Wikisource:Löschkandidaten/Archiv/2007/1

Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Wikisource:Löschkandidaten/Archiv/2007/1#Abschnittsüberschrift]]).

Werke von Theodor Fontane (erledigt, siehe unten)

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 09:40, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn ich nichts übersehen habe, gibts bei den umfangreichen Prosawerken nur Gutenberg-DE-Übernahmen oder Texte ganz ohne Quelle. Ich sehe nicht, wo wir im Augenblick Leute herbekommen wollen, die nach maßgeblichen Ausgaben bei so umfangreichen Texten Korrektur lesen --FrobenChristoph 16:42, 20. Aug 2006 (UTC)

D'accord. Mein Einwand oben bei Claudius begründete sich darauf, dass es sich um Gedichte (also sehr kurze Texte) handelt (besides: besteht noch Interessa an Originalem? Kann ggf. das Versenkte wieder hervorgeholt werden?) Bei Fontane, dem Dampfplauderer, sieht das anders aus. Da sehe ich auch keine Chance, diese Volumina Zeile für Zeile durchzulesen, um am Ende festzustellen, dass bei Gutenberg die Fehler der Druckausgabe vielleicht nicht drin sind, dafür aber andere in der üblichen (Buch-)Quote (= ca. alle 20 Seiten 1 Druckfehler z. B. bei Suhrkamp, was exzellent ist; woanders sind's mehr). Fontane hat einiges zunächst in der Zeitung veröffentlicht. Vielleicht sollte man sich bei ihm, der unterdessen rauf und runter Abiturthema ist und in wohlfeilen Ausgaben allerorts erhältlich, auf solche Erstabdrucke kaprizieren. --Felistoria 18:27, 20. Aug 2006 (UTC)

Jeder Admin hat Zugriff auf das Versenkte, wenn du schön brav bist und dich zur Kandidatur bereiterklärst, kannst du vielleicht auch bald Administratorin sein ;-) Natürlich besteht immer Interesse an soliden Texten. Zu Claudius: http://www.litlinks.it/c/claudius_m.htm Abgesehen von der Freiburger Anthologie (deren Texte bekommen wir ja ohnehin demnächst) scheint es im Netz nichts für uns als Vorlage Brauchbares zu geben. Bei Gutenberg-DE stammen die Texte des Wandsbeker Boten aus einer Insel-Ausgabe von 1975, eine nennenswerte Formatierung erfolgte hier nicht. Welche maßgeblichen Claudius-Ausgaben gibt es, hast du Erstdrucke verfügbar?

Zu Fontane: Die Idee mit den Erstdrucken ist gut, da wir ja Alleinstellungsmerkmale (um eine Formulierung Finanzers aufzunehmen) sammeln sollten und nicht Gutenberg-Dubletten. Schon aus arbeitsökonomischen Texten wäre ich dafür sich zuerst auf kürzere (Prosa)Texte zu kaprizieren und wenn nicht jemand rabiat Einhalt gebietet, das 0815-Zeugs rasch wegzulöschen --FrobenChristoph 18:53, 20. Aug 2006 (UTC)

Ich seh mal nach Claudius, in seiner Altersklasse stehen Erstdrucke bei uns ja leider stets zu befürchten ;-]. (Ich hatte übrigens zu Mühsam nichts weiter finden können; ich hatte ihn offenbar, was unsere Sammlung betrifft, mit Walter Mehring verwechselt, den haben wir. Diese "verbrannten Dichter" übrigens sind keineswegs alle exhumiert bislang!). Zu Fontane: seit er vor acht Jahren hundert Jahre tot war, gibt's natürlich kommentierte und wasweißich Ausgaben rauf und runter, kenn ich aber nicht (doch, eine); man kam ja immer mit "seinem" Fontane so hin. Fontanes Gedichte sind (abgesehen von den Balladen) nicht so populär geworden wie seine Romane oder die Kriegsreportage von 70/71. Vielleicht sollte man mit Fontanes Lyrik anfangen? --Felistoria 19:57, 20. Aug 2006 (UTC) PS: Halt Er sich mit Altväterlichem zurück, Kerl, sonst lassen Wir Ihn für Tage in den Kerker bei Wasser und Brot.;-+)

