Verzeichniß der vom 18. Juli 1841 an in der Königl. Sächs. Akademie der Künste zu Dresden öffentlich ausgestellten Werke der bildenden Kunst

Textdaten
<<< >>>
Autor: Unbekannt
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Verzeichniß der vom 18. Juli 1841 an in der Königl. Sächs. Akademie der Künste zu Dresden öffentlich ausgestellten Werke der bildenden Kunst
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1841
Verlag: Vorlage:none
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Dresden
Übersetzer: {{{ÜBERSETZER}}}
Originaltitel: {{{ORIGINALTITEL}}}
Originalsubtitel: {{{ORIGINALSUBTITEL}}}
Originalherkunft: {{{ORIGINALHERKUNFT}}}
Quelle: Commons und SLUB Dresden
Kurzbeschreibung: Übersicht über weitere Kataloge von Jahresausstellungen siehe Kataloge der Jahresausstellungen der Kurfürstl./Königl. Sächsischen Akademie der Künste
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[I]
Verzeichniß
der
vom 18. Juli 1841. an
in der
Königl. Sächs. Akademie der Künste
zu
Dresden
öffentlich ausgestellten
Werke der bildenden Kunst.




Dresden,
gedruckt in der Königl. Hofbuchdruckerei von C. C. Meinhold und Söhnen.

[II] [3]

Untere Klasse bei der Königlichen Akademie der bildenden Künste unter Leitung des Professor Arnold, so wie der Zeichnenlehrer Rensch und Peschel.

1 Der Sandalenbinder, nach einer Copie gezeichnet von G. Kachel.

2 Ein Fuß, nach Matthaei gezeichnet von Kannegießer.

3 Studien von Händen, nach demselben gezeichnet von demselben.

4 Ein Akt, nach Baumann, gezeichnet von demselben.

5 Ein Todtenkopf, nach Matthaei, gezeichnet von demselben.

6 Ein Kopf, nach Gips, gez. von Frenzel.

7 Medusenkopf, eben so, gez. von Lungkwitz.

8 Eine halbe Figur, nach Matthaei gezeichnet, von K. Hetschel.

9 Gewandstudium, nach Küntzel, gezeichnet von demselben.

10 Ein Akt, nach Baumann, gezeichnet von Schneider.

[4] 11 Ein Kopf nach Gips, gez. von Lauschke.

12 Ein Todtenkopf, nach Matthaei, gezeichnet von demselben.

13 Eine halbe Figur, nach Matthaei, gezeichnet von demselben.

14 Ein Akt, nach Heynig, gez. von demselben.

15 Ein Akt, nach einer Copie gezeichnet von Mühlig.

16 Eine halbe Figur, nach Matthaei, gezeichnet von B. Herrmann.

17 Eine dergleichen eben so, gezeichnet von F. Lange.

18 Eine dergleichen eben so, gezeichnet von A. Friedrich.

19 Ein Kopf, nach Gips gez. von F. Lange.

20 Ein Kopf der Niobe, nach Gips gezeichnet von demselben.

21 Kopf des Carrakalla, nach Gips gezeichnet von H. Matthaei.

22 Ein Kopf, eben so, von demselben.

23 Einer dergleichen, eben so, von H. Bosse.

24 Einer dergleichen, eben so, von C. F. A. Miersch.

25 Einer dergleichen, eben so, von R. Bier.

26 Einer dergleichen, eben so, von A. Kleinig.

27 Einer dergleichen, eben so, von B. Heimann.

[5] 28 Studien von Händen, nach Matthaei, gezeichnet von R. Bier.

29 Studien von Füssen, nach einer Copie, gezeichnet von A. Kleinig.

30 Ein Akt, nach Baumann, gezeichnet von A. Miesel.

31 Einer dergleichen, gezeichnet von E. Geller.

Studien der mittlern Klasse der Königl. Akademie der bildenden Künste, unter Leitung der Professoren Krüger, A. Richter und Rietschel.

32 Der Discuswerfer, Zeichnung nach Gips, von H. Schulze.

33 Kopf der Niobe, nach Gips, gezeichnet von G. Jährig.

34 Jupiterskopf, eben so gezeichnet von C. Friedrich.

35 Kopf des Apollo, eben so gezeichnet von F. Lange.

36 Ein weiblicher Körper, nach Gips gezeichnet von O. Merseburger.

37 Der Dornzieher, eben so gezeichnet v. Petri.

[6] 38 Figur eines jungen Bachus, nach Gips gezeichnet von Schuster.

39 Der Dornzieher, eben so gezeichnet von F. Buschner.

40 Derselbe, eben so, gez. von J. Könitzer.

41 Derselbe, eben so, gezeichnet von V. Meyer.

42 Ein Stierkopf, nach Gips gezeichnet von Hammer.

43 Figur eines jungen Bachus, nach Gips gezeichnet von F. Wünschmann.

Bauschule der Königl. Akademie der bildenden Künste unter Leitung der Professoren Semper und Heine und des interimistischen Zeichnenmeisters Opitz.

