Zedler:Potter (Franciscus)

Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Potter (Christoph)

Nächster>>>

Potter (Johann)

Band: 28 (1741), Spalte: 1918–1919. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|28|Potter (Franciscus)|1918|1919}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Potter (Franciscus)|Potter (Franciscus)|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1741)}}


Potter (Franciscus) ein Engelländischer Gelehrter, war in Wilts 1594 gebohren. Nachdem er zu Oxford Magister, wie auch der Gottesgelehrsamkeit Baccalaureus worden, folgte er seinem Vater in dem Pfarr-Dienst von Kilmanton 1637, da er sich gäntzlich dem einsamen Leben ergab, und bis an seinen Tod wenig Umgang mit Gelehrten suchte. Er liebte auf eine gantz besondere Weise die Mahlerey und allerhand mechanische Künste; wie er denn eine gewisse Wasser-Machine verfertigte, welche von der Englischen Societät der Wissenschafften so wohl aufgenommen wurde, daß sie ihn deswegen alsobald zu ihrem Mitglied ernennte. Ausser Engelland ist er sonderlich durch sein 1642 zuerst in Englischer, hernach aber auch in Lateinischer Sprache zu Amsterdam 1677 in 8. heraus gegebenes Werck, [1919] incerpretatio numeri bestiae 666 genannt, bekannt worden; darinnen er mit tieffem Nachsinnen und Feine zu erweisen trachtet, diese Zahl des Thiers bedeute das gesammte corpus anti-christianum; von dieser Zahl müsse die radix quadrata, nemtich 25 ausgesucht, und auf die Römische Kirche gedeutet werden, da sich denn finde, daß der Ort, die Grundsäule, etc. auf das genaueste mit derselbe eintreffe. Jos. Medus, welcher viel Zeit auf apocalyptische Untersuchungen gewendet, hatte eine sehr grosse Hochachtung für diese Erfindung. Potter starb in einem hohen Alter, welches ihn aber endlich des Gesichts völlig beraubet, in seiner Pfarre 1678. Wood Ath. Oxon. Ipsius Potteri script.