Zedler:Wein, (gesunder Kräuter-)

Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Wein, (gesottener)

Nächster>>>

Wein, (gesunder Kräuter-) wie solcher für eine Hochfürstliche Person, die stetig mit Brustkranckheit behafftet gewesen, verordnet worden

Band: 54 (1747), Spalte: 504. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|54|Wein, (gesunder Kräuter-)|504|}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Wein, (gesunder Kräuter-)|Wein, (gesunder Kräuter-)|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1747)}}


Wein, (gesunder Kräuter-) welchen der Wohlerfahrne und Curiöse Kellermeister, in II Bande, seines Kunstbuchs, p. 501 also vorschreibet: Nehmet schöner Sammet oder gefeinter Rößlein, Cardobenedictenkraut, die Knöpfe müssen weg, Hirschzungen, Caryophelwurtzel, Edel-Leberkraut, Binellen, Wermuth, die Blättlein müssen auch weg, Alantwurtz, Tausendgüldenkraut, Roßmarin, etlicher Oesterreichischer Safranblümlein. Man nehme diese Kräuter und Wurtzeln also nach Belieben und nach Größe des Fasses oder Fäßleins; das Fäßlein aber muß oben einen viereckichten Spund haben, damit man mit der Hand hinein greifen kan, alsdann lasse man bey einen Wagner lindene Spähne dünne schneiden zwey Queer-Finger breit, und lege unten den Boden des Fäßleins dick über mit solchen Spähnen, und dann thue die Kräuter und Wurtzeln auf die Spähne, bis das Fäßlein voll ist. Alsdenn mit Weine zugefüllt, drey Tage und Nächte ruhen lassen, dann angezapft, und was davon heraus getrunken worden, gleich wieder zugefüllet, und mit dem viereckichten Decklein wieder zugedeckt, dann Morgens, Mittags und Abends davon getruncken.