. Bearbeiten

164. Der Eibsee bei Partenkirchen. Landschaft.
  1200 M.

165. Norwegisches Hochgebirgswasser. Desgl.
  400 M.

Schurig, Felix, in Dresden, Strehlenerstr. 7, III. Bearbeiten

166. Werbung. Genrebild.
  900 M.

[30]

Schwarz, F. W., in Dresden, Waisenhausstr. 14, IV. Bearbeiten

167. Heilige Familie.
 800 M.

Sckell, L., in München. Bearbeiten

168. Blick auf den Wendelstein. Landschaft.
  275 M.

169. Bei Mittenwald. Desgl.
 275 M.

Seele, A. C., in München, Bayerstr. 51/1., 1. Bearbeiten

170. Motiv von der Isar. Landschaft.
  2000 M.

Seydel, Ed., in Dresden, Feldgasse 9, III. Bearbeiten

171. Auf der Höhe. Landschaft.
  450 M.

Simonson, D., in Dresden, Strehlenerstr. 2. Bearbeiten

172. Die lustigen Weiber von Windsor, die gleichlautenden Briefe Falstaffs vergleichend. Genrebild.
     Verkauft an Frau S. W. Colchester, z. Z. in Dresden.

Souchay, Paul, in Berlin, Lindenstr. 42. Bearbeiten

173. Weibliches Bildniss. Kniestück.
  Privatbesitz.

174. Männliches Bildniss. Desgl.
  Desgl.

Sperl, Joh., in München, Schillerstr. 29, Rückgeb. Bearbeiten

175. Kinderlust. Genrebild.
  800 M.

Spindler, Erwin, Schüler im akad. Atelier für Landschaftsmalerei unter interim. Leitung des Herrn P. Mohn. Bearbeiten

176. Aus dem Ostragehege. Landschaft.
  250 M.

Stademann, A., in München. Bearbeiten

177. An der Amper. Winterlandschaft.
  650 M.

Steffan, J. G., in München, Schillerstr. 27, I. Bearbeiten

178. Alpe im Canton Glarus, Schweiz. Landschaft.
 2500 M.

[31]

Stegmann, August, Schüler im akad. Atelier des Herrn Hofraths Prof. Pauwels, in Dresden, Mathildenstr. 1, II. Bearbeiten

79. „Parmegiano.“ (Mannschaften des Connetable von Bourbon überraschen während der Erstürmung Roms (1527) den Maler Parmegiano bei der Arbeit.) Historienbild.
  3000 M.

Sury, Max J., von, in Dresden, Christianstr. 13, II. Bearbeiten

180. Partie an der Axenstrasse in der Schweiz. Landschaft.
  Privatbesitz.

181. Gewitter über der Haide. Motiv aus der Normandie. Desgl.
  1200 M.

Sy, L., in Berlin. Bearbeiten

182. Leuchtthurm an der schottischen Küste. Seestück.
  300 M.

Thiele, Arthur, in Loschwitz. Bearbeiten

183. Spätherbst.
  500 M.

184. Wintermorgen.
 1800 M.

Thomas, Adolf, in Dresden, Blumenstr. 5, Gartenhaus. Bearbeiten

185. Capelle bei Brannenburg im bayrischen Gebirge während einer Messe. Landschaft mit Staffage.
  Verkäuflich.

Türcke, R., von, Freiherr, z. Z. in Schweinitz in Schlesien. Bearbeiten

186. Am Hafen von Villafranca. Landschaft.
  400 M.

Ullik, H., in München. Bearbeiten

187. Hintersee in der Ramsau. Landschaft.
 500 M.

Venne, A. van der, in München. Bearbeiten

188. Wallachische Post. Genrebild.
  500 M.

[32]

Weichberger, E., in Weimar. Bearbeiten

189. Waldinneres. Landschaft.

Weinberger, A., in Berlin. Bearbeiten

190. Hund in der Hütte. Thierhild.
  150 M.

Wolf, F., in Dresden, Blasewitzerstr. 1, II. Bearbeiten

191. Bei den Lieblingen. Genrebild.
      Verkauft an Mr. van Ewyk zu Maarssen bei Utrecht.

192. Spielkätzchen. Desgl.
  Verkäuflich.

Wolf, Otto, Schüler im akad. Atelier des Herrn Hofraths Prof. Pauwels, in Dresden, Pillnitzerstr. 44, IV. Bearbeiten

193. Scene aus dem Bauernkriege. Florian Geyer fordert die Unterschrift der zwölf Artikel von dem Bürgermeister zu Weinsberg im Jahre 1522.
  2400 M.

