Verzeichniß der am Friedrichstage den 5. März 1810 in der Königl. Sächsischen Akademie der Künste öffentlich ausgestellten Kunstwerke

Textdaten
<<< >>>
Autor: Unbekannt
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Verzeichniß der am Friedrichstage den 5. März 1810 in der Königl. Sächsischen Akademie der Künste öffentlich ausgestellten Kunstwerke
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1810
Verlag: Vorlage:none
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Dresden
Übersetzer: {{{ÜBERSETZER}}}
Originaltitel: {{{ORIGINALTITEL}}}
Originalsubtitel: {{{ORIGINALSUBTITEL}}}
Originalherkunft: {{{ORIGINALHERKUNFT}}}
Quelle: Commons und SLUB Dresden
Kurzbeschreibung: Übersicht über weitere Kataloge von Jahresausstellungen siehe Kataloge der Jahresausstellungen der Kurfürstl./Königl. Sächsischen Akademie der Künste
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[I]
Verzeichniß
der
am Friedrichstage
den 5. März 1810.
in der
Königl. Sächsischen Akademie der Künste
öffentlich
ausgestellten Kunstwerke.


Preis: Vier Groschen,
zum Besten der Armen.

Dresden,
gedruckt in der Gerlachschen Buchdruckerey zu Friedrichstadt.

[II] [3]

Zweite oder mittelste Abtheilung des Saales, linker Hand beim Eingange in denselben.

No.

1. Portrait eines Mannes, nach der Natur in Wachs poussirt von A. D. Weyser.

2. Eine kleine Landschaft mit einer Mühle, eigne Erfindung, in Oel gemalt von K. G. T. Faber, Schüler des Professors Klengel.

3. Ein kleines Viehstück nach van de Velde, von August Reichel, Schüler des Prof. Klengel.

4. Venus, Miniaturgemälde nach Pochmann, vom Hauptmann Franquet.

5. Drei Miniaturgemälde: Amor nach Mengs; Johannes nach Domenichino; ein Portrait nach Grassi[VL 1], vom Kammerportier Kühne.

6. Eine von der Natur gebildete Höle am Ufer des Meers, nahe bei der Abtei San Vito di Polignano, von C. F. Siedel.

7. Ein Blumenstück, gestickt von Demoiselle Henriette Wirthgen.

8. Die Söhne des Malers Rubens, Oelgemälde von Anton Blank aus Warschau.

9. Portrait eines Kindes, ganze Figur, nach der Natur, Oelgemälde von A. Hahn.

[4] 10. Portrait eines Frauenzimmers, nach der Natur, Oelgemälde von Anton Blank aus Warschau.

11. Ein Christuskopf, nach Annibale Caracci, in Sepia gezeichnet von Demoiselle Hebenstreit.

12. Der Tod des Adonis, nach Alexander Turchi, in Sepia gezeichnet von derselben.

13. Die Erndte, Copie nach Klengel, von C. F. Siedel.

14. Eine Landschaft, die Gegend bei Genzano, ohnweit Rom, von Karl Graff.

15. Einige Gebirge im Canton Zug, von demselben.

16. Daphnis, nach Geßners Idylle 2n Bandes 1s Buch, von Moritz Retzsch.

17. a) Sechs Miniaturgemälde: Amor nach Mengs; Portrait Königs Karl I. von England und seiner Gemahlin, nach van Dyck; drei männliche Portraits nach van Dyck, von Demois. Hebenstreit.

17. b) Ein männliches Portrait nach der Natur, Miniaturgemälde von derselben.

18. Eine Morgen-Gegend bei Neapel, in Oel gemalt von Kaaz.

19. Mondschein-Gemälde; der Golfo von Neapel mit der Aussicht auf den Vesuv, in Oel gemalt von demselben.

20. Portrait einer Dame in Paris, Oelgemälde nach der Natur von Fräulein Therese von Winckel.

21. Moses, Oelgemälde nach Gerhard von Kügelchen, von derselben.

22. Mahomed, Oelgemälde nach Gerhard von Kügelchen, von derselben.

[5] 23. Eine heilige Familie, von Näcke.

24. Zwei Blätter Ansichten aus Spanien zu de la Borde Reisen: die Eremitage des heil. Benedict auf Monserrat, und der Triumphbogen zu Bara, gestochen von J. G. A. Frenzel.

25. Eine Katze, nach Gerhard Douw, in Oel gemalt von Fischer aus Dresden.

26. Die Aufnahme des verlohrnen Sohnes, nach Dietrich, in Oel gemalt von demselben.

27. Eine Landschaft, Oelgemälde nach der Natur von August Retzsch.

28. Maria mit dem schlafenden Jesuskinde und dem kleinen Johannes, nach dem Original des Annibale Caracci im Musée Napoléon, Oelgemälde von Fräulein Therese von Winckel.

29. Maria mit dem schlafenden Jesuskinde, dem kleinen Johannes und dem heiligen Joseph, nach dem Original des Michel Angelo Buonarotti, Oelgemälde von derselben.

30. Maria kniet vor dem schlafenden Jesuskinde, der kleine Johannes betet neben ihr, nach dem Original des Raphael im Musée Napoléon, Oelgemälde von derselben.

31. Sibylla, kolossales Brustbild nach Gerhard von Kügelchen, Oelgemälde von derselben.

32. Die schlafende Ariadne, Copie nach Strudel, von Anton Blank aus Warschau.



[6]

Erste Abtheilung des Saales zur Linken.

Meißner Zeichnen-Schule.

33. Judith mit dem Haupte Holofernis, bunte Zeichnung, nach Domenichino, von Schaufuß, Lehrer an der Zeichnenschule.

34. Ein Mädchen mit einer brennenden Lampe, nach unbekanntem Meister, in Wasserfarbe gemalt von Mehnert, Lehrer ebendaselbst.

35. Ein Blumenstück in Wasserfarbe gemalt, eigne Erfindung von Arnhold, Lehrer daselbst.

36. Eins dergl. eigne Erfindung, von ebendemselben.

37. Venus nach Titian, Sepiazeichnung von Schiebel, Maler bey der Porcelain-Manufactur.

38. Maria Magdalena, Sepiazeichn. von ebendems.

Zeichnen-Schüler.

