Warum der Meißner Weihbischoff Dietrich zu Hartha begraben ist

Textdaten
<<< >>>
Autor: Johann Georg Theodor Grässe
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Warum der Meißner Weihbischoff Dietrich zu Hartha begraben ist
Untertitel:
aus: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen, Band 1. S. 289-290
Herausgeber:
Auflage: Zweite verbesserte und vermehrte Auflage
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1874
Verlag: Schönfeld
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort:
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Google-USA* und Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[289]
322) Warum der Meißner Weihbischoff Dietrich zu Hartha begraben ist.
Emser, Leben des h. Benno c. 20.

Wie der h. Benno gen Rom zog, ließ er an seiner [290] Statt einen Weihbischoff, Namens Dietrich, in seinem Bisthum. Der war ein frommer heiliger Mann, dessen Lob groß war im Lande Meißen. Eines Tags zog er nach Colditz, wo er weihen wollte, ward aber unterwegs sehr krank, also daß sein Ende nahe war. Man brachte ihn also in eine nahegelegene Mühle, wo er starb, zuvor befahl er aber seinem Caplan, man solle nach seinem Absterben des Müllers Esel an die Bahre spannen und ihn da begraben, wohin ihn diese tragen wollten. So geschah es auch, die Müllerthiere trugen ihn bis an den Flecken Hartha, wo er begraben ward, und die dasigen Einwohner wissen sich viel von den an seinem Grabe geschehenen Wundern zu erzählen.