44 Façade und Grundriß eines kleinen Palais in Rom, gezeichnet von Otto Leuthold.

45 Façade eines Wohngebäudes, gezeichnet und dazu gehörige Grundrisse entworfen, von V. Richter.

46 Façade und Grundrisse eines Wohngebäudes in Rom, gezeichnet von Otto Hoffmann.

47 Dazu gehöriges Profil, von demselben.

[7] 48 Detail von einem Palast in Rom, gezeichnet von C. H. Wiedemann.

49 Aufriß, Grundriß und Profil eines kleinen Palais in Rom, gez. von F. Jacob.

50 Tempel des Theseus, gez. von L. Lehmann.

51 Tempel der Minerva Polias, gezeichnet von G. A. Kietz.

52 Detail des Palastes der Cancellaria in Rom, gezeichnet von M. Eppendorf.

53 Eine Bogenstellung, gez. von H. Hunger.

54 Ein Korinthisches Gebälke, gezeichnet von H. Dreßler.

55 Eine Bogenstellung, gezeichnet von Wilhelm Lappe.

56 Tempel der Minerva Sunias, gezeichnet von L. Schmidt.

57 Façade eines Palastes in Rom, gezeichnet von F. M. Nitzsche.

58 Ein jonisches Kapitäl, gezeichnet nach Thürmer, von H. Hunger.

59 Ein griechischer Stirnziegel, in Sepia getuscht von C. F. Arnold.

60 Die Propiläen zu Prienne, gezeichnet von C. Johne.

61 Eine antike Rosette, nach Thürmer in Sepia getuscht von C. H. Wiedemann.

[8] 62 Ein Korinthisches Kapitäl, nach Thürmer in Sepia getuscht von Otto Hoffmann.

63 Ein antikes Blatt, nach Thürmer in Sepia getuscht von F. O. Lauschke.

64 Eine antike Rosette, nach Thürmer in Sepia getuscht von V. Richter.

65–66 Façade und Grundrisse eines Palastes in Rom, gezeichnet von A. Böhme.

67–68 Entwurf zu einer Börse, von Ernst Schrödel.

69 Entwurf zu einer Stiftsschule, v. G. Hahn.

70 Entwurf eines Portales zu einem katholischen Kirchhof von G. Hahn.

71–73 Entwurf zu einer protestantischen Dorfkirche, von Julius Rothe.

74–76 Entwurf zu einer katholischen Kirche, von O. Winkler aus Rochlitz.

77–79 Entwurf zu einem Rathhause, von A. Heber.

80–81 Entwurf zu einem Stadtthor, von P. H. v. Röder.

82–83 Entwurf zu einem Clubbhause und Restauration an der Elbe, von R. Hobjan aus Bautzen.

84–85 Entwurf zu einem Circus, von A. Seydler aus Bautzen.

[9] 86–87 Entwurf zu einem Clubbhause und Restauration an der Elbe, von F. Eisenach aus Bürgel.

88–91 Palais der Cancellaria in Rom, gezeichnet von H. Sorge aus Leipzig.

Kunstakademie zu Leipzig.

92 Entwurf zu einer protestantischen Landkirche, von August Gumprecht.

93–95 Eine protestantische Kirche, gezeichnet von Alfred Riese.

96–97 Entwurf zu einem Landhause, gezeichnet von Karl Heinrich Sander.

98–99 Entwurf zu einer Brunnenhalle nebst Zeichnung des Brunnens in größerem Maßstabe, von Julius Schirmer.

100 Entwurf zu einer Brücke mit Eisenbahn nach gegebenem Stromprofil, von Karl Perlitz.

101–102 Entwurf zu einem Rathhause für eine Stadt von 10 bis 20000 Einwohner, von Wilhelm Schmidt.

103 Entwurf zu einer Kunstschule, von Louis Wagner.

104–105 Entwurf zu einem Wohnhause nebst Geschäftslocale für einen Kaufmann, von Julius Kretschmar.

106–109 Entwurf zu einer Tabagie, von Heinrich Ebhardt.

[10] 110–111 Entwurf zu einer protestantischen Dorfkirche, gezeichnet von Friedrich August Pubam.

112–115 Entwurf zu einer Badeanstalt, von Traugott Leidhold.

116 Kopf der Minerva nach einem Original, Kreidezeichnung von Gustav Schlegel.

117 Ein weiblicher Arm nach Gips, Kreidez. von August Sibike.

118 Christuskind nach Raphael, Kreidezeichnung von Ferdinand Amant.

119 Ein gebogener männlicher Arm nach Gips, Kreidezeichnung von Gottfried Kühn.

120 Ein ausgestreckter männlicher Arm nach Gips, von August Semmler.

121 Christuskopf (Maske) nach Gips, Kreidezeichnung von Karl Lemmel.

122 Maske (Lucius Verus), Kreidezeichnung nach Müller, von Semmler.

123 Männlicher Arm nach Gips, Kreidezeichnung von Alex. Alboth.

124 Madonna nach Raphael, Kreidezeichnung von Semmler.

125 Weiblicher Torso nach Gips, Kreidezeichnung von Heinrich Leutemann.

126 Antinous als Bachus (Kopf), Kreidezeichnung nach Petri von Alex. Alboth.

[11] 127 Genius nach Gips, Kreidezeichnung von Emil Rabeding.