39. Ein Körbchen mit Blumen, mit Wasserfarbe gemalt, von Wendisch.

40. Der Fischzug nach Berghem, in Wasserfarbe gemalt, von Böhlig.

41. Ein Fruchtstück nach Georg Hinz, mit Wasserfarbe gemalt, von Wendisch.

42. Ein Fruchtstück nach C. Bourgeois, bunte Zeichnung von Grünewald jun.

43. Ein Fruchtstück nach Rachel Ruysch, in Wasserfarbe gemalt von Haase.

44. Ein Viehstück nach Roos, bunte Zeichnung von Lindner.

[7] 45. Ein Glas mit Blumen, mit Wasserfarbe gemalt, eigne Erfindung, von Opitz sen.

46. Ein Fruchtstück nach unbekanntem Meister, bunte Zeichnung von Türke.

47. Ein Fruchtstück nach de Heem, in Wasserfarbe gemalt von Eltzholz.

48. Ein Fruchtstück nach Rachel Ruysch, in Wasserfarbe gemalt von Greuert.

49. Ein Fruchtstück nach unbekanntem Meister, mit Sepia getuscht von Hänert.

50. Danae nach Titian, in Sepia getuscht von Thiele.

51. Ein Glas mit Blumen in Wasserfarbe gemalt, eigne Erfindung, van Opitz jun.

52. Ein Körbchen mit Blumen nach Weller, in Wasserfarbe gemalt von Mammitzsch.

53. Ein Viehstück nach Uffenbach, mit schwarzer Kreide, von Himmler.

54. Ein Blumenstück bunte Zeichnung, eigne Erfindung von Lutz.

55. Eine Blumenparthie nach Weller, mit Sepia getuscht von Wüstling.

56. Eine Landschaft nach Klengel, mit Sepia getuscht von Haupt.

57. Zwei Köpfe nach Domenichino, getuscht von Siegel.

58. Ein Blumenkörbchen nach Weller, mit Sepia getuscht, von Himmler.

59. Ein Fruchtstück nach Arnhold, bunte Zeichnung von Reißig.

[8] 60. Ein Körbchen mit Blumen, bunte Zeichnung, eigne Erfindung, von Haase.

61. Eine Landschaft nach Waterloo, mit schwarzer Kreide gezeichnet von Himmler.

62. Ein Körbchen mit Blumen nach Weller, bunte Zeichnung von Krause.

63. Ein Blumenstück nach Lindner, bunte Zeichnung von Plötz.

64. Die Muse Erato nach Angelika Kaufmann, getuscht von Richter.

65. Eine Jagdparthie nach C. Huet, getuscht von Lindner.

66. Ein Chemist nach Livens, bunte Zeichnung von Köhler.

67. Eine Landschaft nach Cornelius Pölemburg, in Wasserfarbe, von Böhlig.

68. Ein Mädchen, einen Brief lesend, nach Anton Pesne, Sepiazeichnung von Thiele.

69. Ein Blumenstück mit Wasserfarbe gemalt, eigne Erfindung von Lehmann.

70. Ein Fruchtstück, bunte Zeichnung, von Liebezeit.

71. Ein Fruchtstück nach Verhelst, mit Sepia getuscht, von Böhme.

72. Ein Fruchtstück nach Rachel Ruysch, mit Sepia getuscht von Schiefer.

73. Ein Fruchtstück nach unbekanntem Meister, in Wasserfarbe von Fuchs.

74. Ein Fruchtstück nach unbekanntem Meister, mit Sepia getuscht von Pizer.


[9] 75. Ein Eisvogel, gestickt von Madame Geisler in Leipzig, gebohrne Ludwig aus Dresden.

76. Ein Blumen-Bouquet, nach Arnold, v. derselben.

77. Ein Blumenkörbchen, Stickerei von Demoiselle Caroline Weber.



Leipziger Akademie.

78. a) Der Tempel des Vertumnus bei Rom, gestochen von Wagner.

78. b) Eine Zeichnung nach Golzius, von Strauch.

79. Eine Zeichnung nach Raphael, in schwarzer Kreide, von Sehnhold.

80. Portrait nach der Natur, in Kreide gezeichnet von D. E. Caffé jun.

81. Ein alter Kopf, nach Spagnoletto, in schwarzer Kreide, von demselben.

82. Alexander, nach Gyps, in schwarzer Kreide, von Schüle.

83. Loth mit seinen Töchtern, nach Guido Reni, von Köhler.

84. Ein radirtes Blatt, nach Golzius, von Strauch.

85. Die Mediceische Vase, von Hofmann aus Leipzig, (wird Mechanicus.)

86. Ein Kopf mit schwarzer Kreide gez. von Schwarze.

87. Perspectivische Ansicht eines Tempels des Mars, nach der Idee des ehemaligen Architect Tischbein in Petersburg, von Geißler aus Leipzig, (widmet sich der Baukunst.)

88. Perspectivische Ansicht eines Schauspielhauses nebst Umgebungen, nach der Idee des Architect Tischbein, von demselben.

[10] 89. Ansicht eines fürstlichen Landhauses mit Freitreppe, nach Tischbein, von Schwarz aus Leipzig, (Maurergeselle.)

90. Innre perspectivische Ansicht einer Kirche in Rom, von E. F. Hager aus Wermsdorf (widmet sich der Baukunst.)

91. Ionisches Gebälke des Vignola, nach Weinlig, gezeichnet von August Siegel, (13 Jahr alt.)

92. Dorische Bogenstellung, von Werner dem jüngern.

93. Antik-Ionisches Kapitäl, nach Weinlig, von Geißler aus Leipzig, (widmet sich der Baukunst.)

94. Tropheen, nach Carravaggio und Weinlig, von C. G. Bochmann[VL 2] aus Leipzig, (widmet sich der Baukunst.)

95. Antik-Ionisches Kapitäl, nach Weinlig, von demselben.

96. Ansicht eines griechischen Tempels, von August Siegel.

97. Fenster mit Corinthischen Säulen, nach Weinlig, von Werner dem ältern, (studirt.)

98. Das Dorf Bethanien, Kupferstich,

und eine ausgegrabene colossale Vase, Kupferstich von Wagner.

99. Eine Gartenparthie bei Leipzig, von demselben.

100. Eine Fontaine, und der Tempel der Diana in Rom, Kupferstiche von demselben.

101. Eine Englische Meierei, Kupferstich von demselben.

102. Das Abendmahl, nach Leonardo da Vinci, und [11] Portrait des Herzogs von Braunschweig, zwei Vignetten von Schenk.

103. Ein Gothischer Brunnen, und ein Badehaus, von Wagner.

104. Korinthisches Gebälke, nach Vignola, von Bachmann.

105. Durchschnitt und innre Ansicht eines Saales, nach Weinlig, von C. G. Bachmann aus Leipzig, (widmet sich der Baukunst.)

