Verzeichniß der am Friedrichstage den 5. März 1808 in der Königl. Sächsischen Akademie der Künste öffentlich ausgestellten Kunstwerke

Textdaten
<<< >>>
Autor: Unbekannt
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Verzeichniß der am Friedrichstage den 5. März 1808 in der Königl. Sächsischen Akademie der Künste öffentlich ausgestellten Kunstwerke
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1808
Verlag: Vorlage:none
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Dresden
Übersetzer: {{{ÜBERSETZER}}}
Originaltitel: {{{ORIGINALTITEL}}}
Originalsubtitel: {{{ORIGINALSUBTITEL}}}
Originalherkunft: {{{ORIGINALHERKUNFT}}}
Quelle: Commons und SLUB Dresden
Kurzbeschreibung: Übersicht über weitere Kataloge von Jahresausstellungen siehe Kataloge der Jahresausstellungen der Kurfürstl./Königl. Sächsischen Akademie der Künste
Rezension siehe:
Die Dresdner Ausstellung von 1808 und Prof. Seidelmanns Kopie der Madonna von Raphael
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[I]
Verzeichniß
der
am Friedrichstage
den 5. März 1808.
in der
Königl. Sächsischen Akademie der Künste
öffentlich
ausgestellten Kunstwerke.


Preis: Vier Groschen

Dresden - Friedrichstadt,
gedruckt bei der Wittwe Gerlach.

[II] [3]

Zweite oder mittelste Abtheilung des Saales, linker Hand beim Eingange in denselben.

No.

1. Eine kleine Landschaft in Oel gemalt, nach Ruysdaal, von August Reichel, Schüler des Professor Klengel.

2. Eine dergleichen, nach Klengel, von demselben.

3. Ein Viehstück, nach Romain, von demselben.

4. Eins dergl. nach Standaart, von demselben.

5. Drei Miniaturgemälde, vom Kammerportier Kühne.

6. Ein leidender Christuskopf, nach Guido Reni, Miniaturgemälde, von demselben.

7. Ein Portrait, nach der Natur in Miniatur gemalt, von Fleischer.

8. Ein schreibender Knabe, in Miniatur nach der Natur gemalt von Ernst Weser.

9. Ein Portrait in Miniatur, nach der Natur gemalt von Fechhelm jun.

10. Amor, der seinen Köcher mit Pfeilen füllt, Miniaturgemälde von C. Walther, Schüler des Professor Schubert.

[4] 11. Eine Winterlandschaft, nach einem unbekannten Meister copiert von Siedel.

12. Eine Landschaft, Oelgemälde nach Joseph Rosa, von Wizani dem ältern.

13. Eine Landschaft in Wasserfarbe, Scene aus Geßners Idyllen, von Günther.

14. Gemälde in Wasserfarben, nach Ruysdaal, von demselben.

15. Eine Landschaft, Oelgemälde von Wizani d. ä.

16. a) Zwei Miniaturgemälde nach Titian und Grassi, unter Anleitung des Professor Grassi, von F. C. A. Schreuel.

16. b) Amor, nach Mengs, Miniaturgemälde vom Herrn Lieutenant von Leipziger.

17. Ein Originalgemälde in Oel; ein lebender Karpfen von einigen Vegetabilien umgeben, von Demoiselle Therese Richter.

18. Ein Löwenkopf in Wasserfarbe, nach der Natur, von Samuel Gränicher aus der Schweiz.

19. a) Der Kopf einer Löwin, in Wasserfarbe, von demselben.

19. b) Ein Tigerkopf, nach der Natur, von dems.

20. Eine italienische Landschaft, in Oel gemalt, nach Moucheròn, von Wizani d. ä.

21. Gemälde in Wasserfarbe, nach Ruysdaal, von Günther.

22. Prospekt von Hirschstein und Seuslitz an der Elbe, nach der Natur gezeichnet und colorirt von Laurin.

23. Eine italienische Landschaft, nach Moucheron, von Wizani dem ältern.

[5] 24. Eine Landschaft nach Klengel, von demselben.

25. Der Wald, nach Ruysdaal, von demselben.

26. Ein Blumenstück: Grasula coccinea, von Fräulein Henriette von Schlieben.

27. Eins dergleichen: die Bouquet-Wicke, von derselben.

Erste Abtheilung des Saales zur Linken.

Meißner Zeichnen-Schule.

28. Ein Blumenstück, in Wasserfarbe gemalt, eigne Erfindung, von Arnhold, Lehrer an der Zeichnenschule.

29. Eins dergleichen, eigne Erfindung, von demselben.

30. Verschiedne Früchte und Blumen, in Wasserfarbe gemalt, von Philipp, Maler bei der Porcelainmanufactur.

Zeichnen-Schüler.

31. Ein Blumenstück, in Wasserfarbe gemalt von Grellmann d. m.

32. Eins dergleichen, von Fuchs.

33. Eins dergl. nach J. D. de Heem, von Haupt.

34. Eins dergl. nach F. W. Tamm, von Opitz d. ä.

35. Eins dergl.       –       –       von Grellmann d. m.

36. Eins dergl. nach Arnhold, von Lehmann.

[6] 37. Ein Körbchen mit Blumen, in Wasserfarbe gemalt von Häner.