128 Genius nach Gips, Kreidezeichnung von Lebrecht Arnold.

129 Ein gallopirendes Pferd nach Gips, Kreidezeichnung von Joh. Georg Zachariä.

130 Zwei Füße nach Petri und Röting, Kreidezeichnung von Robert Herzberg.

131 Kinderhand nach Gips, Kreidezeichnung von Karl Fr. Schmiedel.

132 Zwei weibliche Füße nach Gips, Kreidez. von Fr. Fötisch.

133 Die sterbende Maria, Sepiazeichnung nach Carolus Saracini, von J. Döring.

134 Akt nach dem Leben, Kreidezeichnung von E. Rabeding.

135 Akt nach den Leben, Kreidezeichnung von Karl August Hunger.

136 Venus, ganze Figur nach Gips, Kreidez. von Fried. Ramsthal.

137 Ganymedes, ganze Figur nach Gips, Kreidezeichnung von A. Hunger.

138 Faun, ganze Figur nach Gips, Kreidezeichnung von Julius Bendix.



139 Ruine der Nicolai-Kirche in Bautzen, in Aquarell gezeichnet nach der Natur, vom Professor Hammer.

[12] 140 Aussicht aus den Promenaden nach Dresden, im großen Garten, nach der Natur in Aquarell von demselben.

141 Zwei Ansichten von Dresden nach der Natur gezeichnet, eben so, von demselben.

142 Ein Lindenbaum nach der Natur, in Sepia gezeichnet, eben so, von demselben.

143 Portrait nach der Natur in Oel gemalt von Fr. Renzsch, akadem. Zeichnenlehrer.

144 Der Ackersmann. Oelgemälde von Leypold.

145 Ein lesender Alter. Oelgemälde von Nordhuß.

146 Der Pascher und der Grenzjäger. Oelgemälde von Wegener.

147 Mondschein-Landschaft. Oelgemälde von Oehme.

148 Genovefa und Schmerzensreich. Oelgemälde von L. Richter.

149 Seestück. Oelgemälde von Weiss.

150 Eins dergl. von demselben.

151 Ansicht von Bautzen. Oelgemälde von Fiebiger.

152 Viehstück. Oelgemälde von Lotze.

153 Scene aus dem großen Garten. Oelgemälde von Wegener.

154 Männliches Portrait, nach der Natur in Kreide gezeichnet von August von der Osten-Sacken.

[13] 155 Eins dergleichen, nach der Natur gezeichnet von Keil.

156 Eine Kindergruppe, nach der Natur in Oel gemalt von Mathilde Schelcher.

157 Mädchen an der Toilette. Oelgemälde von Carl Elb in Düsseldorf.

158 Mondschein-Landschaft. Oelgemälde von Goldstein.

159 Blumenstück, in Wasserfarben gemalt von Friedrich.

160 Die Hochzeit, eben so, von Wagner.

161 Schloß Stein im Erzgebirge. Oelgemälde nach der Natur von Müller.

162 Der Hintersee. Oelgemälde nach der Natur von Robert Kummer.

163 Der Lautenstein. Oelgemälde nach der Natur von Döring.

164 Sturm an der Küste von Norwegen. Oelgemälde nach der Natur von Schierz.

165 Brustbild einer Frau, nach der Natur in Oel gemalt von Osten-Sacken.

166 Bildniß einer Dame, nach der Natur in Kreide gezeichnet von demselben.

167 Der Sänger, von Göthe, nach dem Carton von C. Peschel in Kupfer gestochen vom Prof. Anton Krüger.

168 Der Geistesgruß, eben so, von demselben.

[14] 169 Scene aus Macbeth. Oelgemälde v. Rolle.

170 Landschaft bei Stavanger in Norwegen. Oelgemälde nach der Natur von C. Hummel in Weimar.

171 Christus mit den Jüngern auf dem Meere im Sturme. Oelgemälde von Haag.

172 Palermo. Oelgemälde nach der Natur von Alexander Herrmann.

173 Das Innere einer bizantinischen Kirche, eben so, von demselben.

174 Abtei-Kirche St. Martin in Cöln. Mondschein-Oelgemälde nach der Natur von O. Wagner.

175 Der heimkehrende Jäger. Eigne Erfindung. Oelgemälde von demselben.

176 Ein norwegisches Mädchen beim Nähen beschäftigt. Oelgemälde von Rohde.

177 Eine Mühle. Oelgemälde von Fiebiger.

178 Landschaft, römische Campagne. Oelgemälde von Sonntag.

179 Scene auf der Insel Carmoe bei Stavanger in Norwegen. Oelgemälde nach der Natur von Thon in Weimar.

180 Ein weibliches Portrait, nach der Natur lithographirt von H. Ferd. Grünewald.

181 Portrait eines Kindes, nach der Natur gezeichnet von demselben.

[15] 182 Ein weibliches Portrait, nach der Natur in Oel gemalt von demselben.