106. Innre perspectivische Ansicht einer Catacombe, nach Tischbein, von E. F. Hager aus Wermsdorf.

107. Grundriß eines Korinthische Gebälks nach Vignola, von Bachmann.

108. Innre Ansicht eines Gebäudes mit gewölbtem Gange, v. Schwarz aus Leipzig, (Maurergeselle.)

109. Ansicht eines Universitäts-Gebäudes zu Edinburg, von Karl Friedrich Thönau aus Döliz, (Maurergeselle.)

110. Ansicht eines Garten-Gebäudes, mit Saal und Cabinets, nach Weinlich, von C. G. Bachmann aus Leipzig, (widmet sich der Baukunst.)

111. Perspectivische Ansicht eines fürstlichen Wohngebäudes mit Colonnade, nach Architect Tischbein, von demselben.

112. Grund- und Aufriß einer Rotonda, mit Dorischen Säulen, erfunden und gezeichnet von Friedrich aus Schönfeld, (Maurergeselle.)

113. Innre perspectivische Ansicht eines, durch eine Fackel erleuchteten Gewölbes, in welchem [12] Monumente und Figuren gezeichnet, von August Dieze aus Leipzig, (wird Künstler.)

114. Eine Zeichnung nach Raphael, in schwarzer Kreide, von Sehnhold.

115. Ein Christuskopf, nach einer Seydelmannischen Zeichnung in Sepia von D. E. Caffé jun.

116. Portrait Sr. Maj. des Königs von Sachsen, in schwarzer Kreide, von Schüle.

117. Der heilige Johannes nach Dominichino, braun getuscht von Dieze.

118. Ansicht der Engelsburg und Peterskirche,von Harich.

119. Grund- und Aufrisse eines bürgerlichen Wohnhauses, welches die Ecke von zwei Straßen bildet, erfunden und gezeichnet von Friedrich aus Schönfeld, (Maurergeselle.)

120. Ideen zu ökonomischen Gebäuden, erfunden von demselben.

121. Perspectivische Ansicht eines Landhauses, mit Porticus von Dorischen Säulen, erfunden von demselben.

122. Ansicht der Villa des Horaz, von Harich.

123. Die Pest, nach Poussin, schwarz getuscht, von Karl Richter.

124. Arion, Zeichnung in Tusch, eigne Composition von Geyser.

125. Ulysses bei dem König Alcinous in Phäacien, Zeichnung auf blau Papier, eigne Composition, von Julius Schnorr.

126. Die mütterliche Liebe, nach Poussin, v. Strauch.

[13] 127. Bathseba, nach Guercino, Zeichnung in Tusch von Elsner.

128. Einige Portraits, Kupferstiche von Böhme.

129. Drei Vignetten, in Kupfer gestochen von demselben.

130. Drei Vignetten, in Kupfer gest. von Wagner.

131. Drei Prospecte, in Kupfer gest. von demselben.




132. Eine kleine Landschaft vor Sonnenaufgang, in Wasserfarben nach der Idee gemalt von Oldendorp.

133. Ein brennendes Kloster in einer Gebirgsgegend. Am Horizont geht hinter einem vorübergezogenen Gewitter der Mond auf. Nach der Idee gemalt von demselben.

134. Ansicht des Scharfensteigs und seiner Umgebungen, beim letzten Brande der Vorstadt Seidau in Bautzen, von demselben.

135. Brand von Regensburg, bei der Einnahme der Stadt am 23. April 1809. von demselben.

136. Der nämliche Gegenstand, gestochen von Gottschick, colorirt von Bruder.

137. Eine Ansicht der Dampfmaschiene auf dem Gräflich Einsiedelschen Eisenwerke zu Mückenberg, von Wilhelm Wenzel.

138. Eine Parthie aus dem Wäldchen bei Hosterwitz, colorirte Zeichnung von Peschel.

139. Grund- und Aufriß eines Gartenhauses in englischem Geschmack mit Dorischer Ordnung, [14] erfunden und gezeichnet von Hellpap, Schüler von Schwender.

140. Façade und Grundriß einer Villa, von F. Serre aus Danzig, unter Anweisung v. Thieme.

141. Säulen-Kapitäl vom Tempel des Antonin und der Faustina, von Wehner, unter Anweisung von Thieme.

142. Façade und Grundriß einer kleinen Oeconomie nebst Herrnhause, von demselben.

143. Der heilige Johannes, Copie nach Cigoli, von Blank aus Warschau.

144. Eine Landschaft in schwarzer Kreide gezeichnet, nach F. Kobell, von Skerl.

145. Der Berg Oybin mit den Ruinen und der umliegenden Gegend bei Zittau, nach der Natur in Sepia gezeichnet, von Laurin.

146. Eine Landschaft, mit verschiedenen Figuren, Oelgemälde von Hanjie, Amts-Actuarius in Chemnitz.

147. Die Bestürmung der Anhöhen bei Wagram, von Giesel.

148–151. Vier Portraits, nach der Natur in Oel gemalt, von Rösler.

152. Die Verkündigung Mariä, von demselben.

153. Eine colorirte Zeichnung zu einem Gedicht des Ossian, von C. A. Günther.

154. Der Kirchhof, nach Ruysdal, in Sepia, von Schmidt.

155. Prospekt von Schandau, gegen Morgen, v. dems.

156. Innre Ansicht des Pirnaischen Thores bei Nachtbeleuchtung, in Perspective gez. v. G. M. Jentzsch.

[15] 157. Ein Nachtstück, nach Francesco Casanova, von Blank aus Warschau.

158. Portrait eines Mannes in Lebensgröße, mit einem Hunde, nach der Natur in Oel gemalt von S. Gränicher aus der Schweitz.

159. Amor und Psyche, von Wenderoth.

160. Pulsnitz in der Oberlausitz, eine Mondlandschaft nach der Natur, von F. Bruder.

161. Schmetterlinge, gemalt von E. D. Reichel.

162. Blumen, nach der Natur gezeichnet v. demselben.

163. Der Grundriß eines Gebäudes in einem öffentlichen Garten, von J. A. Heine.

164. Der Aufriß desselben, von demselben.

Schüler des Hofbaumeisters und Professors Hölzer.