Wrage , H., in Gremsmühlen, Fürstenthum Lübeck. Bearbeiten

194. Morgenlandschaft aus Oberbayern. Die Zugspitze von Glarnisch aus gesehen.
  350 M.

Ziermann, C., z. Z. in Berka bei Weimar. Bearbeiten

195. Herbstmorgen. Landschaft.
 600 M.

Zimmer, W., in Weimar, Kunstschule. Bearbeiten

196. Zum Christmarkt. Genrebild.
  500 M.

Zschimmer, Emil, in Weimar. Bearbeiten

197. Waldinneres. Landschaft.
  450 M.



[33]

II. Zeichnungen, Cartons, Aquarelle, Stiche etc. Bearbeiten

Eilers, Gustav, in Berlin. Bearbeiten

198. Bildniss des Galerie-Directors Prof. Dr. Julius Hübner.
  Originalradirung.

Erbe, Robert, in Oberlössnitz b. Dr., Dresdnerstr.4. Bearbeiten

199. Affenscene. Thierbild. Aquarell.
  30 M.

200. Desgl. Desgl. Desgl.
  30 M.

Gärtner, Heinrich, in Leipzig, Flossplatz 24, III. Bearbeiten

201. Entwürfe zu den Wandmalereien im städtischen Museum in Leipzig. Aquarelle in 2 Rahmen.

Geudtner, Anna, Fräul., in Oberlössnitz bei Dr. Meissner Chaussee 88. Bearbeiten

202. Alpenblumen. Gouachegemälde.
  45 M. m. Rahmen.

Geudtner, Elise, Fräul., in Oberlössnitz bei Dr., Meissner Chaussee 88. Bearbeiten

203. Frühling. Blumenstock. Gouachegemälde.
  45 M. mit Rahmen.

204. Sommer. Desgl. Desgl.
 45 M. desgl.

205. Herbst. Desgl. Desgl.
  45 M. desgl.

206. Winter. Desgl. Desgl.
  45 M. desgl.
  zusammen 150 M.

Gilderdale, John Smith, in Dresden, Bismarckplatz 10, III. Bearbeiten

207. Schloss Thun inTetschen. Landschaft. Aquarell.
  40 M.

[34]

Gille, Chr., in Wahnsdorf bei Kötzschenbroda. Bearbeiten

208. Waldlandschaft mit Wild. Kohlenzeichnung.
 120 M.

Hähnel, Dr. Ernst Julius, Professor an der Kön. Kunstakademie zu Dresden, Ammonstr. 5. Bearbeiten

12 Lichtdrucke nach Sculpturen desselben:
Verlags-Eigenthum des Königl. Hofbuchhändlers George Gilbers in Dresden.

209. Venus und Amor.
210. Eva mit Kain und Abel.
211. St. Cäcilia.
212. Ganymed, Amor und Bacchus ergötzen sich am Futterneid des Adlers und des Panthers.
213. Entführung einer Bacchantin.
214. Mittelgruppe des Bacchuszuges, an dem alten (abgebrannten) Hoftheater zu Dresden.
215. Michel Angelo Buonarotti, an der Südfronte des Königl. Museums zu Dresden.
216. Jacobs Traum als Symbol der göttlichen Offenbarung, am Mittelbaue der Südfronte des Königl. Museums zu Dresden.
217. Die drei bildenden Künste (Plastik, Architektur und Malerei) ebendaselbst.
218. Judith. Postamentfigur ebendaselbst.
219. Adam und Eva, an der Südfronte des Königl. Museums zu Dresden, rechts vom Mittelbau.
220. Melpomene, Fantasie und Thalia, an der Loggia des K. K. Hofoperntheaters zu Wien.