38. Ein Blumenstück, in Wasserfarbe gemalt nach Arnhold, von Köhler.

39. Ein Blumenkörbchen, in Wasserfarbe gemalt nach Arnhold, von Kolbe.

40. Eins dergleichen, von Schiefer.

41. Ein Fruchtstück, nach Arnhold, von Wendisch.

42. Ein Körbchen mit Ranunkeln, in Wasserfarbe gemalt, nach David Weller, von Haupt.

43. Ein Fruchtstück, nach einem unbekannten Meister, in Wasserfarbe, von Mammisch.

44. Ein Blumenstück, nach Arnhold, in Wasserfarbe gemalt, von Wendisch.

45. Eins dergl. nach F. W. Tamm, von Schröder.

46. Ein Fruchtstück, nach einem unbekannten Meister, von Haase.

47. Ein Blumenstück, nach Arnhold in Wasserfarbe gemalt von Türk.

48. Eins dergleichen, von Opitz d. j.

49. Eins dergleichen, von Fuchs.

50. Ein Körbchen mit Ranunkeln, nach David Weller, mit Sepie getuscht von Pitzer.

51. Eine Vase mit Blumen, mit Wasserfarbe gemalt von Eltzols.

52. Ein Blumenstück, nach Lindtner, von Türk.

53. Eine Landschaft mit Kreide gezeichnet, nach Dietrich, von Himmler.

54. Ein Viehstück nach Dietrich, mit Kreide gezeichnet von Grumpelt.

[7] 55. Ein Blumenstück, nach Lindner mit Wasserfarbe gemalt von Haase.

56. Ein Blumenstück nach Arnhold, von Wüstling.

57. Ein Blumenstück, mit Sepia getuscht nach David Weller, von Böhme.

58. Ein Blumenstück nach Tessier, mit Kreide gezeichnet von Schiffner.

59. Ein Blumenstück nach Tessier, mit Sepia getuscht von Liebezeit.

60. Ein Körbchen mit Blumen nach J. Baptiste, mit Sepia getuscht von Krause.

61. Ein Blumenstück nach Tessier mit Kreide gezeichnet, von Plötz.

62. Ein Jagdstück getuscht, von Thiele d. j.

63. Ein Blumenkörbchen nach J. Baptiste mit Sepia getuscht von Grünewald.

64. Ein Blumenstück mit Wasserfarbe gemalt nach Arnhold, von Köhler.

65. Eins dergl. nach Arnhold, von Lehmann.

66. Ein Viehstück nach H. Roos, getuscht von Lindtner.

67. Ein Blumenstück in Wasserfarbe gemalt nach Arnhold, von Köhler.

68. Eins dergl. nach Arnhold, von Gerbert.

69. Eins dergl. nach Arnhold, von Reißig.

Leipziger Akademie.

70 – 73. Vier anatomische Köpfe, gestochen von Johann Friedrich Schröter.

[8] 74. Ein Triton, in schwarzer Kreide, von Samuel Gehnert, Gürtlergeselle.

75. Ein Mädchen mit einem Spiegel, halbe Figur, in Kreide gezeichnet von Fr. Brückwald.

76. Eine sitzende männliche Figur, nach Poussin, Kreidezeichnung von J. G. Friedrich.

77. Eine Mutter mit zwei Kindern, nach Poussin, Kreidezeich. v. K. R. Köhler (wird Goldschmid).

78. Zwei Blätter, Parthien der Leipziger Promenade, gestochen von Thönert.

79. Zwei Blätter Kupferstiche, von demselben.

80. Die Quelle bei Vaucluse, gest. v. Fr. Barthel.

81. Portrait eines Mannes, in Kupfer gestochen von J. C. Böhme.

82. Drei Blätter Kupferstiche von Schenck.

83. Ansicht eines Gartengebäudes von Adolph Schumann, Mauergeselle.

84. Grund- und Aufriß eines Gartengebäudes von Friedrich Schwarze, Mauergeselle.

85. Geometrische Ansicht eines Gartengebäudes von Christian Friedrich Hager, (widmet sich der Baukunst.)

86. Ansicht einer Villa mit einem jonischen Peristyl, v. Geisler aus Leipzig, (wird Mechanikus).

87. Ansicht eines Englischen Universitätsgebäudes, von T. W. Penß aus Leipzig, (wird Zimmermann).

88. Grundrisse und Profil einer Panzermühle mit vier Gängen und einer Oelmühle, von Busch, eines Müllers Sohn aus Braunsdorf bei Freiberg.

[9] 89. Grund-, Aufrisse und Profile einer oberschlächtigen Getreidemühle mit doppeltem Gefälle und vier Gängen, von Gottlob Jacob, eines Müllers Sohn in Lößnig bei Leipzig.

