Verzeichniß der am Augustustage den 3. August 1817 in der Königlich Sächsischen Akademie der Künste öffentlich ausgestellten Kunstwerke

Textdaten
<<< >>>
Autor: Unbekannt
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Verzeichniß der am Augustustage den 3. August 1817 in der Königlich Sächsischen Akademie der Künste öffentlich ausgestellten Kunstwerke
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1817
Verlag: Vorlage:none
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Dresden
Übersetzer: {{{ÜBERSETZER}}}
Originaltitel: {{{ORIGINALTITEL}}}
Originalsubtitel: {{{ORIGINALSUBTITEL}}}
Originalherkunft: {{{ORIGINALHERKUNFT}}}
Quelle: Commons und SLUB Dresden
Kurzbeschreibung: Übersicht über weitere Kataloge von Jahresausstellungen siehe Kataloge der Jahresausstellungen der Kurfürstl./Königl. Sächsischen Akademie der Künste
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[I]
Verzeichniß
der
am Augustustage
den 3. August 1817.
in der
Königlich Sächsischen Akademie der Künste
öffentlich
ausgestellten Kunstwerke.


Preiß: Drey Groschen.

Dresden
gedruckt bey der Wittwe Gerlach.

[II] [3]

Mittelste Abtheilung des Saales. Links beym Eingange in denselben.

Nr.

1) Joseph und Potiphars Frau, nach Cignani, Miniatur-Gemälde von H. von Leipziger.

2) Ein Portrait in Stahl gravirt von Höckner dem Jüngern.

3) a) Kopf der Minerva.

b) Kopf des Herkules.
c) Figur des Merkurs.
d) Kopf der Sapho.
e) Weibliche Figur aus dem Herkulanum.
f) Figur einer Muse.
g) Kopf des Jupiter Muscarius.
Sämmtlich in Stein geschnitten von S. F. L. Tettelbach.

4) Tharant, nach der Natur in Oel gemalt, von Joh. Theod. Eus. Faber.

5) Eine Landschaft in Oel gemalt, eigne Erfindung von demselben.

6) Eine Landschaft in Oel gemalt, eigne Erfindung von demselben.

7) Ansicht eines Klosters, (La Scolastica) in den Gebirgen von Subiaco, nebst einigen altrömischen Ruinen, in Oel gemalt von C. Graff.

[4] 8) Eine Landschaft in Morgenbeleuchtung, die Idee aus den Gebirgen bey Schandau entlehnt. Oelgemälde von demselben.

9) Eine Parthie an der Via Appia bey Albano. Oelgemälde von demselben.

10) Ein Theil des Städtchens Subiaco und dessen Umgebungen, in Oel gemalt von demselben.

11) Ansicht von Subiaco und dessen Umgebungen, en gouache gemalt von demselben.

12) Die Gegend bey Genzano, ohnweit Rom, en gouache gemalt von demselben.

13) Eine kleine Landschaft, eigne Erfindung, in Oel gemalt von Rothe.

14) Eine Landschaft in Oel gemalt, eine Jagd vorstellend, eigne Composition von demselben.

15) Die Madonna mit dem Jesuskinde, nach Holbein. Oelgemälde v. Fräul. Therese v. Winkel.

16) Magdalena, wie sie zum erstenmal die Lehre Jesu hört und nun die erste Thräne der Neue vergißt. Oelgem. nach Prof. von Kügelgen, von derselben.

17) Eine heilige Nacht; das Licht geht von dem Jesuskinde aus, Oelgem. nach Carlo Maratti, von derselben.

18) Johannes der Evangelist. Oelgemälde nach Professor von Kügelgen, von derselben. [5]

Erste Abtheilung des Saales.

Meißner Zeichnen-Schule.

19) Venus und Amor, nach Guido Reni, mit Sepia getuscht, von Schaufus, Lehrer an der Zeichnenschule.

20) Ein Körbchen mit Blumen, en gouache gemalt, von Arnhold, Lehrer an der Zeichnenschule.

21) Eins dergleichen, von demselben.