[35]

Kaulbach, W. von, † in München. Bearbeiten

221. Christen Verfolgung unter Nero. Erster Entwurf. Carton. Zeichnung.
  8000 M.

Langer, Th., Ehrenmitglied der Kön. Kunstakademie zu Dresden. Bearbeiten

222. Die Geschichte Pius’ II. 10 Kupferstiche nach den Freskogemälden von Pinturicchio in der Bibliothek zu Siena. Hierzu ein Buntdruck, das Bibliothekzimmer darstellend, in welchem die genannten Fresken ausgeführt sind.

Lengnick, Emily, Fräul., in Dresden, Reichsstr. 8, III. Bearbeiten

223. Christrosen. Studie. Gouachegemälde.
  25 M mit Rahmen.

224. Frühlingsblumen. Desgl. Desgl.
  25 M. desgl.

Lobedan, Emma, Fräul., in Berlin SW., Hafenplatz 5. Bearbeiten

225. Inneres von Sta. Maria del Popolo in Rom. Architekturbild. Aquarell.
  200 M.

Mohn, Ernst, in Dresden, Christianstr. 19, III. Bearbeiten

226. Jubiläumstag. Mezzo-tinto-Stich nach dem Oelgemälde von Hugo Oehmichen in Düsseldorf.
      Vereinsblatt des Sächs. Kunstvereins auf das Jahr 1879.

Mohn, Paul, in Dresden, Striesener Platz 6, I. Bearbeiten

227. Marientag am Rechberg. Landschaft mit Staffage. Aquarell.
  Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

Pausinger, Franz von, in München, z. Z. Schloss Elfenheim bei Salzburg. Bearbeiten

228. Rehe im Walde. Thierbild. Kreidezeichnung.
  Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

[36]

Petereit, Marie, Frau, in Dresden, Moltkeplatz 10. Bearbeiten

229. Blumenstück. Gouachegemälde.
  150 M.

Raab, Prof., J. L., in München. Bearbeiten

230. Madonna di Tempi. Kupferstich.

Reinhardt, Aug., in Dresden, Lindenaustr. 24, III. Bearbeiten

231. Ernte in Sicilien (Girgenti). Landschaft mit Staffage. Aquarell.
  Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

Schindler, Alma, Fräul., in Dresden, Seilergasse 15, III. Bearbeiten

232. Wiesenblumen. Gouachegemälde.
  60 M. mit Rahmen.

233. Obstblüthen. Desgl.
 60 M. desgl.

234. Rosen. Desgl.
  60 M. desgl.

Schlegel, F. A., in Dresden, Schnorrstr. 20, III. Bearbeiten

235. Landschaft. Motiv bei Salzburg. Aquarell.
  1000 M.

Schönherr, Carl, Professor an der Kön. Kunstakademie zu Dresden, Friedrichstr. 35, II. Bearbeiten

236. Das heilige Abendmahl. Aquarell.
  Verkäuflich.

237. Der Einzug Christi in Jerusalem. Desgl.
  Desgl.

238. Thomas vor Christus. Desgl.
  Desgl.

239. Die Ausgiessung des heil. Geistes. Desgl.
  Desgl.

Spangenberg, Louis, in Berlin, Kurfürstenstr. 132. Bearbeiten

240. Mühlen bei Faido (südl. Schweiz). Landschaft. Aquarell.
 750 M.

Stichart, Alexander, in Dresden, Zittauerstr. 25. Bearbeiten

241. Kein Kunstheuchler. Genrebild. Aquarell.
  150 M.

242. Der Gelahrte. Desgl. Desgl.
 200 M.

[37]

Thumann, Paul, Professor, in Berlin. Bearbeiten

243. Illustrationen zu Adalbert von Chamisso’s Lieder-Cyclus „Frauenliebe und Leben“. 9 Tuschzeichnungen.
  Privatbesitz.

Ufer, Oswald, Professor an der Kön. Kunstakademie in Leipzig, gr. Windmühlenstr. 35 part. Bearbeiten

244. Pietà. Carton. Zeichnung.
  1500 M.

Unger, Eduard, in München, Schillerstr. 32/2 r. Bearbeiten

245. „Wo Storch die Kinder holt.“ Genrebild. Aquarell.
  300 M.

246. „Auf Sonnenschein“ Desgl. Desgl.
  100 M.

247. „Folgt Regenwetter.“ Desgl. Desgl.
  100 M.

248. „Renovation.“ Desgl. Desgl.
  200 M.