90. Perspektivische innere Ansicht eines Gebäudes mit Monumenten, von C. F. Hager.

91. Ansicht eines adelichen Landhauses, von Schnorr aus Leipzig, (widmet sich der Zimmermannskunst).

92. Ansicht eines antiken Postaments mit Vase, von L. Nieländer aus Detmold.

93. Grund, Aufrisse, Ansichten und Profile einer Hofröthe, von Körner, (wird Oekonom).

94. Grund- und Aufriß des dorischen Gebälkes vom Tempel des Theseus, von August Eduard Siegel aus Leipzig, 11 Jahr alt.

95. Handzeichnung nach den Basrelief des Antinous in der Villa Albani, von Lud. Ferd. Schnorr in Wien.

96. Die Vergötterung des Herkules, eigne Composition von Friedr. Ludw. Lehmann.

97. Die Communion des heil. Hieronymus, nach Domenichino, von Gottlob Geyßer.

98. Eine akademische Figur auf braun Papier, von George Voß.

99. Christus am Kreuze, nach Füger, von Wilhelm Bauer, (taubstumm).

100. Das Mädchen aus der Fremde, nach Schillers Gedichte, von August Dieze.

[10] 101. Eine heilige Familie, nach einem Oelgemälde, in Sepia getuscht von Fr. Sperrhack.

102. Das Portrait des Künstlers Lehmann, von ihm selbst gezeichnet.

103. Paulus vor dem Volke predigend, eigne Composition von Gottlob Geyßer.

104. Maske nach Schlütter, von Wilhelm Bens.

105. Herkules den Erymanthischen Eber auf der Schulter tragend, von L. F. Schnorr in Wien.

106. Ebenderselbe in Kreide von August Elsner.

107. Zwei kleine Landkarten, in Kupfer gestochen von Karl Martin in Leipzig.

108. Ein Blumenstück, bunt getuscht, von Gräbner in Leipzig.

109. Herkules nimmt der getödeten Amazonenkönigin das Wehrgehenke ab, eigne Composition von Julius Schnorr.

110. Die Hochzeit des Bacchus und der Ariadne, nach Cignani, schwarz getuscht von K. Köhler.

111. Gott Vater nach Raphael, Kreidezeichnung von Louis Nieländer aus Detmold.

112. Ein Kopf nach Oeser, Kreidezeichnung von Wilhelm Söhnhold.

113. Eine Scene aus Wieland’s Oberon, in getuschter Manier von J. F. Wends in Leipzig.

114. Zwei Blätter Kupferstiche von Johann Friedrich Schröter.


115. Das neue Badehaus in Tharand, gezeichnet und colorirt von Bruder.

[11] 116. Die Promenade in der Neustädter Allee, von demselben.

117. Die Illumination des von Ebersteinischen Hauses, in Gouache von Holtzmann.

118. Die Vesta aus dem Herkulan, in Aquatinta, von demselben.

119. Eine Parthie aus dem Wäldchen bei Hosterwitz, nach der Natur in Sepia von Peschel.

120. Eine Zeichnung in schwarzer Kreide, nach der Natur, von demselben.

121. Eine Landschaft in Sepia getuscht nach van der Neer, von Hesselbarth.

122. Jesus heilt den Mondsüchtigen, Oelgemälde, eigne Erfindung von J. T. Georgi aus Schwarzenberg.

123. Clio, die Muse der Geschichte, bei Napoleon’s Büste, Oelgemälde von demselben.

124. Portrait eines Mannes, Pastelgemälde nach der Natur, vom Unterlehrer Linke.

125. Die Gegend von Rathen in der Entfernung mit dem Lilienstein, in Sepia getuscht nach der Natur von C. G. Hammer.

126. Zwei Evangelisten, Zeichnung vom Unterlehrer Linke.

127. Portrait des Schauspielers Christ, nach der Natur in Oel gemahlt von Sobolew.

128. Portrait des M. Tauber in Leipzig, Pastelgemälde nach der Natur von Caffe.

129. Portrait des D. Löhn in Leipzig, Pastelgemälde nach der Natur von demselben.

[12] 130. Vier Blätter Ansichten von Dresden, von Thormeyer nach der Natur gezeichnet und in Kupfer gestochen von C. G. Hammer.

131. Die Madonna della Sedia, in Sepia gezeichnet von Demoiselle Emilie Hebenstreit.

132. 133. Zwei Blumenstücke, nach der Natur in Oel gemalt von J. D. Reichel.

134. Ein Ecce homo, nach Guido Reni, von Demoiselle Emilie Hebenstreit.

135. Portrait des Bauers Palisch, Pastelgemälde von Caffe.

136. Ein Kirchhof bei Mondschein, Oelgemälde, eigne Erfindung von Oldendorp.

137. Innere Ansicht einer gothischen Kirche, von J. A. Heine.

138. Portrait eines Mannes, nach der Natur in Oel gemalt von A. Sauerweid.

139. Portrait eines Frauenzimmers, von dems.

140. Der General Blücher in der Action bei Schwerin, Skizze in Wasserfarbe von A. Sauerweid.

141. Napoleon geht über den St. Bernhard, von demselben.

142. Eine Landschaft kurz vor Sonnenaufgang, eigne Erfindung, in Oel gem. von Oldendorp.

143. 144. Zwei Köpfe von Raphael, nach der Originalzeichnung von Pochmann, auf gefärbtem Papier von Carl Naumann, Schüler von Toscani.

[13] 145. Der Erzherzog Karl bei Stockach, Skizze in Wasserfarbe von A. Sauerweid.

146. Suvorow erstürmt den Paß bei der Teufelsbrücke, von demselben.

147. Einige Miniaturportraits in Oel gemahlt von Oldendorp.

148. Brand der an der Neisse gelegenen Vorstadt von Görlitz im Sommer 1807, von demselben.

149. Brand im Städtchen Tharand im Sommer 1807, von demselben.

Schüler des Hofbaumeisters und Professors Hölzer.