165. Ein herrschaftliches Landwohngebäude, welches im untern Stock Toscanische Säulen, im obern Ionische Pilaster zeigt, in Ansicht und Grundriß, erfunden und gezeichnet von Ranitzsch.

166. Ein perspectivisch gezeichneter Pavillon im Italienischen Geschmack, mit Ionischer freistehender Säulenvorlage, erfunden und gezeichnet von Ziller.

167. Ein Weinbergs-Wohngebäude nach der Hofseite, erfunden und gezeichnet von Stöckhardt.

168. Die Ansicht nach dem Weinberge, nebst dazu gehörigem Grundriß, erfunden und gezeichnet von demselben.

169. Eine große runde Kirche mit vier Vorsprüngen [16] und obern Attika. Der Thurm besteht aus dreimal über einander gestellter Römischer und Corinthischer Ordnung; in Ansicht und Grundriß erfunden und gezeichnet von Reiche.

170. Plan eines Ritterguts von acht Hufen, mit allen dazu gehörigen Wirthschaftsgebäuden, nebst der Façade des Herrnhauses nach dem Hofe und Garten, erfunden und gezeichnet von Johne.

171. Ein herrschaftliches Wohngebäude in einer Vorstadt, nebst Grundriß, erfunden und gezeichnet von Wilhelm.

172. Ein großes Reuthaus, in Ansicht und Grundriß, erfunden und gezeichnet von Reuther.

173. Ein großes fürstliches Landschloß, mit übereinander gestellten Dorischen und Römischen Säulen; auf dem Hauptmittel der Fronte ein Aufsatz mit einer Uhr, in Façade und Grundriß erfunden und gezeichnet von Hartwig.

174. Ein Gartengebäude oder Villa, mit Nebengebäuden; mit alt-Dorischen Säulen, in Façade und Grundriß, erfunden u. gez. von EinWaldt.

175. Ein großer Garten-Pavillon mit Ionischen Säulen, welcher auf einem Felsengrunde sich erhebt, worauf Freitreppen gehen; erfunden und gezeichnet von demselben.

176. Ein kleines herrschaftliches Gebäude zu einem Landgute, in Ansicht und Grundriß von Götzlof.

177. Ein Weinbergs-Gebäude, in Ansicht und Grundriß von Oeser.

[17] 178. Ein Garten-Pavillon, in Ansicht u. Grundriß von Krause.

179. Eine herrschaftliche Landwohnung mit Ionischen Säulen, oben ein Observatorium, in Ansicht und Grundriß, erfunden und gezeichnet von Bahse.

180. Ein herrschaftliches Gartengebäude mit Alleen und Nebengebäuden, in Façade und Grundriß, erfunden und gezeichnet von Guidow.

181. Ein fürstlich Lustschloß mit übereinander gestellter Toscanischer und Dorischer Säulenordnung, erfunden und gezeichnet von Hahmann.

182. Ein herrschaftliches großes Lustschloß mit Ionischer Colonnade, in der Mitte ein Altan, in Grundriß und Ansicht erfunden und gezeichnet von La Mar.

183. Ein großes Belvedere mit Ionischen Säulen, mit einigen Wohnbequemlichkeiten versehen, in Ansicht und Grundriß erfunden und gezeichnet von Wenzel.

184. Ein herrschaftliches Garten-Palais mit Ionischer Säulenvorlage; auf dem Dache ein Observatorium, erfunden u. gezeichnet von Simon.

185. Ein Stadtthor mit Toscanischen Säulen, von Scope.

186. Eine Kirche im Gothischen Geschmack, erfunden und gezeichnet von Heyde.

187. Ein Garten-Gebäude in Perspective, erfunden und gezeichnet von demselben.

[18] 188. Ein Lustgebäude an einem Flusse gelegen, mit Ionischer Säulenordnung, von La Mar.

189. Ein fürstliches Lustschloß an dem erhabnen Ufer eines Flusses, mit Römischen Säulen, von Klug.

190. Perspectivische Ansicht eines großen Garten-Salons mit freistehenden Dorischen Säulen-Vorlagen, von demselben.

191. Ein Denkmal in Egyptischem Geschmack, in Ansicht und Grundriß, erfunden und gezeichnet von Fischer.

192. Ein Garten-Gebäude in Ansicht und Grundriß, von Schäme.

193. Ein großes Garten-Palais mit einer Colonnade im Mittel, worüber sich ein oberes Stockwerk erhebt, in Grund- und Aufriß erfunden und gezeichnet von Lehmann.

194. Ein Lustgebäude in Türkischer oder Arabischer Bauart (Kiosk) perspectivisch gezeichnet, nebst geometrischem Grundriß, erfunden und gezeichnet von Heuer.

195. Ein Garten-Gebäude, mit Römischer Colonnade, in Ansicht und Grundriß erfunden und gezeichnet von demselben.

196. Plan eines Begräbnißplatzes für eine große Stadt, erfunden und gezeichnet von Thüme.

197. Die mittlere Parthie desselben, geometrische Ansicht, nebst dem daselbst befindlichen Pantheon, erfunden und gezeichnet von demselben.

198. Ein herrschaftliches Lustschloß auf einer Terrasse, in Façade und Grundriß von Guidow.

[19] 199. Ein alter betender Mann, Nachtstück, in Oel, von Georgi.

200. Joseph und Nikodemus beim Leichnam Jesu, Oelgemälde von Hahn.

In der Mitte der ersten Abtheilung:

A. Fünf Stück Encaustischer Glasmalerei, von S. Mohn, (auf einem Wasserglase 4 Silhouetten, des Hofraths Böttiger, Klaproths in Berlin, Mahlmanns in Leipzig, und D. Garlieb Merkels.)

B. Zwei damastne Servietten, aus der Fabrik zu Gros-Schönau.

C. Ein lackirtes Theebret, aus Karl Gottlieb Kretschmars Fabrik zu Dresden; die Malerei, der Marsch der Kosacken nach Heß, von Jüchzger.

D. Obstfrüchte, von Wachs gefertiget von Demoiselle Therese Wenzel.

E. Eine electrische Zündmaschiene, gefertiget von E. G. Wischke, Klempnermeister zu Dresden.

F. Vier Portraits: Herder, Wieland, Göthe, Schiller, nach Gemälden von Gerhard von Kügelchen, in Wachs poussirt von Rabenstein.

