Seite:Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1880 bis 1882.pdf/40

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Petereit, Marie, Frau, in Dresden, Moltkeplatz 10.

229. Blumenstück. Gouachegemälde.
  150 M.

Raab, Prof., J. L., in München.

230. Madonna di Tempi. Kupferstich.

Reinhardt, Aug., in Dresden, Lindenaustr. 24, III.

231. Ernte in Sicilien (Girgenti). Landschaft mit Staffage. Aquarell.
  Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

Schindler, Alma, Fräul., in Dresden, Seilergasse 15, III.

232. Wiesenblumen. Gouachegemälde.
  60 M. mit Rahmen.

233. Obstblüthen. Desgl.
 60 M. desgl.

234. Rosen. Desgl.
  60 M. desgl.

Schlegel, F. A., in Dresden, Schnorrstr. 20, III.

235. Landschaft. Motiv bei Salzburg. Aquarell.
  1000 M.

Schönherr, Carl, Professor an der Kön. Kunstakademie zu Dresden, Friedrichstr. 35, II.

236. Das heilige Abendmahl. Aquarell.
  Verkäuflich.

237. Der Einzug Christi in Jerusalem. Desgl.
  Desgl.

238. Thomas vor Christus. Desgl.
  Desgl.

239. Die Ausgiessung des heil. Geistes. Desgl.
  Desgl.

Spangenberg, Louis, in Berlin, Kurfürstenstr. 132.

240. Mühlen bei Faido (südl. Schweiz). Landschaft. Aquarell.
 750 M.

Stichart, Alexander, in Dresden, Zittauerstr. 25.

241. Kein Kunstheuchler. Genrebild. Aquarell.
  150 M.

242. Der Gelahrte. Desgl. Desgl.
 200 M.