Zedler:Rosensyrup (laxirender) Bräuners

Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Rosensyrup (einfacher laxirender)

Nächster>>>

Rosensyrup (laxirender) de Spina

Band: 32 (1742), Spalte: 929. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|32|Rosensyrup (laxirender) Bräuners|929|}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Rosensyrup (laxirender) Bräuners|Rosensyrup (laxirender) Bräuners|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1742)}}


Rosensyrup (laxirender) Bräuners, Syrupus Rosatus solutivus, Braeuneri. Nehmet ein Pfund leibfarbene Rosen, thut solche in ein irdenes Geschirr, güsset drey Pfund siedendes Wasser darüber, lasset es zwölff Stunden stehen, drücket es durch ein leinenes Tuch, und thut wieder, wie zuvor, soviel frische Rosenblätter dazu, güsset die durchgeseihete Brühe wieder heiß darüber, lasset es nochmals zwölff Stunden also verbunden stehen, und dieses wiederholet sechs- bis achtmal, denn je öffterer es geschiehet, je kräfftiger wird es werden; Zuletzt wäget die abgeseigte Brühe, und thut halb so schwer Zucker darein, siedet und schäumet es fleißig ab, laßt es zu einem Syrupe kochen, und verwahret diesen in einem Zuckerglase; Andere rühren auf zwölff Loth Zucker ein Quentgen Diagrydium darunter, damit er desto besser laxire.