22) Portrait eines Geistlichen, in Pastell, von Mehner, Lehrer an der Zeichnenschule.

23) Venus und Amor, nach Guido Reni, in Aquarell gemalt, von Wollmann, Maler bey der Porcellain-Manufactur.

24) Zephir, nach Albano, colorirte Zeichnung, von Opitz, Maler bey der Porcell. Manufactur.

25) Christus, nach Annibal Caracci, in Sepia getuscht, von demselben.

26) Portrait des Malers A. R. Mengs, in schwarzer Kreide gezeichnet, von Huhle, Schüler der Zeichnenschule.

27) Jupiter, nach Gyps, in schwarzer und weißer Kreide gezeichnet, von Kohl, Schüler der Zeichnenschule.

28) Achilles, nach Gyps, eben so gezeichnet, von Kolbe, Schüler der Zeichnenschule.

29) Zwey akademische Figuren, mit Kreide gezeichnet nach Schönau, von Hummel, Schüler der Zeichnenschule.

[6] 30) Der sitzende Merkur, gleiche Figur, eben so gezeichnet, nach Schönau, von demselben.

31) Ein Kopf, nach Gyps, eben so gezeichnet, von demselben.

32) Der eheliche Friede, nach Angelica Kauffmann, Zeichnung von Berthold, Maler an der Porcell. Manufactur.

33) Eine Löwin mit ihren Jungen, Kreide-Zeichnung nach Huet, von Ludwig Zöllner, Kaufmannsdiener.

34) a) Der erste Schiffer, Landschaft nach Schubert, mit Sepia getuscht, von Julius Schmidt, Schüler der Zeichnenschule.

b) Eine Landschaft nach Klengel, mit der Feder gezeichnet, von demselben.

35) Ein Blumenstück, en gouache, nach Arnhold, von Lehmann, Maler an der Porcell. Manuf.

36) Eins dergleichen, von demselben.

37) Ein Fruchtstück, nach einem unbekannten Meister, en gouache gemalt, von Schröder, Amts-Kopist.

38) Dasselbe Fruchtstück, mit Sepia getuscht, von Lehmann, Maler an der Porcell. Manuf.

39) Eine getuschte Landschaft, nach George Wagner, von Görtz, Schüler der Zeichnenschule.

40) Eine dergleichen, von demselben.

41) Eine dergleichen, von demselben.

42) Eine Landschaft, nach Veith, in Sepia getuscht, von Maune, Schüler der Zeichnenschule.

[7] 43) Der heilige Petrus nach Spagnoletto, mit Kreide gez. von Knäbig, Schüler der Zeichnens.

44) Ein Kopf nach Gyps, mit Kreide gezeichnet, von Hennersdorf, Maler an der Porz. Manf.

45) Ein Kopf nach Tizian Vecelli, mit Kreide gezeichnet, von Kohl, Schüler der Zeichnens.

46) Ein weiblicher Kopf, getuscht von Schiffner.

47) Meleager nach Gyps, mit Kreide gezeichnet, von Habenicht, Bossierer bey der Porz. Manuf.

Leipziger Kunst-Akademie.

48) Eine Kuh, Federzeichnung nach Reinhard, von Ernst Siegel.

49) Einige Thierköpfe in Kreide, nach Ridinger, gezeichnet von Gustav Höpfner.

50) a) Eine rothbraun-getuschte Zeichnung, weis gehöht, nach Pasignano, von Gottlieb Kost.

b) Eine Federzeichnung von Heinrich Brauer.

51) Eine Federzeichnung mit Sepia und Bister getuscht, Götz von Berlichingen darstellend. Eigne Erfindung von Ludwig Ferdin. Schnorr v. Kld. dem ältesten, in Wien.

52) Eine bunt ausgeführte Zeichnung, die heiligen drey Könige Geschenke bringend, darstellend, nach einem kleinen Oelgemälde des Golzius, von August Dietze.

53) Eine Zeichnung mit Sepia, Lais mit ihren zwey Dienerinnen, nach V. H. Schnorr von Kld. von Gottlieb Reichert[ER 1].

