Seite:Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1880 bis 1882.pdf/42

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

welche das Fundament des Salomonischen Tempels ist und auf deren Höhe sich die grosse Terrasse befindet, wo einst der Salomonische Tempel, jetzt die berühmte Omarmoschee, steht. Architekturbild. Aquarell.
  1800 M.

255. Eingang zur Omarmoschee mit ihren afrikanischen Marmorsäulen, die von der zerstörten Basilica des Kaisers Constantin entnommen sind. Architekturbild. Aquarell.
  1000 M.

256. Der heilige Felsen im Innern der Omarmoschee, der den Mittelpunkt des Salomonischen Tempels bildete, wie er jetzt der Mittelpunkt der Moschee unter der grossen Kuppel ist. Er wird von den Mahomedanern hochverehrt, weil sie glauben, dass Mohamed von diesem Felsen aus gen Himmel gefahren sei. Derselbe ist stets mit kostbaren Teppichen überhängt, um den Staub davon abzuhalten. Architekturbild. Aquarell
  1000 M.

Radirungen, herausgegeben von der Gesellschaft für Radirkunst zu Weimar.

Unter dem Protektorat Sr. Königl. Hoheit des Grossherzogs von Sachsen.

257. Brendel, A., Schafstall.

258. – Pferde.

259. Danz, R., Norwegische Landschaft.