183 Ein männliches Portrait, eben so, von demselben.

184 Stadtthor. Morgendämmerung. Oelgemälde eigner Erfindung von O. Wagner.

185 Das Wiener Chocoladenmädchen, nach Liotard, in Pastell gemalt von Lina Krieger.

186 Guardia viega, ein Paß von Uspallata in Chile. Oelgemälde nach der Natur von Krause.

187 Mädchen im Schatten einer Eiche ruhend, Oelgemälde eigner Erfindung vom Professor Begas in Berlin.

188 Weibliches Portrait, Oelgemälde v. Remde.

189 Eins dergleichen, eben so, von demselben.

190 Portrait von Mengs, in Pastell copirt von Lina Krieger.

191 Männliches Portrait, nach der Natur in Pastell gemalt von derselben.

192 Weibliches Portrait, nach der Natur in Oel gemalt von Carl Friedrich.

193 Landschaft, eigne Erfindung. Oelgemälde von Heinrich Franz.

194 Chocoladenmädchen, nach Liotard in Oel gemalt von der Prof. Tridon, geb. Sattler.

[16] 195 Portrait eines alten Mannes, nach der Natur in Aquarell gemalt von J. D. Alexander Fiorino.

196 Portrait eines jungen Mannes, nach der Natur in Aquarell gemalt von demselben.

197 Portrait einer alten Frau, nach der Natur in Aquarell gemalt von demselben.

198 Portrait einer jungen Dame, nach der Natur in Aquarell gemalt von demselben.

199 Constanz. Oelgemälde von Sparmann.

200 Ein Grund mit einer Mühle, eben so, von demselben.

201 Weibliches Portrait. Oelgemälde nach der Natur vom Professor von Vogelstein.

202 Großmutter im Gebet mit ihren Enkeln. Oelgemälde eigner Composition von der Prof. Tridon.

203 Die Wittwe an dem Lager ihres Kindes. Oelgemälde eigner Composition von Dürk in München.

204 Griechische Lautenspielerin. Oelgemälde vom Prof. Jacobs in Gotha.

205 Landschaft. Oelgemälde von Sparmann.

206 Mondscheinlandschaft. Der Schreckenstein bei Außig. Eben so, von demselben.

207 Landschaft aus dem Priesnitzthal. Oelgemälde von Sparmann.

[17] 208 Viehstück. Oelgemälde von Menno Mühlig.

209 Eine alte Bauerfrau. Oelgemälde von Unna.

210 Landschaft mit Vieh. Oelgemälde von Lotze.

211 Der Wildprethändler, nach Metzü, in Oel gemalt, von L. Urlaß.

212 Die Klavierspielerin, nach Caspar Netscher, eben so, von demselben.

213 Ein Reisender, eigne Idee, eben so, von demselben.

214 Raphaels Bild, in Paris in Miniatur copirt von der Professor Tridon.

215 Ein Kind, nach der Natur in Miniatur gemalt von derselben.

216 Ein weibliches Portrait, eben so, v. ders.

217 Eins dergl., eben so, von derselben.

218 Erstlinge des Frühlings nach der Natur en gouache gemalt, von August Friedrich.

219 Abendlandschaft, aus dem Thale von Berchtesgaden bei Salzburg. Nach der Natur in Oel gemalt von Kummer.

220 Auszug und Flucht der Einwohner von Nisibis (363 J. n. Ch. G.). Oelgemälde eigner Erfindung, (jedoch wegen eingetretener Krankheit noch unvollendet,) vom Professor Ferd. Hartmann. (Als Julian der Abtrünnige auf seinem unglücklichen Rückzuge aus Persien durch einen feindlichen Pfeil getödtet, und Jovian zum [18] Kaiser erwählt worden war, befand sich die römische Armee in der traurigsten Lage. Durch übereilte Märsche in der Schwüle des assirischen Sommers, von allen Seiten von Feinden umschwärmt und unter beständigen blutigen Gefechten, durch tödliche Seuchen, Hunger, Durst und Kummer erschöpft, schwand die Kraft der römischen Heere unaufhaltsam dahin, und Jovian sahe sich endlich genöthigt unter allen Bedingungen, die ihm Sapores der persische König vorschrieb, Frieden zu schließen. Diesem zu Folge mußten die Römer fünf der blühendsten Provinzen die früher Galerius den Persern entrissen hatte, wieder an diese zurückgeben, und ausser diesen noch fünfzehn befestigte Städte in Mesopotamien. Unter diesen war Nisibis die Vormauer des Ostens, an deren unbezwungenen Mauern die Wuth und gesammte Kraft der Perser schon dreimal mit dem größten Verlust auf das schmählichste gescheitert war, und Sapores geschworen hatte, keines Menschen Leben zu schonen und keinen Stein auf dem andern zu lassen, wenn er jemals nach Nisibis kommen sollte. Die Einwohner dieser Stadt wurden daher auf das Aeußerste bestürzt, als sie hörten, daß sie an die Perser überliefert werden sollten, und sandten sogleich die Vornehmsten aus ihrer Mitte als Deputirte an den Kaiser, ihn zu bitten, sie aus diesem Frieden auszuschließen, indem sie sich wie früher auf ihre eigene Kraft und Ausdauer verlassend selbst allein vertheidigen und dann erst Ansprüche machen wollten, wieder als römische Schutzgenossen aufgenommen zu werden, wenn sie ihre Unabhängigkeit erkämpft und die Perser zurückgetrieben und gedemüthigt haben würden.

