Zedler:Rosensyrup (mit Niesewurtz zusammengesetzter laxirender) Montani

Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Rosensyrup (laxirender Gold-) nach der Nürnberger Apotheckerordnung

Nächster>>>

Rosensyrup (Trockener) nach der verbesserten Augspurgischen Apotheckerordnung

Band: 32 (1742), Spalte: 931. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|32|Rosensyrup (mit Niesewurtz zusammengesetzter laxirender) Montani|931|}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Rosensyrup (mit Niesewurtz zusammengesetzter laxirender) Montani|Rosensyrup (mit Niesewurtz zusammengesetzter laxirender) Montani|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1742)}}


Rosensyrup (mit Niesewurtz zusammengesetzter laxirender) Montani, Syrupus Rosatus solutivus compositus Helleboratus, Montani.

Rec. Cortic. Myrobalan. omn. ℥iv.

Stosset sie gröblich und reibet sie in den Händen mit süssem Mandelöle, hernach güsset zwölff Pfund Roseninfusum darüber, lasset es vier und zwantzig Stunden stehen, und denn thut dazu:

Folior. Senn.
Epithymi,
Polypodii, ana ℥vj.
Sem. Citri,
Liquirit. ana ℥iv.
Caryophyllor. ℥j.
Cortic. Radic. Hellebori nigri, veri praep. Ʒvj.

Kochet alles zusammen bey gelindem Feuer, und lasset den vierten Theil davon einsieden, denn thut ferner dazu:

Sacchari clarificat, ℔v.
Rhabarb. elect. Ʒvj. in ein Säcklein gebunden.

Mischet und kochet es kunstmäßig zu einem Syrupe. Er dienet zur Melancholey, Venusseuche, ansteckender Krätze, Aussatze, Schwindflecken, und andern übeln Geschwüren, Kranckheiten und Flecken.