Zedler:Wein, (Granaten-)

Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Wein, (Gicht-) Schröders

Nächster>>>

Wein, (Granaten- und Pomerantzen-)

Band: 54 (1747), Spalte: 505–506. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|54|Wein, (Granaten-)|505|506}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Wein, (Granaten-)|Wein, (Granaten-)|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1747)}}


Wein, (Granaten-) zu bereiten, lehret der Wohlerfahrne und Curiöse Kellermeister, im II Theile seines Kunstbuchs p. 494, wenn er davon also schreibet: Wenn man guten Granatenwein machen will, so pfleget man unzeitige Granatäpfel zu zerstossen, und in eine Ohme groben schwartzen Wein einzulegen. Solcher Wein wird gebrauchet wider den Durchlauf und dergleichen Gebrechen. Zu dergleichen Krankheiten pfleget man auch Judenkirschen- Myrrhen- und Quittenwein [506] zu gebrauchen. Der Granatenwein ist auch ein vortreffliches gutes Mittel zu allen innerlichen hitzigen pestilentialischen Fiebern zu gebrauchen, sonderlich wenn man ihn mit Sauerampfwasser vermischt und trincket, denn er stärcket und löschet den Durst, und kühlet den hitzigen Magen.