G. Neue Ausgabe der Lippertschen Dactyliothec, von demselben.

H. Sammlung von Pasten der zu Stieglitzens Erläuterung der Geschichte der Kunst gehörenden griechischen u. römischen Münzen, von demselben.


[20]

Zweite oder mittelste Abtheilung des Saales.

201. Eine Parthie aus dem großen Garten, nach der Natur, Zeichnung auf blau Papier v. Stamm.

202. Eine Parthie aus dem Friedrichstädter Gehege, nach der Natur, Zeichnung auf blau Papier, von demselben.

203. Ein Engel erscheint der Hagar, Oelgemälde, eigne Erfindung, von Demiani aus Schlesien.

204. Die Auferweckung des Lazarus, nach Dietrich, in Oel, von Fischer aus Dresden.

205. Eine Landschaft, ein Heeger mit Wasser umgeben, Oelgemälde, eigne Erfindung von K. G. T. Faber, Schüler des Professor Klengel.

206. Eine Waldgruppe, auf einem Bruchsteine liegt ein abgeworfenes Hirschgeweih, nächst demselben sitzen zwey Eichhörnchen; mehrere wilde Gewächse liegen gesammelt dabei, OriginalGemälde in Oel von Demoiselle Therese Richter.

207. Eine Landschaft, einen Sturm vorstellend, nach Klengel, von Reichel, Schüler des Professor Klengel.

208. Johannes der Evangelist, auf dem Adler ruhend, nach dem Original des Raphael in der Galerie des Prinzen Giustiniani in Paris, von Fräulein Therese von Winckel.

[21] 209. Ein weibliches Portrait nach der Natur, in Oel, von Karl Edlinger, Schüler v. Pochmann.

210. Ein männliches Portrait nach der Natur, in Oel, von demselben.

211. Ein männliches Portrait, nach der Natur, Kniestück, in Oel gemalt v. Johann Schweigart.

212. Eine Landschaft, Scene aus Geßners Idyllen, nach Klengel, von Reichel, Schüler des Professor Klengel.

213. Eine Abendlandschaft, Gegend aus dem großen Garten, Oelgemälde von K. G. T. Faber, Schüler des Professor Klengel.

214. Ein Mondschein, eigne Erfindung, von dems.

215. Ein Cactus, im irdenen Gewächstopfe, in Wasserfarbe, nach der Natur von Demoiselle Therese Richter.

216. Magdalena, nach Correggio, in Sepia von Nachtigall.

217. Ein Knabe mit der Clarinette, nach Grimoux von demselben.

218. Des Künstlers eignes Portrait, in bunter Manier, von demselben.

219. Ein Mondschein, Oelgemälde, eigne Erfindung von K. G. T. Faber, Schüler des Professor Klengel.

220. Eine Landschaft mit Wasserfarben gemalt von Karl Klette, Schüler von Kaaz.

221. Das Zusammentreffen zweier Couriere[VL 3] in einer Landschaft, nach Berghem, von Held.

[22] 222. Eine Morgenlandschaft, eigne Composition von J. T. C. Faber.

223. Der Kopf des Alexanders, nach Gyps gezeichnet von Thomé, Schüler von Toscani.

224. Ein Ecce homo, nach Guido Reni, in Kreide, von August Milde aus Görlitz.

225. Ein Christuskopf nach Annibale Carracci, in Kreide, von demselben.

226. Ein Ackt, gezeichnet von Savary, Schüler von Pochmann.

227. Ein Kopf nach Rembrand, in Kreide gezeichnet von C. E. B. Bommer, Schüler v. Vogel.

228. Ein Christuskopf nach Guido Reni, in Kreide gezeichnet von demselben.

229. Eine Parthie aus dem Plauenschen Grunde, in Oel gemalt von F. F. Löser, Schüler v. Kaaz.

230. Ein Landsturm; als Staffage, der barmherzige Samariter, Oelgemälde, eigne Erfindung v. Kaaz.

231. Ein männliches Portrait, nach der Natur, Kniestück in Lebensgröße, Oelgemälde von Demiani aus Schlesien.

232. Ein Portrait nach der Natur, in Oel gemalt von Jüchzger, Schüler des Professor Schubert.

233. Der heilige Franciscus, nach David, in Oel, von Otto, Schüler des Professor Schubert.

234. Ein männliches Portrait nach Graff, von dems.

235. Ein Portrait nach der Natur, in Oel, von Arnhold, Schüler des Professor Schubert.

236. Portrait zweier Mädchen, nach der Natur, von Otto, Schüler des Professor Schubert.

[23] 237. Eine Landschaft mit Sepia getuscht nach J. R. de Vries, von Karl Beger, Schüler des Professor Schubert.

238. Portrait des Malers Caspar Netscher, nach diesem Meister, von Otto, Schüler des Professor Schubert.

239. Zwei Miniaturgemälde: ein männliches Portrait, und Copie nach einem unbekannten Meister, vom Herrn Lieutenant von Leipziger.

240. Ein Akt, nach der Natur, von Otto, Schüler des Professor Schubert.

241. Einer dergleichen, von demselben.

242. Amor, nach Guido Reni, mit Kreide gezeichnet von Rentzsch, Schüler des Prof Schubert.

243. Christus, nach Annibale Caracci, von demselben.

244. Ein Kopf nach van Dyck, von demselben.

245. Ein Knabe mit der Flöte, nach einem französischen Meister, mit Kreide gezeichnet von Schütze, Schüler des Professor Schubert.

246. Ein Kopf nach van Dyck, von demselben.

247. Eine Landschaft, Oelgemälde von August Retzsch.

248. Eine dergleichen, von demselben.

249. Christus segnet die Kinder, von Moriz Retzsch.

250. Ein Portrait nach der Natur, von Arnhold, Schüler des Professor Schubert.

251. Ein Glas mit Blumen, nach der Natur in Oel gemalt von Karl Friedrich sen.

252. Ein Stillleben, eigene Erfindung, in Wasserfarben gemalt von J. H. A. Friedrich.

[24] 253. Ein Blumenstück nach Huisom, in Oel gemalt von Demoiselle F. Wirthgen.