Der Kaiser der jedoch fürchtete, daß der eben geschlossene Frieden dadurch wieder gebrochen[WS 1] [19] werden könnte, gebot ihnen bei Todesstrafe, in ganz kurzer Frist die Stadt zu räumen, und seine Soldaten erhielten den gemessensten Befehl, die Vollziehung seines Kaiserlichen Willens aufs strengste zu beobachten, und schon am folgenden Tage erschienen Sapores Abgeordnete und pflanzten die persischen Fahnen auf die Zinnen der Citadelle. Alles rüstete sich nun verzweiflungsvoll zum schleunigen Abzuge, und jeder suchte aus dem allgemeinen Schiffbruche noch irgend etwas ihm Liebes oder Unentbehrliches zu retten. Aus Mangel an erforderlichen Lastthieren sahe man die Auswandernden ohne Unterschied des Alters, Geschlechts und Standes unter der Last der nöthigsten Lebensmittel und anderer Bedürfnisse fast erliegend aus den Thoren herausirren, und den unsichern Stab der Verbannung weiter setzen. Auch ausserhalb der Thore umklammerten noch die Weiber die Grabmale der verstorbenen Geliebten und Verwandten, und wollten sich nicht eher von ihnen trennen bis sie mit militärischer Gewalt davon losgerissen wurden.)

221 Jagdstück. Oelgemälde mit Portraitfiguren, von Resch.

222. 223. 224 Projekt zu einem Thurme für die Drei-Königskirche in Neustadt-Dresden, von Bernhard Hempel.

225. 226 Studien aus dem Salzburgschen, nach der Natur gez. von Eduard Fleischer.

227 Holzschnitte von Eduard Kretzschmar in Leipzig.

228. 229. 230 Malerische Radirungen verschiedener Gegenden Italiens, von Georg Busse, in Rom.

[20] 231 Hoch und Niedrig, nach einer Charakterskizze von Kowalski, auf Stein gezeichnet von Ferdinand Heine.

232 Kalligraphisches Musterblatt, gestochen von Julius Keyl.

233 Christoph von Carlowitz, Kupferstich von demselben.

234 Medaille auf die Jubelfeier des Prof. Hermann in Leipzig, gravirt vom Münzgraveur Krüger.

Aus dem Atelier des Prof. Bendemann.

Von Wilhelm Paul.

235 Ein Bildniß.

236 Ein Studienkopf.

Von Julius Döring.

237 Ein Kind in mittelalterlichem Costüm.

238 Eine Farbenskizze zu einem großem Bilde.

Von Carl Künzel.

239 Ein Bildniß.

Von Alfred von Schüßler.

240 Die Aussetzung Mosis.

Von Julius König.

241 Ein Mädchen mit der Mandoline.

Von Felix Schadow.

242 Ein Bildniß.

Von Herrmann Lichtenberger.

243 Einige Studien.

[21]

Von Hugo Bürkner.

244. 245. 246 Drei Studienköpfe.

247 Mehrere Probedrücke von Holzschnitten zum Nibelungenliede.

Von Adolph Ehrhardt.

248 Ein Bildniß.

249 Eine Farbenskizze.




250 Hezechiel unter den gefangenen Juden zu Babylon. Gemalt von C. Peschel, akademischen Zeichnenlehrer.

251 Männliches Bildniß, Oelgemälde vom Direktor W. Schadow in Düsseldorf.

252 Bauernhof, Gemälde in Wasserfarben, von Ernst Hasse.

253 Scheheresade, Mährchen erzählend, Oelgemälde eigner Erfindung vom Professor Jacobs in Gotha.

254 Eine Heerde ruhender Schaafe, Oelgemälde von Lotze in München.

255 Eine Bäuerin mit ihrem schlafenden Kinde, Oelgemälde von Th. Weller in München.

256 Norddeutsches Haideland mit einem Hühnengrabe und Opferaltar. Oelgemälde von Crola.

257 Winterlandschaft, Oelgemälde von Mörmann in Amsterdam.

[22] 258 Ein Pflaumenzweig und Berbisbeere, Gouachegemälde nach der Natur, von Aug. Friedrich.