249. Tanzender Irrwisch. Desgl. Desgl.
 200 M.

Wecker, Georg Ch., in Frankfurt a. M., Gretenweg 53. Bearbeiten

250. Der Schmied von Jüterbogk. Aquarell.
  1200 M.

251. Ritter Bronckhorst. (Aus „Stumme Liebe von Musäus“.) Desgl.
  1200 M.

Weissflog, Elisabeth, Fräul., in Dresden, Strehlenerstr. 7. Bearbeiten

252. Blumenstück. Studie. Gouachegemälde.
  Privatbesitz.

Zschoche, Gustav, in Dresden, Räcknitzstr. 8, IV. Bearbeiten

253. Holzschnitte nach verschiedenen Meistern.

Werner, Carl, Prof., in Leipzig, Dorotheenstr. 8c., II. Bearbeiten

254. Klagemauer der Juden in Jerusalem. (Jeden Freitag gegen Mittag versammelt sich die hebräische Gemeinde am Fusse dieser alten aus Marmormonoliten construirten Mauer, [38] welche das Fundament des Salomonischen Tempels ist und auf deren Höhe sich die grosse Terrasse befindet, wo einst der Salomonische Tempel, jetzt die berühmte Omarmoschee, steht. Architekturbild. Aquarell.
  1800 M.

255. Eingang zur Omarmoschee mit ihren afrikanischen Marmorsäulen, die von der zerstörten Basilica des Kaisers Constantin entnommen sind. Architekturbild. Aquarell.
  1000 M.

256. Der heilige Felsen im Innern der Omarmoschee, der den Mittelpunkt des Salomonischen Tempels bildete, wie er jetzt der Mittelpunkt der Moschee unter der grossen Kuppel ist. Er wird von den Mahomedanern hochverehrt, weil sie glauben, dass Mohamed von diesem Felsen aus gen Himmel gefahren sei. Derselbe ist stets mit kostbaren Teppichen überhängt, um den Staub davon abzuhalten. Architekturbild. Aquarell
  1000 M.

Radirungen, herausgegeben von der Gesellschaft für Radirkunst zu Weimar. Bearbeiten

Unter dem Protektorat Sr. Königl. Hoheit des Grossherzogs von Sachsen.

257. Brendel, A., Schafstall.

258. – Pferde.

259. Danz, R., Norwegische Landschaft.

[39] 260. Friedrich, W., Zwangsarbeit.

261. – Verstimmt.

262. von Gleichen-Russwurm, Am Dorf.

263. – Regenwetter.

264. – Abend.

265 Hagen, Th., Mühle.

266. Koken, G., Alte Stadt.

267. – Winterlandschaft.

268 Linnig, Willem, Der Schmetterling.

269. – Schwere Aufgabe.

270. Linnig jr., Willem, Cellospieler.

271. Malchin, C., Thüringer Bauernhof.

272. Weichberger, E., Dorf.

273. – Waldinneres.



[40]

III. Plastik. Bearbeiten

Donndorf, Adolf, Professor, Ehrenmitglied der Kön. Kunstakademie zu Dresden, in Stuttgart, Kunstschule. Bearbeiten

274. Bildniss von Ludw. Blum. Büste in bronzirtem Gyps.

275. Bildniss von Carl Grüneisen. Medaillon in Gyps.

Epler, H., in Dresden, Eliasstr. 5. Bearbeiten

276. Kranzwindender Engel. Relief für ein Grabmonument. Gypsabguss.
  In Marmor 1500 M.
  In Bronce 1200 M.

277. Aehrenleserin. Statuette. Gypsabguss.

278. Bronzetafelaufsatz zu einer goldenen Hochzeitsfeier. Bronzeguss von C. Albert Bierling in Dresden.
  Privatbesitz.

Flockemann, Aug., in Dresden, Grunaerstr. 9e. Bearbeiten

279. Kaiser Wilhelm. Statuette. Gypsabguss.
  35 M.

280. E. M. Dengremont. Nach der Natur modellirt. Statuette. Gypsabguss.
 30 M.

Hähnel, Dr. Ernst Julius, Professor an der Kön. Kunstakademie zu Dresden, Ammonstr. 5. Bearbeiten

281. Männliches Bildniss. Marmorbüste.

Helbig, Friedrich, Schüler im akad. Atelier des Herrn Prof. Dr. Schilling in Dresden, in Blasewitz, Residenzstr. 10. Bearbeiten

