Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Pacius (Celsus)

Nächster>>>

Pacius (Julius)

Band: 26 (1740), Spalte: 106–107. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|26|Pacius (Fabius)|106|107}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Pacius (Fabius)|Pacius (Fabius)|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1740)}}


Pacius (Fabius) ein Medicus, war zu Vicenza 1574 von armen, aber doch vornehmen adelichen Eltern gebohren, nachdem seine Mutter erst im 7 Monat schwanger gewesen. Er schrieb in seiner Jugend eine Italiänische Comödie, Eugenius genannt, brachte es auch bald in humanioribus, Philosophie, Medicin und Sprachen so weit, daß seine Gelehrsamkeit von jedermann bewundert wurde. Im Jahr 1575 wurde er zu Padua Doctor, und kam darauf in sein Vaterland die Medicin zu treiben, die er auch auf stetes Anhalten seiner Freunde, zu Hause gelehret hat. Hierauf hielt er sich ein Jahr lang zu Venedig auf, gieng aber so dann wieder nach Vicenza, ungeachtet man in Venedig sehr wünschte, daß er daselbst verbleiben möchte. Weil seine Verdienste gar groß waren, so wurde er bald bekannt, und fiel es ihm nicht schwer, sich vornehme Freunde zu machen. Man wolte ihn auch nach Paris, Messina und auf andere berühmte Universitäten zum Professor haben, und der König von Polen verlangte ihn zu seinem vornehmsten [107] Leib-Artzte; allein die Liebe zu seinem Vatelande und die Sorge vor seine Familie behielten ihn in Italien. Endlich ward er auch noch zum vornehmsten Professor der Artzney-Kunst in Padua verlangt, als er aber im Begriff war, diese Stelle anzutreten, starb er den 11 October 1614, 67 Jahr alt. Seine Schriften, als:

1. Commentaria in Galenum de methodo medendi.
2. Liber I. Homeri Iliad.
3. Oratio inauguralis.
4. Psalmi poenitentiales VII. Italiänisch.
5. Volumen Carminum, in Lateinischer und Italiänischer Sprache;

sind nicht zum Vorschein gekommen; allein seine Söhne haben des Vaters Ruhm gar wohl unterhalten. Tomasini elog. doct. viror. Papadopoli hist. Gymn. Patav. t. 2.