[8] 54) Ein weibliches Brustbild mit Sepia gezeichnet, das Brustbild von Mad. Riccardi, als Circasserin darstellend, nach Campi, von Wilh. Elzner.

55) Ein Pferd. Federzeichnung nach Hesse, von Ernst Siegel.

56) Eine Federzeichnung mit Sepia getuscht, Loth mit seinen Töchtern, nach Guido Reni, von Heinrich Brauer.

57) Zwey Federzeichnungen nach Raphael und Fra Bartholomâo, von Friedrich Brauer.

58) Ein Akt, Kreidezeichnung von Wilh. Söhnhold.

59) Das Portrait des alten Lippert, mit Kreide gezeichnet auf blau Papier, von Ferd. Liebe.

60) Des Malers Champagne Portrait, Kreidezeichnung nach Jul. Schnorr v. Kld., von Fr. Unger.

61) Des Malers Giorgone Portrait, mit Kreide gezeichnet nach demselben, von Moritz Richter, Student der Rechte.

62) Ansicht eines Gartengebäudes mit Saal und Cabinet, von Carl Laub, Schüler des Baumeister Siegel.

63) Grundriß dazu.

64) Ein Fenster mit Pilastern, nach Palladio, von Carl Neeffe, Schüler des Baumeister Siegel.

65) Innere perspectivische Ansicht eines Gebäudes mit dorischen Säulen, von Friedr. Aug. Steib, Schüler des Baumeister Siegel.

66) Eine Fenster-Verdachung[ER 2], von Wilh. Neeffe, Schüler des Baumeister Siegel.

[9] 67) Toskanisches Säulencapitäl, von Carl Löwe, desgleichen.

68) Ionisches Säulenkapitäl, von Wilh. Neeffe, desgleichen.

69) Zwey Köpfe in Kreide gezeichnet nach Tischbein, von Albert Schule.

70) Ein Blatt Verzierungen, von Ferd. Neeffe.

71) Eins dergleichen von Wilh. Neeffe.

72) Eins dergleichen von Ferd. Neeffe.

73) Ansicht eines herrschaftlichen Wohngebäudes in Delkau ohnweit Merseburg erbaut, gez. von Adolph Siegel, Schüler des Baum. Siegel.

74) Idee fürs Theater, erfunden vom Prof. Oeser gez. v. Aug. Siegel, Schüler des Baum. Siege.

75) Zeichnung einer Thüre nach Vignola, von Ferd. Albrecht, desgl.

76) Ansicht eines griechischen Tempels mit dorischen Säulen, von Otto Günther, desgl.

77) Ansicht eines Fensters mit Corinthischen Säulen, nach Palladio, von Carl Laub, desgl.

78) Ein Akt, gezeichnet von T. Schröter.

79) Ein Kopf mit Kreide, gez. nach Jul. Schnorr v. Kld., von Gust. Händtschel, der Rechte Stud.

80) Ein Kopf nach Rembrand, in der Manier des P. Malvieur, gezeichnet von W. Keil.

81) Diogenes Kopf, mit Kreide gez. von Daniel Vörkel, Stud. der Theol.

82) Ein Kopf, nach Oeser, gez. von Gottfr. Walther, der Theol. Stud.

[10] 83) Der borghesische Fechter, in Kreide gez. von Adolph Hennig.

84) Ein Engelskopf, Federzeichnung nach Albrecht Dürer, von Karl Fiedler.

85) Der heilige George, nach Coreggio, in Sepia getuscht von Gottl. Rost.

86) Eine Federzeichnung mit Sepia angetuscht, nach einem alten Oelgemälde von unbekanntem Meister, wie Gott Mosen erscheint darstellend, von Fr. Brauer.

87) Joseph, das Christuskind in den Armen haltend, nach Guido Reni, in Sepia getuscht von Daniel Vörkel, der Theol. Stud.

88) Eine Federzeichnung nach Jul. Schnorr, von K. Fiedler.

89) Eine dergl. von Lafage, von Gottl. Reichert[ER 3].