254. Ein Blumenstück, Copie nach Demoiselle Friedrich, in Oel gemalt von J. H. A. Friedrich.

255. Eine Weintraube, nach der Natur in Oel gemalt von Demoiselle F. Wirthgen.

256. Eine Traube, gemalt von Moriz Tettelbach, Schüler der Demoiselle Friedrich.

257. Karl I. König von England, nach van Dyck, von Otto, Schüler des Professor Schubert.

258. Der Sohn des Rubens, Copie nach Ruben, in Oel gemalt von demselben.

259. Ein Portrait nach van Dyck, in Oel gemalt von demselben.

260. Ein Portrait nach der Natur, Kniestück, von demselben.

261. Ein männliches Portrait, nach der Natur in Oel gemalt von Karl Walther, Schüler des Professor Schubert.

Im Hinterzimmer der mittelsten Abtheilung.

262. Die vier Jahreszeiten, in ländlichen Darstellungen, in Kupfer und colorirt von S. Gränicher, aus der Schweitz.

263. Zeichnung in schwarzer Kreide, Copie nach Dietrich, von Fr. Hesse.

264. Erster Versuch nach der Natur, nach genossenem [25] halbjährigen Unterrichte bei der Akademie, von Theodor Schmidt.

Aus der Krügerschen Pensions-Anstalt.

265. Das Erbische Thor zu Freiberg, bunt gestickt von Demoiselle Marie Krüger.

266. Diderots Grabmal, schwarz gestickt von ders.

267. Eine Rose, bunt gestickt von Demoiselle Nobiling aus Pirna.

268. Die Bergveste Kiffhausen, braun getuscht von Demoiselle Clara Neitzsch.

269. Ansicht aus dem Garten zu Machern, braun getuscht von Demoiselle Margarethe Krüger.

270. Die Vestung Königstein, braun getuscht von Demoiselle Caroline Neitzsch.

271. Rudera, braun getuscht von Demoiselle Adolphine Günther aus Schandau.

272. Eine Zeichnung von Demois. Emilie Günther.

273. Ansicht des Schlosses Bärenstein, braun getuscht von Demoiselle Nobiling aus Pirna.

274. Ein Nachtstück, in Wasserfarbe gemalt von Gottlob Renzsch.

275. Ein dergleichen, von demselben.

276. Eine Landschaft in Sepia getuscht, nach Hammer von Gottlob Kaurisch sen. aus Kreischa.

277. Eine Landschaft in Sepia getuscht, nach Hammer von Karl Wilh. Kaurisch jun. aus Kreischa.


278. Ein Schlosser-Meisterstück, vom Schlossermeister Kreinsen in Dresden.

[26] 279. Eine Zeichnung von Friedrich Grille aus Dresden.

280. Eine dergleichen, von demselben.

281. Ein herrschaftliches Wohngebäude, in Grundriß, Façade und Zulage nebst Abgebinde, von Johann Traugott Zwiebel, der Zimmerkunst Beflissenen, aus Bautzen.

282. Der Kopf des Antinous, nach Schenau, in Kreide gezeichnet von Demoiselle Hofmann aus Bautzen.

283. Ein Christuskopf, nach Annibale Caracci in Sepia gezeichnet von Demois. Amalia Cörner.

284. Die Nacht des Correggio, in Sepia gezeichnet von derselben.

285. Madonna, nach Raphael, in Sepia gezeichnet von derselben.

286. Die Erscheinung der Maria, nach Raphael, in Sepia gezeichnet von derselben.

287. Johannes, nach Albano, in Pastel gemalt von Hans Moritz Salomo, Schüler von Arnold.

288. Ein Greis, Zeichnung in Sepia nach Reinold, von Demoiselle Sophie Obuchowitz.

289. Magdalena nach Correggio, Zeichnung in Sepia von Demoiselle Fabianne Obuchowitz.

290. Sepia-Zeichnung nach Rotarti, von Demoiselle Philippine Pechwell.

291. Eine dergleichen, von derselben.

292. Die heil. Cecilia, nach Raphael, gezeichnet von Demoiselle Antonia Pechwell.

293. Ein weiblicher Kopf, nach Guercino, von ders.

[27] 294. Ein Kopf nach van Dyck, von E. G. Philipp.

295. Der Kopf eines Kindes, nach Schenau, von demselben.

296. Zwei Tafeln mit Zeichnungen von Schülern des Instituts zu Friedrichstadt.

297. Eine Tafel mit Zeichnungen von Schülern des Neustädter Policei-Instituts.


Schüler von Lindner.

298. Amor, nach Guido Reni von Grundt.

299. Die Nacht nach Correggio, gezeichnet von Buschner.

300. Der Kopf des Antinous nach Schenau, von Jacobi.

301. Ein Akt nach Casanova, von F. A. Krüger.

302. Ein dergleichen, von Krüger sen.

303. Ein Akt nach der Natur, von Baumgarten.


Schüler von Toscani.

304. Der Kopf des Neptuns, nach Casanova, gezeichnet von Karl Anton Sala.

305. Der Kopf des Johannes von Raphael, nach der Originalzeichnung von Pochmann, gezeichnet von Johann Baptista Sala.

306. Zwei Figuren, nach Raphael gezeichnet von Moritz Tietz.

307. Ein Kopf nach Casanova, gezeichnet von Ludwig Tietz.

308. Ein Kopf nach Casanova, von Bierling.

309. Ein Kopf nach Casanova, von Reichel.

[28] 310. Ein Kopf in schwarzer Kreide von Eduard Heedler.

311. Ein Kopf nach Casanova, von Sperschneider.

312. Ein Kopf nach Domenichino, v. Moriz Kröpsch.

In der Thüre beim Ausgange aus dem Hinter-Zimmer.

313. Der heilige Johannes, nach Domenichino, gezeichnet von J. F. Jenny, Kaufmann in Buchholz.

314. Ein männliches Portrait, gezeichnet von dems.

315. Ein dergleichen, gezeichnet von demselben.

316. Andreas Hofer, gezeichnet von demselben.

Ferner in der zweiten oder mittelsten Abtheilung des Saales.

317. Ein Engelskopf nach Correggio, in Sepia gezeichnet von C. Schmidt, Schüler des Hofmalers Schmidt.

318. Ein Pferdestall, nach Wouwermann, von C. F. Grunewald, Schüler des Professor Zingg.

319. Ein Tiger, mit zwei jungen Tigern, von dems.

320. Eine Parthie aus dem Liebethaler Grunde, nach J. M. Richter, von M. H. E. Harnapp, Schüler des Professor Zingg.

321. Der Tollenstein in Böhmen, nach E. Teubert, von J. E. A. Winkler, Schüler des Professor Zingg.

[29] 322. Die neue Mühle im Plauenschen Grunde, nach der Natur, von demselben.