259 Neapolitanisches Marktschiff mit Passagieren, im Kostüm von Neapel und Sorento. Oelgemälde von Jul. Baumann aus Berlin.

260 Albanerin, einen Brief lesend, ebenso, von demselben.

261 Saltarella-Tanz im Kostüme der Campagna di Roma, ebenso, von demselben.

262 Fischermädchen auf Capri, ebenso, von demselben.

263 Blumenstraus in einem Topfe, dabei ein Nest mit Eiern. Oelgemälde nach van Huysum, von Emmeline Humblot.

264 Blumen nach der Natur, in Wasserfarben gemalt, von derselben.

265 Blumen, en miniature gemalt, von derselben.

266 Die Kirchengängerin. Gemälde in Wasserfarben, von Zimmermann.

267 Männliches Portrait, nach der Natur in Aquarell gemalt, von Fischer.

268 Rettung aus einem Schiffbruch. Oelgemälde von Rudolph Jordan in Düsseldorf.

269 Wasserfall in Schweden. Oelgemälde nach der Natur, von Etzdorf in München.

270 Mondschein. Oelgemälde von Rohde.

[23] 271 Dresden, von der Seevorstadt aus mit der früheren Festungsmauer aufgenommen und in Oel gemalt, von demselben.

272 Der Blumenstraus, wie Nr. 263, in Oel gemalt von Minna Kyber, Schülerin von Emmeline Humblot.

273 Gegend im Berner Oberland, nach der Natur in Oel gemalt von L. Boll.

274 Vevay, nach der Natur in Oel gemalt, von demselben.

275 Ein Fruchtstück, en gouache gemalt, von C. G. Hennigk.

276 Studienkopf, nach der Natur in Oel gemalt, von Seidemann.

277 „Im Sommer unter Bäumen,“ landschaftliches Studium in Oel gemalt vom Hofrath Dr. Carus.

278 „Abend auf dem Söller,“ Oelgemälde von demselben.

279 Aussicht auf die Umgebung des Aetna, von der Theater-Ruine bei Taormina aus. Oelgemälde nach der Natur von J. Th. Goldstein.

280 Ein Stier, zwei Kühe und eine Ziege. Oelgemälde von D. van Osterhoudt.

281 Ein Nachtstück. Oelgemälde von Rohde.

282 Portrait von Thorwaldsen, in Oel à la prima gemalt, vom Professor Begas.

[24] 283 Männliches Portrait, nach der Natur gemalt von E. F. Venus.

284 Männliches Portrait, nach der Natur in Kreide gezeichnet, von Conradi.

285 Ein Blumenstück. Oelgemälde von Ernst Burkhardt in Altenburg.

286 Cactus, ebenso, von demselben.

287 Ein Rosenstraus, ebenso, von demselben.

288 Der Kosaken-Zug, nach Hesse, in Wasserfarben gemalt, von C. Rob. Hippe.


289 Ein Jagdstück. Zwei Jagdhunde bewachen die Beute ihres Herrn, welcher im Mittelgrunde sich mit einer jungen Bäuerin bespricht. Nach der Natur in Oel gemalt von Rudolph Brockhoff aus Osnabrück.

290 Leonardo da Vinci stirbt in den Armen Franz I. Königs von Frankreich. Oelgemälde von demselben.

291 Van Dyk, der dem Rubens seine Geliebte vorstellt, ebenso, von demselben.

292 Ein unglückliches junges Mädchen im Gefängniß, welches durch Gebet beruhigt, entschlafen ist. Ein Geistlicher steht still betend neben ihr. Im Hintergrunde die Mutter, ebenso, von demselben.

[25] 293 Eine junge Dame, welche aus Noth ihr letztes ihr werthes Kreuzchen an einen Juden verkauft, ebenso, von demselben.

294 Ein in einem Keller an einem Balken aufgehangener Hase, der von einem Jagdhunde beschnoppert wird, ebenso, von demselben.

295 Ein Hase nebst Geflügel und Jagdgeräthschaften, ebenso, von demselben.

296 Ein weißer Jagdhund in stehender Stellung, ebenso, von demselben.

297 Ein Stadt- und Landmädchen in der Umgebung Hildesheims, nach der Natur, ebenso, von demselben.

298 Ein alter Greis, dessen Tochter ihn zu erheitern sucht, ebenso, von demselben.

299 Eine Hunde-Familie, ebenso, von demselben.

300 Herzog Otto, Sohn Heinrich des Löwen von Braunschweig, wird zum römisch-deutschen Kaiser erwählt und ihm diese Wahl vom Erzbischoff Adolf von Cöln angezeigt, welcher ihm diese Nachricht bringt, als Otto den König Philipp von Frankreich besiegt hatte. Ebenso, von demselben.

301 Eine alte Frau. Studienkopf, von T. Fischer.

[26]

Plastische Arbeiten.


