Zedler:Wein, (Granaten- und Pomerantzen-)

Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Wein, (Granaten-)

Nächster>>>

Wein, (Griechischen) zu machen

Band: 54 (1747), Spalte: 506. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|54|Wein, (Granaten- und Pomerantzen-)|506|}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Wein, (Granaten- und Pomerantzen-)|Wein, (Granaten- und Pomerantzen-)|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1747)}}


Wein, (Granaten- und Pomerantzen-) welchen der Wohlerfahrne und Curiose Kellermeister, im II Theile seines Kunstbuchs, p. 529. also zu verfertigen lehret: Man leget zeitige Granatäpfel zerstossen in den Wein, wie bewußt, und trincket solchen wieder den Durchlauf; den Pomerantzenwein aber machet man also: Man schneidet einige wohl zeitige und gantz frische Pomerantzen zu dünnen Scheiblein, thut selbige hernach entweder allein, oder mit Gewürtze und rothen Candelzucker in ein Fäßlein, da der Wein innen ist, so erlanget man einen köstlichen wohlschmeckenden Pomerantzenwein.