Siehe dazu auch das skriptorium --FrobenChristoph 23:58, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Lieder-Edda und Snorra-Edda (erledigt)

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --alkab D 23:40, 28. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Als Quelle ist Projekt Gutenberg-DE angegeben. Es scheint dort aber eine Quelle zu geben (s. Diskussion:Snorra-Edda). Ich stelle trotzdem einen Löschantrag. Warum? Die Seiten sind größtenteils ohne Bearbeitungsstand, die Snorra-Edda ist nicht einmal vollständig. Nach meinen Stichproben scheint sich zudem seiht mehr als einem halben Jahr auch niemand mehr darum zu kümmern. Besser kein Projekt als eine Ruine. --BruderNicolausius 21:07, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist schade drum, aber wenn niemand innert 14 days rettet wechdamit --FrobenChristoph 22:12, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Da die Lieder-Edda in der WP zitiert Gutenberg als Quelle angegeben ist, und ein WarnBapperl drin ist sollte man die erhalten. Hier den Bearbeitungsstand nachzutragen ist auch nicht die Arbeit.

Ich gebe zu bedenken dass die Edda das wichtigste Werk in der (neo)paganistischen / germanisch heidnischen Welt und damit mehr als nur ein Stück Papier ist. Die Öffentlichkeit muss weiterhin freien Zugang zu diesem Werk haben. Die Bibel würde man auch nicht einfach löschen. --madmaxx 09:41, 18. Mär. 2007 (CET)

@madmaxx: Die neopaganistische Öffentlichkeit hat freien Zugang, nämlich auf Gutenberg-DE, und sie hat dort auch die Textqualität, die sie verdient ;-) --Sigune 15:07, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch die Liederedda ist nicht ganz vollständig; bei einer Stichprobe habe ich zumindest unter Atlakvida und Hamdismál (ausgerechnet bei den beiden!) leere Seiten gefunden. --Sigune 15:14, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Sigune Absolut faszinierend, du scheinst bei deiner Stichprobe die einzigen 2 Fehlstellen in der Lieder Edda gefunden zu haben. Ich habe sie aus der gleichen Quelle GB nachgefüllt und bin über alle links gegangen, zumindest vollständig müsste sie sein.
<meta name="keywords"   Content="SPIEGEL ONLINE, Gutenberg-DE, Literatur, kostenlos">
<meta name="type"       content="LEGEND">
<meta name="booktitle"  content="Die Edda">
<meta name="author"     content="Karl Simrock">
<meta name="year"       content="1878">
<meta name="publisher"  content="Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung">
<meta name="address"    content="Stuttgart">
<meta name="title"      content="Die Edda / Die ältere Edda / 37. Das Lied von Hamdir">
<meta name="pages"      content="243-246">
<meta name="created"    content="20031019">
<meta name="firstpub" content="1851">

Die Edda
die ältere und jüngere
nebst den
mythischen Erzählungen der Skalda
übersetzt und mit Erläuterungen begleitet
von
Karl Simrock.

Siebente verbeßerte Auflage.

Stuttgart.
Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
1878. 

wenn dies die korrekte Quellenangabe ist, ist das eine vernünftige Ausgaben ? --Jörgens.Mi Talk 16:47, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Simrock hat halt seine eigene Ästhetik ;-) Für die Neuheiden mags genau das Richtige sein. Literaturwissenschaftler wird das allenfalls unter wissenschaftsgeschichtlicher Perspektive interessieren. Aber Simrock war kein Stümper, und er ist gemeinfrei. Insofern schon vernünftig. --Sigune 01:27, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]