302 Göthe’s Statue in Sandstein und

303 Schiller’s Statue desgleichen, beide in die untern Nischen des Königl. Hof-Theaters zu Dresden gehörend, vom Prof. F. Rietschel.

304 Büste nach der Natur modellirt, von Leuteritz aus Meißen.

305 Ein Act nach der Natur von demselben.

306 Eine weibliche Gewandfigur, Basrelief, Spes vorstellend, von demselben.

307 Kleine Statue Göthe’s, Copie nach Prof. Rietschel, von Riedrich aus Meißen.

308 Büste nach der Natur von demselben.

309 Eine weibliche Gewandfigur, Victoria vorstellend. Basrelief von Wettmacost aus London.

310 Büste nach der Natur, von demselben.

311 Portrait, Hautrelief nach der Natur von demselben.

312 Copie nach der antiken Statue des Germanicus, von Herbst aus Meißen.


[27] 313 Psyche, Statue in carrarischem Marmor, von Wolf von Hoyer in Rom.

314 Der Zug des Bachus, Relief in Sandstein, von Ernst Hähnel, bestimmt für das Königl. Hof-Theater zu Dresden.

(Man steht in der Mitte des dithyrambischen Zuges den Gott des Weines und der dramatischen Begeisterung mit seiner Ariadne, geschwungen auf dem Rücken jubelnder Centauren. Er hat seinen Freund und Gefährten Hercules, welcher im Wetttrunke von ihm überwunden und halbschlafend im tigerbespannten Wagen des Gottes ihm nachfolgt, den Musen übergeben, die ihn in seiner Gotttrunkenheit als Repräsentanten des Heroenthums zum Helden des Drama im luftigen Kreistanze einweihen; während Amor ihm die Keule mühsam nachschleppt, eröffnet sich der Zug mit den Bildern des heitern Weinrausches, welcher sich bis zur seligen Trunkenheit in den Hauptgruppen steigert, so verläuft sich der Nachzug in den wüstesten Weintaumel bis zum häßlichen Silen auf seinem Esel und den Evan Evoë schreienden Bachantinnen und Satyren.)




Etwaige Nachträge werden unentgeldlich an der Casse verabfolgt.

[28] [1]

Nachtrag zu dem Ausstellungsverzeichnisse vom Jahre 1841.

I. Ein männliches Portrait nach der Natur gezeichnet, von Fried. Keil.

II. Eins dergl. eben so, von demselben.

III. Eins dergl. eben so, von demselben.

IV. Ein weibliches dergl. eben so, von demselben.

V. Eine verfallene Warte am See. Herbstabend. Oelgemälde, eigne Composition von E. Oehme.

VI. Ein männliches Portrait, nach der Natur in Oel gemalt von E. Oertel.

VII. Eins dergleichen eben so, von demselben.

VIII. Eins dergleichen, nach der Natur in Oel gemalt, von G. Kordyck.

IX. Ein weibliches Portrait, nach der Natur eben so, von Wieland.

X. Eins dergl. eben so, von E. Oertel.

XI. Das Innere einer Alpenhütte, Oelgemälde von Heinel in Wien.

[2] XII. Portrait eines Kindes, nach der Natur in Oel gemalt von G. Kordyck.

XIII. Ein männliches Portrait, nach der Natur in Oel gemalt von Wieland.

XIV. Thierstudien, nach der Natur gezeichnet von W. Wegener.

XV. Kreuzabnahme, nach P. Perugino gezeichnet und gestochen von Amilcare Daverio in Florenz.

XVI. Ein weibliches Portrait, nach der Natur gezeichnet von E. Oertel.

XVII. Ein weibliches Bildniß, nach Grimoud, gezeichnet von H. Höhne.

XVIII. Ein männliches Bildniß, nach der Natur gezeichnet von H. Herrmann.

XIX. Ein Engel, in Oel gemalt von M. Lauska.

XX. Christus, nach Carlo Dolce, in Oel copirt von E. Oertel.

XXI. Rundsingen auf dem Dorfe, als Fortsetzung der frühern Darstellungen einer Dorfschule, Oelgem. von J. Hantzsch.

XXII. Ein männliches Portrait, nach der Natur gezeichnet von Conradi.

XXIII. Ein männliches Portrait, nach der Natur in Miniatur gemalt von E. Weser.

XXIV. Ein weibliches Portrait nach der Natur in Oel gemalt von Payern.

[3] XXV. Ein männliches Portrait, nach der Natur gezeichnet von Merseburger.

XXVI. Ein weibliches Portrait ebenso, von demselben.

XXVII. Die Mitgift, erfunden und in Oel gemalt von Nordhus.

XXVIII. Die heilige Familie, in Miniatur nach Gimignano von C. Bach.

XXIX. Ein männliches Portrait nach der Natur in Oel gemalt von Venus.

XXX. Ein männliches Portrait nach der Natur in Miniatur gemalt von Fiorino.

XXXI. Ein Wasserfall, in Oel gemalt von Professor Dahl.

XXXII. Eine Mondschein-Landschaft, eben so, von demselben.

XXXIII. Eine Madonna, auf Porzellan gemalt von M. Schelcher.

XXXIV. Teufels-Backofen am Missisippi, im Staate Illinois, in Nord-Amerika. Nach der Natur gezeichnet und in Oel gemalt von Fried. Wilh. Loeschner.