150. Ein Gartenhaus mit Saal und Nebenzimmer, mitgetheilt von Schlenckert.

151. Ein Badegebäude zu einem englischen Garten, welches zugleich die nöthigsten Nebenzimmer enthält, von demselben.

152. Ein großes Landschloß in antikem Geschmack mit altdorischen Säulen, in Ansicht und Grundriß, von Tischer.

153. Ein Gartenhaus in Ansicht und Grundriß, von demselben.

154. Ein kleines Gartengebäude in Ansicht und Grundriß, von Guidow.

155. Ein Weinbergshaus in Ansicht und Grundriß, von demselben.

156. Ein kleines Gartengebäude mit dazu gehörigem Grundriß, von demselben.

[14] 157. Ein Wasserquell, darneben Treppen befindlich, von demselben.

158. Ein großes Herrschaftl. Landwohngebäude mit jonischen Säulen, daran die Nebengebäude durch antike Säulengänge zusammenhängen, in Grundriß und Ansicht von demselben.

159. Ein Lustschloß mit jonischen Säulen, worauf sich im Mittel noch ein Saal zur schönen Aussicht erhebet, in Ansicht und Grundriß von Müller.

160. Die Ansicht eines Herrschaftl. Gartengebäudes mit jonischen Säulen nach dem Hofe zu, nebst Grundriß von Ziller.

161. Ein Herrschaftl. Landwohngebäude mit jonischen Säulen, in Ansicht und Grundriß von Reutter.

162. Ein Herrschaftl. Gartenwohngebäude mit freistehenden jonischen Säulen, in Ansicht und Grundriß von Sonntag.

163. Ein Fürstliches Lustschloß mit dorischen Säulen im Hauptmittel, in Ansicht und Grundriß von Kunze.

164. Eine italienische Villa, in Ansicht und Grundriß von Christ.

165. Ein Fürstl. Gartenpalais mit übereinandergestellten toscanischen und römischen Säulen, eine doppelte große Freitreppe führet auch äusserlich zum Hauptstockwerke, in Grundriß und Ansicht von Johne.

166. Ein vierseitiger Gartenpavillon mit freistehenden [15] jonischen Säulen, in Grundriß und Ansicht von Simon.

167. Eine katholische kleine Kirche mit toscanischen Säulen und über dem Eingange ein großes Oberlichtfenster, in Ansicht und Grundriß von Hahmann.

168. Ein Herrschaftl. Landwohngebäude mit jonischen Säulen in der Mittelvorlage, in Grundriß und Ansicht von Bahse.

169. Ein Belvedere mit den nöthigsten Wohnbequemlichkeiten versehen, darüber erhebet sich ein Observatorium; in Ansicht und Grundriß von Reiche.

170. Ein Invaliden-Gebäude samt allen darzu nöthigen Einrichtungen; im Hauptmittel befindet sich die Kirche, deren Eingang mit toscanischen Säulen, und darüber sich der vorstehende Thurm erhebet; in Ansicht u. Grundriß von Frenzel.

171. Ein Fürstl. Landschloß mit einer großen Vorlage jonischer Säulen, worüber sich ein Aufsatz erhebet, darauf die Uhr und ein kleiner Obelisk befindlich, worinnen die Seigerschellen hängen; in Grund- und Aufriß von Wenzel.

172. Ein Herrschaftl. Garten-Wohngebäude mit componirten Säulen im obern Stockwerke, worauf äußerlich eine doppelte große Freitreppe führet; in Ansicht und Grundriß von La Mar.

173. Ein Stadtgebäude als ein Eckhaus auf zwei Herrschaftl. Wohnungen mit zwei großen Treppen [16] eingerichtet; in Ansicht und Grundriß von Hartwig.

174. Ein Fürstl. Landschloß mit römischen gekuppelten Säulen in der Vorlage, in Ansicht und Grundriß von Wilhelm.

175. Ein Fürstl. Lustschloß mit einer großen Vorlage römischer Säulen; im Mittel erhebet sich ein Aufsatz mit einer Kuppel zur Erleuchtung des großen Saales; in Ansicht und Grundriß von Heyde.

176. Eine große Stadtkirche mit römischen Säulen und im Mittel mit einer Kuppel bekrönt; in Ansicht und Grundriß von Klug.

177. Ein Concert- und Tanzsaal im antiken Geschmack, in perspectivischer Ansicht von Roloff.

178. Ein Fürstl. Landwohngebäude mit übereinander gestellten deutschen und toscanischen Säulen, zu oberst ein kleiner Aufsatz zur Uhr und Seigerschellen; in Ansicht und Grundriß von Ein Waldt.

179. Eine kleine Kirche mit daran stehendem Thurme, von Lehmann.

180. Ein wohnbares Gartengebäude, in Ansicht und Grundriß von Hauptmann.

181. Ein großes Landschloß, in Ansicht u. Grundriß von Thieme.

182. Ein Blumenstück, in bunter Seide gestickt, von Madame Geißler, gebohrne Ludwig, in Leipzig.

[17] 183. Eine Landschaft, in brauner Seide gestickt von Demoiselle Henriette Günther.