323. Eine Parthie Bäume, nach der Natur, von demselben.

324. Raden und Lilienstein, nach der Natur, von Carl Teubert, Schüler des Professor Zingg.

325. Ein Löwe, nach Northcote, von E. F. Grunewald.

326. Eine Mühle im Loschwitzer Grunde nach der Natur, von Carl Teubert.

327. Das Buschbad bei Meissen, nach Müller, von E. F. Grunewald.

328. Eine Mühle im Lößnitzer Grunde, nach der Natur, von demselben.

329. Eine Landschaft nach Dietrich, von M. H. C. Harnapp.

330. Portrait des Malers Friderich, in Oel gemalt von Demoiselle Bardua.

331. Das Portrait der Künstlerin, von derselben.

332. Ein weibliches Portrait, von derselben.

333. Zwei weibliche Portraits, von derselben.

334. Christus, nach Gerhard von Kügelchen, von derselben.

335. Sibylla, nach demselben, von derselben.

336. Des Malers eignes Portrait, von Renner, Schüler des Professor Schubert.

337. Ein weibliches Portrait, nach Grassi, Kniestück in Oel gemalt von Larius.

338. Der Kopf eines neunzigjährigen betenden Mannes, nach Graff, in schwarzer Kreide gezeichnet, [30] mit weißer Kreide gehöht von Wilhelm Bauer, (Taubstumm.)

339. Erster Versuch, nach der Natur in Oel gemalt von demselben.

340. Ein alter Mann, nach Graff, in Oel gemalt von demselben.

341. Ein männliches Portrait, nach Grassi, in Oel gemalt von C. Schmidt, Schüler des Hofmalers Schmidt.

342. Christus erscheint der Maria Magdalena am Morgen nach der Auferstehung, von Heinr. Beck.

343. Eine Gegend in Böhmen, mit großen Bäumen, auch religiösen und ländlichen Gegenständen, vom Monde beleuchtet, von Karl August Richter, Schüler des Professor Zingg.

344. Prospect von Dresden und den Weinbergen bis Pillnitz, nach der Natur gezeichnet auf der Anhöhe bei Roßthal, von demselben.

345. Prospect von Pillnitz, nebst der Gegend von Pirna und Dohna, von demselben.

346. Acht kleine Prospecte: Pillnitz, der Wasserfall bei Raden, der Kuhstall bei Schandau etc. Kupferstich, von demselben.

347. Kriebstein und Ehrenberg, nach A. Zingg, Kupferstich von demselben.

348. Eine Landschaft, nach Berghem, in Oel gemalt von Held.

349. Johannes prediget in der Wüste, nach Domenichino, von Fräulein Therese von Winckel.

[31] 350. Der Kopf eines Mädchens, in Oel gemalt von Wilhelm Bauer, (taubstumm.)

351. Eine Landschaft nach Moucheron, in Kupfer gestochen von Darnstedt.

352. Eine Landschaft nach Wynants, von demselben.

353. Drei Parthien aus dem großen Garten, nach der Natur gezeichnet und in Kupfer gestochen von Veith.

354. Prospect von Dresden, von demselben.

355. Prospect von Pillnitz, von demselben.

356. Vier Landschaften, zu de la Borde Reisen, in Kupfer gestochen von E. G. Hammer.

357. Das Basrelief von einem Sarcophag; Hercules und Euridice, beides gezeichnet von Fr. Matthäi; das Brustbild einer Sibylle, nach Gerhard von Kügelchen, in Kupfer gestochen von J. G. Seiffert.

358. Ansicht von Frejus, in Kupfer gestochen von J. G. A. Frenzel.

359. Die Wasserleitung bei Rom, nach der Natur gezeichnet und in Kupfer gestochen von Veith.

360. Ruinen bei S. Maria Maggiore in Rom, von demselben.

361. Eine Parthie aus der Gegend bei Loschwitz, von demselben.

362. Ansicht aus Spanien: das Grab der Scipionen, zu de la Borde Reisen, in Kupfer gestochen von Frenzel.

363. Ein Fruchtstück nach de Heem, in Seide gestickt von Demoiselle Friederike Haßlauer.

[32] 364. Dea Roma, Jupiter, Julianus Apostata, Hercules, Mercur, in Stein geschnitten von Clemens Tettelbach.

365. Probe-Abgüsse von einer Münze und zwei Medaillen, von Bärend.

366. Eine Landschaft, zu de la Borde Reisen, in Kupfer gestochen von C. G. Hammer.

367. Eine Gegend aus dem Canton Glarus in der Schweiz, von F. Maurer aus Zürich.

368. Eine Parthie vom Linkischen Bade, nach der Natur gemalt von Rothe.

369. Die heilige Cecilia, nach Carlo Dolce, in Pastel gemalt von Larius.

370. Eine Parthie nach der Natur, in Oel gemalt von Rothe.

371. Ein Kopf in Wachs modellirt, von Reinhard Krüger.

372. Ansicht von Ajaccio, in Kupfer gestochen von Frenzel.

373. Ein Atleth; Bruststücke des Antinous und Caligula; gezeichnet von Näcke, in Kupfer gestochen von J. G. Seiffert.

374. Zwei Gruppen Hermophroditen[VL 4], gezeichnet von Fr. Matthäi, gestochen von demselben.

375. Ptolomäus Philadelphus und Ptolomäus Arion[VL 5], gestochen von Gottschick, Schüler des Professor Schulze.

376. Figur als Signum Pantheon ergänzt, von demselben.

377. Der junge Hercules, von demselben.

[33] 378. Bacchus, von demselben.

379. Sylvan, von demselben.

380. Germanicus, von demselben.

381. Ein junger Bauer, als Recrut, nimmt von den Eltern und der Geliebten Abschied, Sepia-Zeichnung, erfunden und gezeichnet von Schwerdtgeburth aus Weimar.

382. Kaiser Hadrian, in Kupfer gestochen von Zschoch.

383. Agrippina, von demselben.

384. Julia Mammäa, von demselben.

385. Ein Römer, von demselben.

386. Pallas, von demselben.

387. Einige Vignetten, in Kupfer gestochen von Johann Traugott Beyer, Schüler des Professor Schulze.

388. Dädalus und Icarus, Zeichnung nach Preßler, von Christian Ernst Stölzel.

389. Portrait des Erbprinzen von Weimar, in Kupfer gestochen von Schwerdgeburth aus Weimar.

390. Sechs Parthien Ansichten aus der Gegend bei Dresden, nach der Natur gezeichnet und radirt von Stamm.

391. Hosterwitz bei Pillnitz, in Kupfer gestochen von Peschel.

392. Die Abnehmung Christi vom Creutze, nach Dietrich, Zeichnung auf gefärbt Papier, mit [34] schwarzer und weißer Kreide gehöht von Johann Friedrich Thome, Schüler von Toscani.