282. Ismaël und Hagar. Gruppe. Gypsmodell.
  Verkäuflich.

283. Weibliche Büste. Studie. Gypsabguss.

[41]

Henze, R., in Dresden, Chemnitzerstr. 19. Bearbeiten

284. Anna, Kurfürstin von Sachsen. Statuette in Bronze.
  Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

Heynert, Friedrich, Schüler im Atelier des Herrn Bildhauer Henze, in Dresden, Annenstr. 12, Fl. C., II. Bearbeiten

285. Narcissus. Brunnenstatue. Gypsmodell.
  800 M.

Hultzsch, Hermann, in Dresden, Blasewitzerstr. 33. Bearbeiten

286. Bildniss Sr. Majestät des Königs Albert. Marmorbüste.
  1500 M.

287. Weibliches Bildniss. Büste. Gypsabguss.
  Privatbesitz.

Kruse, Bruno, in Dresden, Eliasstr. 1. Bearbeiten

288. Kopf einer Nymphe. Büste. Ausgeführt in stearinisirtem Gyps.
  60 M.
  In Marmor 600 M.

Otto, Georg von, Schüler im akad. Atelier des Herrn Prof. Dr. Schilling, in Dresden, Elisenstr. 3. Bearbeiten

289. Trompeter von Säkkingen. Nach Victor von Scheffel’s „Ein Sang vom Oberrhein.“ Gruppe. Gypsmodell.
 In Bronze 1200 M.

Panzner, Otto, Schüler im akad. Atelier des Herrn Prof. Dr. Hähnel, in Dresden, Schlossstr. 22, V. Bearbeiten

290. Sculpturia. Weibliche Statue in Gyps. Gypsabguss.
  Verkäuflich.

Rassau, Oskar, in Dresden, Schulgutstr. 3. Bearbeiten

291. Bildniss Seiner Durchlaucht des Fürsten Otto Friedrich von Schönburg-Waldenburg. Medaillon in Gyps.
  15 M.

292. Bildniss Ihrer Durchlaucht der Fürstin Pamela von Schönburg-Waldenburg. Medaillon in Gyps.
  15 M.

[42] 293. Bildniss Ihrer Durchlaucht der Prinzessin Elisabeth von Schönburg-Waldenburg. Medaillon in Marmor.
 Privatbesitz.

Schilling, Johannes, Dr., Prof. an der Kön. Kunstakademie zu Dresden, Eliasstr. 1. Bearbeiten

294. Colossalbüste Sr. Majestät des Königs Albert. Gypsabguss.
  Verkäuflich.

295. Colossalbüste weiland Sr. Majestät des Königs Johann. Desgl.
  Verkäuflich.
      Beide Büsten sind zur Ausführung in Bronze für das Museum „Johanneum“ in Dresden bestimmt.

Schnauder, Richard, Schüler im akad. Atelier des Herrn Prof. Dr. Hähnel, in Dresden, Ammonstr. 83, III. Bearbeiten

296. Andromeda. Statuette. Gypsabguss.
  Verkäuflich.

297. Weibliches Bildniss. Büste. Gypsmodell.
  Privatbesitz.

Villebois, F., von, in Dresden, Struvestr. 15, II. Bearbeiten

298. Gruppe. Gypsabguss.
  35 M.



[43]

IV. Architektur. Bearbeiten

Schmidt, Reinhold G. A., in Dresden, gr. Schiessgasse 2, II. Bearbeiten

299. Entwurf zu einem Clubhause. 9 Blatt.

Schuster, Paul Rudolf, in Dresden, Lindenaustr. 8. Bearbeiten

300. Entwurf zu einem Clubhause. 7 Blatt.

Schülern im akademischen Atelier des Herrn Professor Nicolai gefertigte Arbeiten. Bearbeiten

a) Unter Leitung des Herrn Professor Nicolai. Bearbeiten
Johne, Hugo. Bearbeiten

301. Entwurf zu einem freistehenden Wohnhause für eine Familie. 5 Blatt.

Sachsse, Emil. Bearbeiten

302. Entwurf zu einer herrschaftlichen städtischen Villa. 10 Blatt.

Schuster, Paul. Bearbeiten

303. Entwurf zu einer herrschaftlichen Villa. 4 Blatt.

Vent, Carl. Bearbeiten

304. Entwurf zu einem eingebauten städtischen Wohnhause. 3 Blatt.

b) Unter Leitung des akademischen Lehrers, Herrn Architekten Herrmann. Bearbeiten
Fröhlich, Gustav. Bearbeiten