In der Mitte der ersten Abtheilung.

A. Die Lippertsche Dactyliothec, in 3 Bänden, neue Ausgabe von Rabenstein.

B. 109 Bildnisse berühmter Römer aus den drei Zeitaltern der römischen Geschichte, in rothen Schwefel-Abdrücken, von demselben.

C. 80 Bildnisse berühmter Griechen, in rothen Schwefel-Abdrücken, von demselben.

D. Ein weibliches Portrait, Büste, vom Bildhauer Ulrich.

E. Amor, welcher Singvögel füttert, von dems.

F. Der Kopf des Pythischen Apolls, Hautrelief, unter Anweisung des Bildhauers Ulrich, copiert von Franz Berner.

G. Perspectivische innere Ansicht einer Fürstengruft, nebst geometrischen Plan derselben, von Klinsky.

H. Ein calligraphisches Blatt, von Christn. Friedr. Wilhelm Schulze, Lehrer der Schreibekunst in Leipzig.

J. Johannes der Täufer, eigne Erfindung, in Oel gemalt von Wenderoth.

K. Ein Fruchtstück nach Mignon, in Oel gemalt von J. F. Lommatzsch.


[18]

Zweite oder mittelste Abtheilung des Saales.

184. Die Seeküste von Calabrien und das Fort Scylla, nach einem Originalgemälde von J. Vernet, gezeichnet von Stamm.

185. Eine Parthie aus dem großen Garten, nach der Natur in Sepia gezeichnet, von demselben.

186. Ein Gewächstopf mit Hauslaub oder sempervivum tectorum, in Wasserfarben nach der Natur gemalt von Demoiselle Therese Richter.

187. Ein Zweig, Philica ericoides, auf bräunliches Papier mit Wasserfarben nach der Natur gemalt von derselben.

188. Ein männliches Portrait, Bruststück, nach der Natur in Oel gemalt von Baumann.

189. Portrait des Hofkürschners Steinmetz, nach der Natur in Oel gemalt von demselben.

190. Eine Copie nach Rembrand, in Oel von Fischer, Schüler von Toscani.

191. Ein weibliches Portrait, nach der Natur, in Oel, von demselben.

192. Eine große Landschaft, Copie nach Klengel, in Oel von C. G. T. Faber, Schüler des Professor Klengel.

193. Eine Parthie von der Insel Ischia, nach Kaaz, in Sepia gezeichnet von Veith.

[19] 194. Eine Landschaft, nach Claude Lorrain, in Sepia gezeichnet von demselben.

195. Ein Viehstück nach H. Roos, von August Reichel, Schüler des Prof. Klengel.

196. Zwei Hände, nach einem italienischen Meister gez. von Schmidt, Schül. d. Hofmalers Schmidt.

197. Ein Kopf nach Gyps, von demselben.

198. Die heil. Barbara, nach Raphael gez. von F. A. Grahl, Schüler von Vogel.

199. Ein Christuskopf nach Guido Reni, von dems.

200. Das Schloß Oberau bei Meissen, von der Mittagsseite, nach der Natur gezeichnet und in Sepia getuscht von Müller.

201. Dasselbe von der Abendseite, von demselben.

202. Eine sitzende Figur, nach Bartolozzi, getuscht von Ernst Bommer, Schüler von Günther.

203. Portrait des Kammermusicus Prinz, nach der Natur in Oel gemalt von Edlinger, Schüler von Pochmann.

204. Magdalene nach Battoni, von demselben.

205. Die Samariterin am Brunnen, Copie nach Dietrich, in Oel von Fischer.

206. Die Flucht Christi nach Egypten, Copie nach Dietrich, in Oel von demselben.

207. Ein Fischzug, Copie nach Berghem, von Rothe.

208. Eine Parthie von Briesnitz, von demselben.

209 – 211. Drei kleine Landschaften, eigne Erfindung, in Oel gemalt von C. G. T. Faber, Schüler des Prof. Klengel.

[20] 212. Ein schlafendes Kind, nach Francesco Trevisani, mit Kreide gezeichnet von Klaß jun., Schüler des Prof. Schubert.

213. Madonna della Sedia, nach Raphael, mit Sepia getuscht von demselben.

214. David, Copie, mit Kreide gezeichnet von Rentzsch, Schüler des Prof. Schubert.

215. Ein Engel, mit Kreide gezeichnet nach Guercino, von demselben.

216. Die Abnehmung vom Creuze, nach einem unbekannten italienischen Meister gez. von dems.

217. Die Mühle zu Neschwitz in der Oberlausitz, nach der Natur von Wizani dem ältern.

218. Ein Portrait, nach der Natur in Oel gemalt von Arnhold, Schüler des Prof. Schubert.

219. Ein Portrait, nach der Natur in Oel gemalt von Otto, Schüler des Prof. Schubert.

220. Danae im Goldregen, nach van Dyck, in Oel gemalt v. C. Walther, Schüler d. Pr. Schubert.

221. Der erste Schiffer, nach Geßner’s Gedicht, eigne Erfindung, in Oel gemalt von demselben.

222. 223. Zwei Portraits, nach der Natur gemalt von J. Schweigart.