393. Prometheus, Zeichnung nach dem Original-Gemälde von Hutin, von demselben.

394. Ein männlicher Kopf mit Helm, mit schwarzer Kreide gezeichnet von Demoiselle Marianne Rentzsch.

395. Ein männlicher Kopf, von derselben.

396. Ein Teller mit Weintrauben und andern Früchten, nach der Natur; erster Versuch, von derselben.

397. Ein Blumenzweig, nach der Natur gemalt, von derselben.

398. Ein Aurikel, gemalt von Demoiselle Agnes Rentzsch.

399. Ein Kinderkopf, nach der Natur, von Friedrich Hesse.

400. Die Opferung Isaacs, vom Unterlehrer Lincke.



[35]

Dritte Abtheilung des Saales zur Rechten des Einganges.

401. Der Engel Gabriel verkündiget der Jungfrau Maria den Heiland der Welt, Oelgemälde von Gerhard von Kügelchen.

402. Gott erscheint dem Moses im brennenden Busche, und verheiset den Israeliten das gelobte Land, Oelgemälde von demselben.

403. Portrait eines Kindes, Pastelgemälde von Vogel, Mitglied der Akademie.

404. Die heilige Cäcilia, nach Carlo Dolce, in Oel gemalt von demselben.

405. Das Portrait der Kaiserin Elisabeth von Rußland, Büste, in Pastel gemalt vom Professor Tischbein in Leipzig.

406. Ein männliches Portrait, als Amor, von demselben.

407. Eine Landschaft mit einer ländlichen Gruppe, von Klaß, Mitglied der Akademie.

408. Aussicht von den Loschwitzer Weinbergen gegen Dresden, von demselben.

[36] 409. Eine große Landschaft in Oel gemalt, von demselben.

410. Ganimed wird von dem Adler Jupiters emporgetragen, Oelgemälde von Gerhard von Kügelchen.

411. Portrait eines Königlich Sächsischen Generals, vom Professor Graff.

412. Perseus und Andromeda, Oelgemälde vom Professor Tischbein.

413. Ein männliches Portrait vom Professor Graff.

414. Ein dergleichen von demselben.

415. Eine kleine Landschaft mit einem Wald, vom Professor Klengel.

416. Eine dergleichen, einen Mondschein vorstellend, von demselben.

417. Eine große Landschaft, die Erndte, von demselben.

418. Eine dergleichen, als Gegenstück, das Schnittermahl, von demselben.

419. Eine dergleichen, mit einer Viehweide, von demselben.

420. Portrait einer Mutter mit ihrem Kinde, von Pochmann, Mitglied der Akademie.

421. Portrait des Künstlers, von demselben.

422. Ein Familien-Gemälde, von Ferdinand Hartmann, [37] Mitglied der Akademie der Künste zu Stuttgardt.

423. Ein dergleichen, von demselben.

424. Portrait eines jungen Frauenzimmers, von Pochmann, Mitglied der Akademie.

425. Portrait des Schauspielers Christ, vom Professor Graff.

426. Portrait des Geheimen Raths von Göthe, von Gerhard von Kügelchen.

427. Portrait des Dichters Schiller, von demselben.

428. Herders Portrait, von demselben.

429. Wielands Portrait, von demselben.

430. Ein männliches Portrait, von Pochmann, Mitglied der Akademie.

431. Mariaschein, in Sepia nach der Natur gezeichnet vom Professor Zingg.

432. Das alte Schloß Greiffenberg in Schlesien, von demselben.

433. Einige Blumenzweige, Lilien, Rosen und Epheu, en gouache gemalt von Demoiselle Friedrich.

434. Der Bohnenkönig, nach Jacob Jordäns, zum Musée Français gestochen von Krüger, Mitglied der Akademie.

435. Amor und Psyche, Bacchus, Apoll, aus der Königlichen Antiken-Gallerie für Beckers Augusteum [38] gestochen von Stelzel, Mitglied ber Akademie.

436. Mercur, von Näke gezeichnet, für das Augusteum gestochen von Krüger, Mitglied der Akademie.

437. Venus, von Matthäi gezeichnet, der Kopf des Herkules und ein weiblicher Kopf, nach der Zeichnung von Näke, gestochen für das Augusteum von demselben.

438. Cästuarius, gezeichnet von Näke, gestochen für Beckers Augusteum von demselben.

439. Die Malerei welche sich mit der Zeichnenkunst vereiniget, nach Guido Reni, für das Musée Français gestochen vom Professor Schulze.

440. Ein Pferdestück, von Conrad Geßner aus der Schweiz.

441. Ein dergleichen, von demselben.

442. Der Engel Michael stürzt den Teufel aus dem Himmel in die Hölle, von Gerhard von Kügelchen.

443. Ein Ideal-Kopf, Christus, halbe Lebensgröße, von demselben.

444. Ein dergleichen, ein Pharisäer, von demselben.

445. Ein dergleichen, von demselben.

446. Eine Landschaft, Copie nach Claude Lorrain, [39] von dem verstorbenen Landschaftmaler Jacob Mechau.

447. Eine dergleichen, von demselben.

448. Die Wasserleitung des Marius, auf Holz gemalt, von demselben.

449. Eine Parthie aus dem großen Garten, nach der Natur, von demselben.

450. Eine dergleichen, vom demselben.

451. Die Kirche zu Lohmen, auf Holz gemalt von demselben.

452. Die Taufe Christi, Oelgemälde von Friedrich Matthäi, Mitglied und Professor honor. der Akademie zu Florenz.

453. Portrait einer Dame, Oelgemälde von demselben.




Anmerkungen der Vorlage

  1. nach Grassi von Hand gestrichen
  2. handschriftliche Korrektur: Bachmann
  3. handschriftliche Korrektur: Couriere gestrichen, durch Bäuerin[n]en ersetzt
  4. handschriftliche Korrektur: Hermaphroditen
  5. handschriftliche Korrektur: Apion