90) Eine Zeichnung, darstellend Götz von Berlichingen, nach einer eignen Composition von Ludw. Ferd. Schnorr v. Kld. in Wien, von Fr. Brauer.




91) Kronometer, oder astronomische Pendule von Fr. Gutkäs.

92) Ein Portrait nach der Natur, Knieestück, Oelgemälde, vom Hofschauspieler Geyer.

93) Der Genius des Todtes, Modell einer Statüe für ein Grabmal, von Ernst Matthäi.

94) Ein Kopf nach Rembrandt, in Oel. gemalt von Wilhelm Keil.

[11] 95) Ein Kopf nach Bandyk, in Oel gem. von dems.

96) Ein Kopf nach Kupetzky, in Oel gemalt von demselben.

97) Eine Madonna mit dem Christuskind, eigne Erfindung von G. W. Tischbein.

98) Der Besuch Zacharias und der Elisabeth bey der Madonna mit dem Christkinde und Joseph, eigne Erfindung, in Oel gemalt von Julius Schnorr v. Kld.

99) Der sechste Kampf der Christen und Heyden, nach Ariosts Schilderung, in Oel gemalt, eigne Erfindung von demselben.

100) Friedrich II. König von Preußen, Pastellgemälde, von Heß.

101) Eine Landschaft in Oel gem. v. F. D. Reichel.

102) Blumen und Schmetterlinge, in Oel gemalt von demselben.

103) Desgleichen von demselben.

104) Die Wallfarth zum Kreuze, Landschaft in Abendbeleuchtung, Oelgem. von v. D. Karl Mosch.

105) Der Kandelaber in Thüringen an der Stelle, wo der heilige Bonifacius die erste christliche Kirche baute, nach der Natur, in Oel gemalt von demselben.

106) Der Plauensche Grund über Arnstadt im Thüringer Walde, nach der Natur, Oelgemälde von demselben.

107) Das Schloß Graupen, ohnweit Töplitz, nach der Natur, in Oel gemalt von demselben.

[12] 108) Der Posthof bey Karlsbad, nach der Natur, in Oel gemalt von demselben.

109) Die Versuchung in der Wüste. Oelgemälde, eigne Erfindung von D. Carus, mit Nr. 112, als Theile eines biblischen landschaftlichen Cyclus.

110) Die Heimkehr aus der Kapelle, eben so, von demselben.

111) Eine Landschaft, en gouache, nach Wagner, erster Versuch von Weinberger.

112) Christus am Oelberge. Oelgemälde, eigne Erfindung von D. Carus. (s. Nr. 109.)

113) Mondes Aufgang, desgleichen, von demselb.

114) Ein Weinberg nach Sonnenaufgang, ebenso, von demselben.

Erstes Seitenzimmer.

Von den Schülern der Katholischen Schulen.

115) Eine deutsche Vorschrift, von Joseph Katerla.

116) Eine dergleichen von Joseph Ländel.

117) Eine lateinische dergleichen, von Fried. Hajek[ER 4].

118) Eine große Frakturvorschrift, von Karl Milde.

119) Eine englische dergl. von Fr. Krabansky.

120) Eine kaufmännische dergl. von demselben.

121) Eine dergleichen von Otto Venus.

Aus der Güntherschen Schulanstalt.

122) Eine Vorschrift von Joh. Fr. Gust. Eichler.

123) Eine dergleichen, von demselben.

[13] 124) Eine dergleichen, von Eduard Gust. Feller.

125) Eine dergleichen, von Eleonore Neumann.

126) Eine dergleichen, von Frdr. Wilh. Lauterbach.

127) Eine dergleichen, von Eduard Gustav Feller.

128) Eine dergleichen, von a) Eleonore Neumann. b) J. F. Karichs[ER 5].

Von den Schülern der Freymaurer-Anstalt.

129) Eine große Vorschrift, von Wilhelm Arndt und Constantin Weinart.

130) Eine dergleichen, von Constantin Weinart.

131) Eine blaue Hyacinthe, gemalt von Adolph von Brandt.