XXXV. D. Martin Luther und Melanchthon, Copie nach L. Cranach, in Aquarell gemalt von F. Mechau.

XXXVI. Der Violinspieler, nach Gerard Dow, in Oel gemalt von demselben.

XXXVII. Copie nach einem Frescogemälde des [4] Masaccio in S. Clemente zu Rom, von Fräulein Louise Seidler in Weimar.

XXXVIII. Die heilige Victoria, welche bei den Großen für die Armen um Almosen bittet, Oelgem. von Byczkowski.

XXXIX. Ein männliches Portrait, in Oel gemalt von Wieland.

XL. Ein männliches Portrait, à la Prima nach der Natur in Oel gemalt vom Professor Begas in Berlin.

XLI. Ein männliches Portrait, nach der Natur in Oel gemalt von Keil.

XLII. Die Madonna nach Holbein, in Kupfer gestochen von Professor Steinla.

XLIII. Ein männliches Portrait, nach der Natur in Miniatur gemalt von E. Weser.

XLIV. Wallfahrts-Ort bei Jnspruck, mit der Umsicht vom Salzgebürge und Schloß Ambras in Tyrol. Nach der Natur in Oel gemalt von Albert Peterßen.

XLV. Aquarell-Zeichnungen nach eigenen Ideen von W. Loeschner.

XLVI. Das Feier-Stündchen aus der Alm, Scene aus dem bayrischen Gebürge, gemalt von Wendler.

XLVII. Scene in einem bayrischen Wirthshause, erfunden und mit Wasserfarben gemalt von F. Gonne.

[5] XLVIII. Ein männliches Portrait, nach der Natur in Oel gemalt von Bäseler.

XLIX. Die Elfen, nach dem Mährchen von L. Tieck, gemalt von Ed. Steinbrück in Düsseldorf.

L. Pius V., gezeichnet und in Stahl gestochen, von Th. Langer.

LI. Die heilige Familie nach P. Vechio, in Kreide gezeichnet von demselben.

LII. Scene in Egypten am Nil, wo eine Negerfamilie beim Wasser von einem Krokodil angefallen wird. Oelgemälde von Biard in Paris.

LIII. Das Boot eines Grönlands-Fahrers wird im Polarmeer von Eisbären angefallen, ebenso, von demselben.

LIV. Karl VI. von Frankreich wird von zwei Augustinermönchen exorzisirt. Odette von Champdivero, welche ihn nie verließ, steht ihm auch bei dieser Feierlichkeit bei. Eben so, von demselben.

LV. Ein junger bei einem Gefechte in der Gegend von Paris verwundeter Artillerie­-Offizier wird von den Seinigen (Schwester, Bruder und Geliebte) vom Schlachtfelde in das Vaterhaus geschafft. Oelgemälde von Destouches in Paris.

[6] LVI. Männliches Portrait, ganze Figur. Oelgemälde nach der Natur, von Sattler.

LVII. Norwegisches Gebürge bei stürmischem Wetter. Oelgemälde von A. Aschenbach in Düsseldorf.

LVIII. Charitas, Oelgemälde, eigne Composition von Wenzel Manes in Prag.

LIX. Alcibiades von Socrates in die arme Hütte des Chärephon geführt, eben so, von demselben.

LX. Die müde Pilgerin. Oelgemälde von Louise Seidler in Weimar.

LXI. Meissen, vom Rathsweinberge aus gesehen, nach der Natur in Oel gemalt von C. Köhler in Meissen.

LXII. Ein männliches Portrait, nach der Natur in Oel gemalt von Sattler.

LXIII. Eins dergleichen, Kniestück, in Oel gemalt von v. Raisky.

LXIV. Eins dergleichen eben so, von demselben.

LXV. Ein weibliches Portrait nach der Natur in Oel gemalt von Professor Arnold.

LXVI. Ein männliches Portrait, eben so, von demselben.

LXVII. Ein Kuhstall, nach der Natur in Oel gemalt von Traug. Faber, Mitglied der Akademie.

[7] LXVIII. Des Bergmanns Gang zur Grube, Oelgemälde von C. A. Müller, Zeichnenlehrer in Freyberg.

LXIX. Eine Landschaft, eigne Erfindung, in Oel gemalt von F. Löser.

LXX. Ansicht eines Klosterhofes bei Palermo, in Oel gemalt von Gust. Haugk.

LXXI. Ansicht des antiken Theaters von Taormina in Sicilien mit dem Aetna im Hintergrunde, eben so, von demselben.

LXXII. Ein männliches Portrait nach der Natur gemalt, von Stürmer.



Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: gebroche