Ich geb mal zu bedenken, daß hier kein Beitrag einen Anspruch auf vollständigkeit haben kann. Zudem sind die Rechte eh abgelaufen, daher kann das Ganze frei veröffentlicht werden. Ich denke, in erster Linie sind dolche Beiträge was zum Lesen und nicht zum "Drin-rum-Schreiben". Denn was will man an Zitaten korrigieren - sie sind, wie sie sind. --Benutzer:Lognafohs

Wir wollen nicht einfach alles verbeiten, was frei ist, sondern eine gewisse Qualität liefern. Das geht aber nur, wenn die Quelle, die wir nutzen, ebenfalls eine hinreichende Qualität liefert. Es geht gerade darum, dass die Werke nicht verändert wurden (Rechtschreibung, inhaltliche „Verbesserungen“ etc.) bzw. die notwendigen Veränderungen gegenüber dem Original in den Editionsrichtlinien angegeben und nachvollziehbar sind. -- Timo Müller Diskussion 11:04, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich steh auf dem Schlauch: Zur Löschung vorgeschlagen ist eine Liste mit Links zu den einzelnen Liedern, die selbst aber nicht zur Löschung vorgeschlagen sind. Warum kann man diese Liste nicht erhalten, selbst wenn was fehlt, damit man das, was da ist, rasch erreicht? Fingalo 11:16, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der LA bezieht sich natürlich nicht nur auf die beiden Übersichtsseiten, sondern auch auf die verlinkten Texte. --AlexF 14:53, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

das ist die einzige im Internet zugängliche deutsche Übersetzung der Snorra Edda. Bitte ja nicht löschen; es gibt zwar eine bessere Übesetzung in der Sammlung Thule, und von der Gylfaginning eine ganz ausgezeichnete von Gottfried Lorenz, aber die gibt es nur gedruckt, und die hat nicht jeder. Es gibt sehr viele schlechtere Dinge, die nicht beanstandet werden, und zu dieser gibt es derzeit keine Alternative. MfG Hermann Reichert

Falsch, ältere und jüngere Edda nach Simrock finden sich bei Gutenberg-DE, woher Teile hierherkopiert wurden. M.E. spricht nichts dagegen, beide Texte hier zu löschen. --AlexF 13:03, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
PS: Es sei denn, jemand möchte anhand von Google-USA* (6. Aufl. 1876, Aufl. letzter Hand) die E-Texte auf eine qualitativ verbesserte Grundlage setzen. --AlexF 13:10, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Dass die Simrock-Edda auf Gutenberg.de liegt, stimmt. Ich hatte es übersehen, weil dort als Autor leider Snorri fehlt (firmiert unter: Simrock, Edda). Mein Hauptgrund für die Beibehaltung fällt also weg. Aber: Auf Gutenberg kann man die Scanfehler nicht einfach verbessern - auf Wikisource fiel mir bei der ersten Stichprobe gleich einer auf und ich korrigierte ihn. Wenn das öfter jemandem gelingt, wird der Wiki-Text allmählich besser als der bei Gutenberg. Simrock ist freilich mehr kulturgeschichtlich interessant als Forschungshilfe, und übersetzte nicht die ganze Snorra Edda. Seine Auswahl spiegelt das Interesse des 19. Jahrhunderts, uns das ist ja auch interessant. Vielleicht sollte man wirklich auch seinen Anmerkungstext hochladen. Damit wäre zwar die Snorra Edda noch nicht vollständig, aber ein kulturgeschichtlich interessantes Buch des 19. Jh. Um die lange Datei auf Wikisource übersichtlich zu halten, fügte ich probeweise bei den ersten Kapiteln Überschriften ein. Wenn das Zustimmung findet, mache ich weiter - zunächst warte ich eine Woche, ob es hier entscheidende Argumente für irgendein Vorgehen gibt. Hermann Reichert.

