Zedler:Wein, (gewöhnlicher Tischkräuter-) des H. G. von H. L.

Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Wein, (gesunder Meerzwiebel-)

Nächster>>>

Wein, (gewürtzter Rappes-)

Band: 54 (1747), Spalte: 504–505. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|54|Wein, (gewöhnlicher Tischkräuter-) des H. G. von H. L.|504|505}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Wein, (gewöhnlicher Tischkräuter-) des H. G. von H. L.|Wein, (gewöhnlicher Tischkräuter-) des H. G. von H. L.|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1747)}}


Wein, (gewöhnlicher Tischkräuter-) des H. G. von H. L. wie solcher der Wohlerfahrne und Curiöse Kellermeister, im II Theile seines Kunstbuchs, p. 531 also zu verfertigen lehret: [505] Nimm von gemeinem Wermuth der Blätter, Blumen und Saamen, der Blätter von pontischen Wermuth, Cardobenedicten, Tausendgüldenkrautblümlein, jedes 6 Hände voll, Kreutzsalbey, Ehrenpreiß, Edelleberkraut, Roßmarin, weissen Andorn, jedes 5 Hände voll, Rosenblätter drey Hände voll, Alant- und Wegwarten-Wurtzel, jedes 10 Loth, Süßholtz und Sassafrasholtz, jedes 6 Loth, Citronen- und Pomerantzenschalen, jedes 6 Loth, alle diese Stücke wohl gedörrt, klein zerschnitten und mit Hinzuthuung Eschener Spähne, in ein eymeriges Fäßlein mit einem weiten Spunde gethan, dann mit neuem Weine angefült, und darmit wie mit andern Kräuterweinen verfahren.