305. Intarsia.

[44]

Gappel, Herrmann. Bearbeiten

306. Entwurf zu einer Vestibuldecoration. 2 Blatt.

Hornbogen, Max. Bearbeiten

307. Entwurf zu einem Damenzimmer. 2 Blatt.

Johne, Hugo. Bearbeiten

308. Entwurf zu einer Vestibuldecoration. 2 Blatt.

Sachsse, Emil. Bearbeiten

309. Entwurf zu einer Empfangssalondecke.

Schubert, Heinrich. Bearbeiten

310. Entwurf zu einer Speisezimmerdecke.

Schuster, Paul. Bearbeiten

311. Entwurf zu einer Damenzimmerdecke.

Zeissig, Julius. Bearbeiten

312. Entwurf zur Decoration eines Loggientheiles, nach dem Vorbilde der von Giovanni da Udine im Vatican.




Nachfolgende Nachträge werden unentgeltlich abgegeben.

[45]

Nachtrag zum Kataloge vom Jahre 1880. Bearbeiten

I. Oelgemälde. Bearbeiten

Achenbach, Andreas, in Düsseldorf. Bearbeiten

313. Norwegischer Wasserfall. Landschaft.
  Verkäuflich.
     Eigenthum der Kunsthandlung von A. Ernst in Dresden, Pragerstr. 49.

Anemüller, C. W., in Dresden, Eliasstr. 5, Gartenhaus, part. Bearbeiten

314. Süsse Erinnerungen. Genrebild.
  1000 M.

Böhm, Richard, Schüler im akad. Atelier des Hin. Hofraths Prof. Pauwels, in Dresden, Bürgerwiese 11. II. Bearbeiten

315. Zug nach dem Süden. Scene aus der germanischen Völkerwanderung. Historisches Genrebild.
 Verkäuflich.

Deiters, H., in Düsseldorf. Bearbeiten

316. Frühlingsabend. Landschaft.
  1800 M.

Foersterling, Otto, in Kleinzschachwitz b. Niedersedlitz. Bearbeiten

317. Landschaft. Rom. Via Appia.
  300 M.

[46]

Friedrich, Harald, Schüler im akad. Atelier des Hrn. Hofraths Prof. Pauwels, in Dresden, Terrassenufer 9, IV. Bearbeiten

318. Page. Genrebild.
  1200 M.

Fries, Bernhard, † in München. Bearbeiten

319. Civita Castellana. Landschaft.
  2000 M.

320. Corner See. Desgl.
  1800 M.

Gey, L, in Dresden, Chemnitzerstr. 7. Bearbeiten

321. Porträtkopf eines Hundes.
  Privatbesitz.

Hammer, Guido, in Dresden, Marienallee 4. Bearbeiten

322. Im eingestellten Jagen angeschossener Keiler.
  800 M.

Jansen, Louise, Frau, in Düsseldorf, Adlerstr. 72. Bearbeiten

323. Kloster Bornhofen am Rhein mit den Ruinen Sternberg u. Liebenstein. Landschaft.
  450 M.

Kempter, Hugo, Schüler im akad. Atelier des Hrn. Hofraths Prof. Pauwels, in Dresden, Weisseritzstr. 20, I. Bearbeiten

324. Verrath? Historisches Genrebild.
  600 M.

Kiessling, Paul, in Dresden, Sidonienstr. 19, Gartenhaus. Bearbeiten

325. Kinderköpfchen.
 Verkäuflich.

Lange, Julius, Kön. Hofmaler, † in München. Bearbeiten

326. Partie von Haimhausen an der Amper. Landschaft.
 400 M.

327. Königssee. Oelstudien, à 100 M.
328. Partie von Haimhausen.
329. Bauernhaus im bayr. Gebirge.
330. Kapelle an der Biber.
331. Ufer bei Blevis. Comosee.