224. Die Schloßmühle zu Lichtenwalde, nach der Natur von Wizani dem ältern.

225. Die Gegend bei Briesnitz, nach Klengel, von demselben.

226. Eine alte Frau, welche die Hände über einem Kohlbecken wärmt, nach Nogari, mit Kreide gez. von Rentzsch, Schüler des Prof. Schubert.

[21] 227. Ein alter Mann, der Goldstücke mit der Brille untersucht, nach Nogari, mit Kreide gezeichnet von demselben.

228. Der Kopf eines jungen Mannes, nach einem Niederländischen Meister, mit Kreide gezeichnet von demselben.

229. 230. Zwei Parthien nach der Natur, in Oel gemalt von August Retzsch.

231. 232. Zwei Portraits, nach der Natur in Oel gemalt von Jüchtzer, Schüler des Pr. Schubert,

233. Die schlafende Ariadne, Copie nach Lucas Giordano, in Oel gemalt von demselben.[VL 1]

234. Hygiäa, die Göttin der Gesundheit, füttert die Schlange des Aesculaps, eigne Erfindung, Oelgem. von Arnhold, Schüler d. Pr. Schubert.

235. Ein weibliches Portrait, nach der Natur in Oel gemalt von Lenthe.

236. Amor und Psyche, von Moritz Retzsch, Schüler des Prof. Grassi.

237. Ein männliches Portrait, Copie nach Ruprecht, in Oel gemalt von Kümmelmann.

238. Ein weibliches Portrait, Copie nach Darbes, von demselben.

239. Ein Blumenstück, nach Demoiselle Friedrich, in Oel gemalt von August Friedrich.

240. Ein Akt, in Kreide nach der Natur gezeichnet von J. Schweigart.

241. Ein Fruchtstück, nach der Natur in Wasserfarbe gemalt von C. Friedrich, Schüler der Demoiselle Friedrich.

[22] 242. Ein Blumenstück, nach der Natur in Oel gemalt von H. Wirthgen.

243. Copie aus der Nacht des Correggio, in Oel, von Lenthe.

244. Ein männliches Portrait, Copie nach Grassi, in Oel gemalt von Louis Dölz, Schüler des Prof. Grassi.

Im Hinterzimmer der mittelsten Abtheilung.

245. Eine Landschaft nach Wollet, mit der Feder gez. von J. G. Rost, Schüler von Günther.

246. Amor und Venus, nach einer Originalzeichnung von Pettrich, nach Toscani in schwarzer Kreide und weis gehöht, von Friedrich Milde aus Görlitz, Schüler von Toscani.

247. Die heilige Familie von Raphael, nach einer Originalzeichnung von Pochmann, in schwarzer Kreide und weis gehöht von Adolph Schütz, Schüler von Toscani.

248. Zwei Köpfe, Raphael und Pietro Perugino, nach einer Originalzeichnung von Pochmann, in schwarzer Kreide, von demselben.

249. Ein Kopf nach Casanova, in schwarzer Kreide von Moritz Tietze, Schüler von Toscani.

250. Ein Kopf nach Hutin, in schwarzer Kreide von Louis Tietze, Schüler von Toscani.

251. Maria mit dem Kinde, nach Barozzi, Sepiazeichnung von Demois. Amalia Pechwell.

[23] 252. Venus und Amor, nach N. Poussin, in Sepia gezeichnet von derselben.

253. Eine Zeichnung mit schwarzer und weißer Kreide von A. Süssenbach.

254. 255. Zwei Todtenköpfe, nach der Natur in Kreide gezeichnet von J. Louis Cauer, Schüler von Base.

256. Ein Portrait nach der Natur, Pastellgemälde von Rapp aus Curland.

257. Ein Portrait nach der Natur, Oelgemälde von demselben.

258. Ein Körbchen mit Blumen, in Wasserfarben von Demoiselle Friederike Hiehle.

259. Ein Fruchtstück, von derselben.

260. Maria, nach Trevisano, in Sepia getuscht von Demoiselle Amalie Cörner, Schülerin von Base.

261. Ein männlicher Kopf, nach van Dyck, in Oel gem. von Hoffmann, Schüler v. Fechhelm.

262. Ein Christuskopf, nach Guido Reni, in Pastell von F. Lorenz, Schüler von Fechhelm jun.

263. Ein Blumenbouquet, in Wasserfarbe gemalt von Demoiselle Agnes Rentzsch.

264. Eine Vase mit Blumen, en gouache gemalt von Demois. Mariana Rentzsch.

265. Ein weiblicher Kopf mit fliegenden Haaren, in schwarzer Kreide gezeichnet von derselben.

266. Portrait der Demois. Amalie Cörner, von ihr selbst in Pastell gemalt.

[24] 267. Portrait eines Frauenzimmers, nach der Natur in Pastell gemalt von Baase.

268. Der Pferdemarkt, nach P. Wouverman, in Sepia von C. Schellig, Schüler von Plesch.

269. Ein Blumenstück, in Wasserfarben gemalt von Demois. Götzschel, Schülerin von Plesch.

270. Eine Landschaft nach Rosa, in Oel von Fischer, Schüler von Toscani.

271. 272. Zwei Tafeln mit Zeichnungen von Schülern des Instituts in Friedrichstadt.

