Wilhelm von Heinzenburg
|
Werke
BearbeitenTexte
Bearbeiten- Herre wenne ſol ich ſi ſehē (Codex Manesse, Blatt 163r)
- Herre wenne sol ich si sehen (Codex Manesse, Blatt 163r)
- Si ſol mir des getruwē wol (Codex Manesse, Blatt 163r)
- Si sol mir des getruwen wol (Codex Manesse, Blatt 163r)
- Swer ſich alſo vnd̾windet (Codex Manesse, Blatt 163r)
- Swer sich also vnderwindet (Codex Manesse, Blatt 163r)
- Stête wc ie ein tvgent (Mit originalen Lettern) (Codex Manesse, Blatt 163r)
- Stête wc ie ein tvgent (Mit aufgelösten Abbreviaturen) (Codex Manesse, Blatt 163r)
- Ein kuſlich mvnt zwei roſevarwe wāge (Codex Manesse, Blatt 163r)
- Ein kuslich mvnt zwei rosevarwe wange (Codex Manesse, Blatt 163r)
- Lob ich nv deſ meien gvͤte (Codex Manesse, Blatt 163r und 163v)
- Lob ich nv des meien gvͤte (Codex Manesse, Blatt 163r und 163v)
Editionen
Bearbeiten- Heidelberg, Universitätsbibliothek, Cpg 848, Bl. 163r bis 163v, Digitalisat UB Heidelberg bis UB Heidelberg
- Württembergische Landesbibliothek, Handschrift B Seite 118 bis 129 (Weingartner Liederhandschrift)
- Die alte Heidelberger Liederhandschrift: Literarischer Verein Stuttgart, Band IX, Seite 178 und 180 unter „XVIII. VVAHMV̊T“
Sekundärliteratur
Bearbeiten- Wilhelm Wilmanns: Willehalm von Heinzenburc. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 11. Duncker & Humblot, Leipzig 1880, S. 664