[47]

Leinecker, Franz, in München, Landwehrstr. 28. Bearbeiten

332. Antike Idylle. Landschaft mit Staffage.
 1500 M.

Lessing, Konrad, in Karlsruhe. Bearbeiten

333. Harzlandschaft.
  800 M.

Lindenschmit, W., Professor, in München, Schillerstr. 29. Bearbeiten

334. Gretchen.
 4000 M.

Metzener, A., in Düsseldorf. Bearbeiten

335. Motiv bei der Franzensfeste in Südtyrol. Landschaft.
  7500 M.

Noack, Helene, Fräul., in Dresden, Amalienstr. 29, II. Bearbeiten

336. Flieder.
  200 M.

Petereit, Rudolf, in Dresden, Moltkeplatz 10. Bearbeiten

337. Männliches Bildniss. Brustbild. Nach Photographie gemalt.
  Privatbesitz.

Rau, Woldemar, Professor, in Dresden, Lüttichaustr. 14, III. Bearbeiten

338. Landschaft. Motiv aus dem Etschlande in Südtyrol.
 Verkäuflich.

Robinson, George Crosland, Schüler im akadem. Atelier des Herrn Gal.-Director Prof. Dr. Hübner, in Dresden, Bismarckplatz 10, I. Bearbeiten

339. Männliches Bildniss. Brustbild.
  Privatbesitz.

340. Weibliches Bildniss. Desgl.
  Desgl.

Scholtz, Julius, Professor an der Kön. Kunstakademie zu Dresden, Wienerstr. 23. Bearbeiten

341. Genrebild.
  Verkäuflich.

342. Knabenbildniss.
  Privatbesitz.

[48]

Seitz, Ant., Ehrenmitglied der Kön. Akademie der bildenden Künste, in München, Carlstr. 3. Bearbeiten

343. Genrebild.
 8000 M.

Spiess, August, in München, Schillerstr. 28. Bearbeiten

344. Romanze. Weibliches Bildniss im Kostüme der Renaissancezeit.
  1600 M.

Thiele, Arthur, in Loschwitz. Bearbeiten

345. Winterabend. Jagdstück.
 750 M.

346. Brunfthirsch. Desgl.
 450 M.



[49]

II. Zeichnungen, Cartons, Aquarelle, Stiche etc. Bearbeiten

Choulant, Th., Kön. Hofmaler in Dresden, Striesener Platz 5. Bearbeiten

347. Die Seufzerbrücke in Venedig. Architekturbild. Aquarell.
  400 M.

348. San Marco. Desgl. Desgl.
  300 M.

Geudtner, Anna, Fräul., in Oberlössnitz bei Dresden, Meissner Chaussee 88. Bearbeiten

349. Frühlingsblumen. Gouachegemälde.
  50 M. mit Rahmen.

Grosse, Dr. Theodor, Professor an der Kön. Kunstakademie zu Dresden, Albrechtsstr. 17. Bearbeiten

350. Meeridylle. Aquarell.

Heyn, Ernst, in Leipzig, Uferstr, 17, II. Bearbeiten

351. Ostermorgen. Landschaft mit Staffage. Aquarell.
 540 M.

Kuntze, Carl Friedrich, in Dresden, Blasewitzerstr. 37a., II. Bearbeiten

352. Schloss Dahlen und Umgebung (bei Oschatz). Aquarell.
  Privatbesitz.

[50]

Schneider, Otto Ludwig, in Dresden, Dürerstr.41, pt. Bearbeiten

353. Lauferschlagthurm in Nürnberg. Architekturbild. Bleistiftzeichnung.

354. Lorenzkirche in Nürnberg. Desgl. Desgl.

355. Ansicht von Bautzen. Desgl. Desgl.

356. Ansicht von Meissen. Desgl. Desgl.
     Von diesen 4 Bleistiftzeichnungen werden Copieen auf Bestellung angefertigt.

Stichart, Alex., in Dresden, Zittauerstr. 25. Bearbeiten

357. Im Chor von ara coeli. Rom. Aquarell.
  200 M.



[51]

III. Plastik. Bearbeiten

Schwabe, Heinr., Professor an der Kön. Kunstschule zu Nürnberg. Bearbeiten

358. Tag. Statuette in Elfenbeinmasse.
 16 M.

359. Nacht. Desgl.
  16 M.




Schluss.



Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: nnd