273. Eine Tafel mit Zeichnungen von Schülern des Neustädter Polizeiinstituts.

274. Ein Christuskopf, nach Annibale Carracci, von Anton Gareis, Schüler v. Fechhelm jun.

275. Ein Akt, nach der Natur gezeichnet von Hoffmann, Schüler von Fechhelm.

276. Ein heil. Johannes, nach Battoni, in Kreide von Buschner, Schüler von Lindner.

277. Ein Akt, nach Hutin, von Esrich, Schüler von Lindner.

278. 279. Antinous, nach Schenau, von Krüger sen., Schüler von Lindner.

280. Eine Landschaft, mit Bleistift gezeichnet von Wäger, Schüler von Lindner.

281. Ein Kopf, nach Schenau, von Baumgarten, Schüler von Lindner.

282. Amor, in Sepia getuscht von Neumann, Schüler von Lindner.

283. Eine Bauerfrau die Obst verkauft, Zeichnung nach Hutin, Schüler von Lindner.

[25] 284. Ein Akt, nach Hutin, von Friedrich Kröpsch, Schüler von Toscani.

285. Eine Figur in schwarzer Kreide nach Casanova, von Oeser, Schüler von Toscani.

286. Ein Akt, nach Casanova, von Leopold Schröter, Schüler von Toscani.

287. Ein Kopf, nach Espagnoletto, nach einer Originalzeichnung von Hutin, von August Schmalfuß, Schüler von Toscani.

288. Ein Kopf, in schwarzer Kreide von Heinrich Schumann, Schüler von Toscani.

289. Verschiedne Meublen, bunt gemalt, von demselben, (wird Tapezierer).

290. Ein Kopf in schwarzer Kreide nach Casanova, von Gustav Claus, Schüler von Toscani.

291. Ein Kopf in schwarzer Kreide, nach Oeser, von Ferd. Ronneberger, Schüler von Toscani.

292. Ein Kopf, nach Domenichino, von Friedrich Weiß, Schüler von Toscani.

293. Ein Kopf, nach Casanova, in schwarzer Kreide gezeichnet v. Kretschmar, Schüler v. Toscani.

294. Ein Kopf, nach Oeser, von Moritz Kröpsch, Schüler von Toscani.

295. Ein Kopf, nach Oeser, in schwarzer Kreide von Gotthelf Reinhold, Schüler von Toscani.

296. Ein Kopf, nach Casanova, in schwarzer Kreide von August Rentsch.


[26]

Ferner in der zweiten oder mittelsten Abtheilung des Saales.

297. Einige Gruppen französischer Soldaten, in Kupfer gestochen von Joh. Traugott Beyer, Schüler des Prof. Schultze.

298. Ein weibliches Portrait, Brustbild, von Wenderoth.

299. Ein männliches Portrait nach der Natur, in Oel gem. von Beck, Schüler von Hartmann.

300. Eine Landschaft, getuscht von Ernst von Brunow.

301. Eine Landschaft, getuscht von Philipp von Brunow.

302. Eine Parthie Bäume, in Sepia von F. L. B. Eras, Schüler des Prof. Zingg.

303. Eine Landschaft, nach Dietrich, in Sepia von C. F. Grunewald, Schüler des Prof. Zingg.

304. Ein Wasserfall, nach Dietrich, in Sepia von demselben.

305. Ein Kopf, nach Raphael, gezeichnet von Savary, Schüler von Pochmann.

306. Ein männliches Portrait nach der Natur, von D. Sobolew aus Rußland.

307. Ein weibliches Portrait nach der Natur, von demselben.

308. Römische Ruinen, nach Dietrich, in Sepia v. M. H. L. Harrapp, Schüler des Prof. Zingg.

309. Kriebstein und Ehrenberg nach der Natur, in Sepia von J. C. A. Richter, Schüler des Prof. Zingg.

[27] 310. Stolpen, in Sepia, von demselben.

311. Die Buschmühle im Plauenschen Grunde, nach der Natur, in Sepia von Carl Taueber, Schüler des Prof. Zingg.

312. Die Brücke in Plauen, nach der Natur, in Sepia von demselben.

313. Römische Ruinen, nach Dietrich, in Sepia v. M. H. L. Harrapp, Schüler des Prof. Zingg.

314. 315. 316. Drei männliche Portraits, Copien nach van Dyck, in Oel von Döll.

317. Portrait eines Mannes, nach der Natur, in Oel gemalt von demselben.

318. Die Grundmühle im Georgenthale in Böhmen, nach der Natur, in Sepia von Karl August Richter.

319. Ruinen vom Tollenstein in Böhmen, Abendbeleuchtung, nach der Natur gezeichnet, in Sepia, von demselben.

320. Der Prewitz-Kegel, nebst verschiedenen Böhmischen Gebirgen, Rosenberg, Spitzberg u. s. w. nach der Natur in Sepia, von demselben.