Lieber Herr Reichert, da wir uns bisher Siezen (wir sahen uns in Wien einst auf der IÖG-Tagung) verzichte ich auf das hier übliche Du. Wir haben hier kein Problem damit den Simrock-Text als Simrock-Text (und weniger als Edda-Text) zu behalten, sofern Scans zur Verfügung stehen. Da es sich um die Auflage letzter Hand handelt, die bei Google-USA erreichbar ist und auf Commons geladen werden könnte, entspricht sie den Kriterien von Wikisource:Textgrundlage. Wenn die Überschriften von Ihnen sind, müssen die als Zusätze von WS gekennzeichnet werden, sonst kann man die lange Datei auch auf mehrere Seiten verteilen. Wenn Sie ein paar Studenten gewinnen könnten, die Korrektur nach den Scans zu lesen oder selbst dazu bereit wären, hätten wir das Problem vom Tisch. Aber im Augenblick besteht aus meiner Sicht kein dringender Löschbedarf mehr --FrobenChristoph 19:32, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Zur Kenntnis http://de.wikisource.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Cecil --FrobenChristoph 23:43, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hätte auch kein Problem, mit der 6. Auflage zu arbeiten, nur müsste mir die wer zukommen lassen (dann könnte ich das auch auf Proofread umstellen, was das Korrekturlesen erheblich vereinfacht). Die Edda wollte ich schon immer mal richtig lesen und Zeit hab ich momentan genug (in der Arbeit ist nicht viel los, aber Transkribieren selbst geht nicht, weil ich Job habe, bei dem ich nicht viel tippen muss und das fällt dann auf, wenn die Tastatur so klappert). Damit gäbe es dann mit mir und Herrn Reichert auch gleich zwei Korrekturleser. -- Cecil 00:10, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich denke, auch wenn unser Meister-Hochlader leider krankheitsbedingt ausfällt, ist es kein Problem, die 6. Auflage auf Commons verfügbar zu machen (ich kanns leider nicht). Herzlichen Dank für Dein Angebot --FrobenChristoph 00:26, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
commons:Image:Die Edda (1876).djvu hochgeladen von Xarax, wofür ihm vielmals gedankt sei --FrobenChristoph 03:03, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ging ja schnell. Was wäre eigentlich bei einem Projekt wie diesem, wo die Hälfte von unbekannt und die andere von Snorre stammt, die richtige Zitierweise (Footer)? -- Cecil 10:18, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
So, die Völuspâ ist mal umgestellt. Beim Korrekturlesen hab ich dabei die ältere Rechtschreibung ('th', 'dt', ...) der Vorlage übernommen, dabei allerdings auch zumindest einen Fehler (Absatz 39 Gram/Absatz 48 Garm). Außerdem schreibt Simrock Odin mal mit stummen h, mal ohne. Sollen diese Dinge korrigiert oder von ihm übernommen werden? Die Erläuterungen hab ich mal ignoriert. Ich weiß nicht, ob und wie man die reinkriegen könnte (sind durcheinander und teilweise quer über die Kapitel mehrfach verlinkt). Vielleicht im Nachhinein als Wiki-Link? Verbesserungsvorschläge/Hinweise/...? -- Cecil 14:45, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Also, ich würde mich streng an die Buchvorlage von Simrock halten, alle historisierenden Bilder aus vollkommen anderer Quelle herausnehmen, die einzelnen Lieder formal als Kapitel des Simrock-Buches behandeln und das Gesamtprojekt nach Die Edda (Simrock 1876) o.ä. verschieben. (Evtl. lassen sich auch später noch die Edda-Sammlungen von Hugo Gering (1922) und Gustav Neckel/Felix Niedner (1925, wird erst 2011 gemeinfrei) digitalisieren, dann hätte man eine Vergleichsmöglichkeit.) Ich würde davon absehen, Simrocks Orthographie zu normieren. Zu den Erläuterungen in dem etwas wirren Anmerkungsapparat fällt mir auch nicht viel ein, vielleicht Fußnoten als solche übernehmen, und in dem dann zu erstellenden Fußnotenapparat auf die jeweilige Seite verweisen.--AlexF 21:45, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wird behalten --FrobenChristoph 18:53, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]