321. Kriebstein und Ehrenberg, nach einer Zeichnung des Professors Zingg, in Kupfer gestochen von demselben.

322. Eine Landschaft nach Berghem, in Oel gemalt von C. E. Held.

323. Eine Parthie aus dem Loschwitzer Grunde, nach der Natur gemalt von demselben.

324. Ein Gefecht an der Küste von Algier, nach [28] einem Gemälde von Pynaker, in Kupfer gestochen von J. A. Darnstedt.

325. Portrait des Dr. Gall, nach einem Gemälde des Professors Grassi, in Kupfer gestochen von Lenthe.

326. Prospekt von Pillnitz, in Sepia von Meyer, Schüler von Veith.

327. Die Gegend von Königstein, nach Klengel, von Witzani dem ältern.

328. Der Herbst, eine ländliche Vorstellung, in Wasserfarben gemalt von Samuel Gränicher aus der Schweitz.

329. Einige Miniaturgemälde von Johann Görbitz.

330. Der Farnesische Herkules, und der Kopf des Jupiter Ammon, beide in Sächsischen zweifarbigem Achat haut-relief geschnitten von C. Tettelbach jun.

331. Drei antike Masken, aus der Königl. Antiken-Sammlung, für Becker’s Augusteum gestochen von Gottschick.

332. Zwei Ansichten des Athlet, aus der Königl. Antiken-Galerie, für Becker’s Augusteum gestochen von Johann Gottlob Seiffert.

333. Der Kopf der Artemisia, der Berenice, und des Caligula, nach Antiken in der Königl. Galerie, für Becker’s Augusteum gestochen von demselben.

334. Prospekt von Dresden, in Kupfer gestochen von Veith.

335. Baumparthien aus dem großen Garten, nach [29] der Natur gezeichnet und in Kupfer gestochen von demselben.

336. Eine antike bekleidete weibliche Figur, für Becker’s Augusteum gestochen von Zschoch.

337. Eine dergleichen männliche Figur, von demselben.

338. Venus, ganze Figur, nach der Antike, für Becker’s Augusteum gestochen von Gottschick.

339. Zwei Köpfe, Jupiter und Pluto, desgleichen, von demselben.

340. Tharand, gezeichnet von Hammer, gestochen von Frenzel.

341. Ansicht der Kreutzkirche, gezeichnet von Thormaier, gestochen von Frenzel.

342. Portrait Sr. Hochwürden, des Herrn P. Schneider, nach dem Gemälde von Pochmann, in Kupfer gestochen von Gottschick.


[30]

Dritte Abtheilung des Saales zur Rechten des Einganges.

343. Eine Parthie aus dem Wehlenschen Grunde, die Halle, in Oel gemalt von Klaß, Mitglied der Akademie.

344. Ein Portrait in Oel gemalt, vom Professor Grassi.

345. Eine große Landschaft mit römischen Ruinen bei Sonnenuntergang beleuchtet, vom Professor Klengel.

346. Eine Landschaft mit einem Wasserfall in der Abenddämmerung vorgestellt, von demselben.

347. Ein kleinere Landschaft, einen Sturm vorstellend, von demselben.

348. Das Innere eines Kuhstalles; eine Magd gießt die gemolkne Milch aus, von demselben.

349. Ein Viehstück; das Vieh weidet in einem Obstgarten, von demselben.

350. Ein Viehstück, in Oel gemalt von demselben.

351. Ein männliches Portrait, nach der Natur in Oel, von Pochmann. Mitglied der Akademie.

352. Narciß, der sich im Wasser besieht, Oelgemälde von demselben.

[31] 353. Portrait des Professors Bause in Leipzig, nach der Natur, in Oel gemalt vom Professor Graff.

354. Portrait des Malers Kaaz, nach der Natur, von demselben.

355. Königstein, mit der Stadt, gegen Abend, nach der Natur gezeichnet in Sepia vom Professor Zingg.

356. Lilienstein und Königstein gegen Morgen, nach der Natur gezeichnet in Sepia von demselben.

357. Venus, Copie nach Titian, von Madame Seydelmann.

358. Ein Fruchtstück, zwei Weintrauben, en gouache, gemalt von Demoiselle Friedrich.

359. Christi Erklärung des vornehmsten Gebotes, nach Leonardo da Vinci, in Kupfer gestochen vom Professor Bause.

360. Ein Magdalenenkopf, nach Guido, in Kupfer gest. von Stölzel, Mitglied der Akademie.

361. Silen und Diana, aus der Königl. Antiken-Galerie für Beckers Augusteum, gezeichnet von Moritz Retzsch und in Kupfer gestochen von E. G. Krüger, Mitglied der Akademie.

362. Ansicht des SibyllenTempels zu Pulaw, in Kupfer gestochen von Schumann, Mitglied der Akademie.

363. Portrait einer Dame, von Vogel, Mitglied der Akademie.

[32] 364. Eine Kindergruppe, von demselben.

365. Die Grablegung Christi, nach Raphael, in Oel gemalt von Friedrich Matthäi, Mitglied und Professor honor. der Kunstakademie zu Florenz.

366. Cleobis und Biton, welche ihre Mutter nach dem Tempel der Juno vor Argos ziehen, nach Herodot. I. 31. eine Zeichnung, von demselben.

367. Castor und Pollux erscheinen dem Orestes und verkündigen ihm sein Schicksal, eine Skizze, gemalt von demselben.

368. Das Portrait einer jungen Dame, halbe Lebensgröße, in Oel gemalt von demselben.

369. Portrait eines Kindes, als Psyche, in Oel gemalt von Vogel, Mitglied der Akademie.

370. Amor, nach Mengs, Pastellgemälde von demselben.


Anmerkungen der Vorlage

  1. handschriftliche Korrektur: Arnhold.