132) Zwey architektonische Zeichnungen vom Gräfl. Wallwitzischen Hause, von Theod. v. Burchardi.

133) Ein Kopf, gezeichnet von Alexander Seebaß.

134) Eine Hand, gezeichnet von Hermann Otto.

135) Ein Kopf, gezeichnet von Carl Pasch.

136) Ein Fruchtstück, gemalt von Adolf v. Brandt.

137) Ein Blumenstück, gem. von Alexand. Seebaß.

138) Eine architektonische Zeichnung, von Aug. Frost.

139) Ein Kopf, gezeichnet von Hermann Kröhne.

140) Ein Kopf, Kreidezeichnung, von Carl Pasch.

141) Eine Landschaft, gemalt von Leo v. Rayski.

142) Ein Adler, getuscht, von demselben.

143) Eine Landschaft, getuscht, von Theodor v. Burchardi.

144) Eine dergleichen, von demselben.

145) Eine Landschaft, getuscht, von Leo v. Rayski.


[14]

Industrie-Schule bey der Königl. Akademie.

146) Geometrische Vorstellung und Details zweyer vom Schornsteinfeger-Meister, Johann Gottfried Fischer, erfundenen Oefen, als: eines Ofens Fig. 1. von Gußeisen aus ganzen Sätzen auf Steinkohlen-Feuerung, welcher zugleich einen in der darüber befindlichen Etage angebrachten blechernen Ofen Fig. 2. mit heizet. Desgleichen eines Ofens Fig. 3. von Gußeisen aus ganzen Sätzen auf Steinkohlen-Feuerung, in welchem der Rauch größtentheils verzehret wird und der daher wenig Ruß zurückläßt, gezeichnet von Eduard Ludwig Fischer, Schornsteinfeger-Lehrling.

147) Geometrische Vorstellung einer Deutschen Koch- Brat- und Back-Maschine, welche von dem Feuer der nebenbey stehenden Englischen Maschine bis auf den Grad mit geheizet wird, daß sehr wenig Feuerung in selbiger nöthig ist; erfunden von Johann Gottfried Fischer, Schornsteinfeger-Meister, gezeichnet von Eduard Ludwig Fischer, Schornsteinfeger-Lehrling.

148) Geometrische Vorstellung einer Koch-, Brat- und Back-Maschine auf Steinkohlen-Feuerung, welche zugleich einen besondern Stuben-Ofen heizet, nebst dazu gehörigen Details, gezeichnet von Eduard Ludwig Fischer, Schornsteinfeger-Lehrling.

[15] 149) Eine neue Art Kanonen-Ofen, auf Steinkohlen-Feuerung, von Gußeisen aus ganzen Sätzen, worinnen der Rauch größtentheils verzehret wird, und dessen Einfeuerung von oben geschiehet; erfunden von Johann Gottfried Fischer, gezeichnet von Eduard Ludwig Fischer, Schornsteinfeger-Lehrlinge.

150) Weinblätter, gez. von Heinr. Ferd. Hancker.

151) Arabesken, gezeichnet von Lange.

152) Ein Epheu-Kranz, nach Jentzsch, gezeichnet von Joh. Fr. Feist.

153) Ein Gartengebäude, gez. v. Fr. Aug. Büttner.

154) Grundriß dazu, von demselben.

155) Zwey Rosetten, gez. von Joh. Fr. Eichberg.

156) Ein Fries, nach Jentzsch, gezeichnet von Chr. Gottlob Albert.

157) Trophäen, nach Jentzsch, gezeichnet von Fr. Moritz Zimmermann.

158) Eine Vase, nach Piranesi, von Fr. Dörffel.

159) Zwey Rosetten, nach Jentzsch, von Sigism. Barthel.

160) Eine Bogenstellung röm. Ordnung, von Fr. Wilh. Hertzog.

161) Eine dergl. ionisch. Ordnung, von K. Friedr. Cröner.

162) Ein Stadtthor, dorischer Ordnung, von Fr. Wilh. Grosse.

163) Ein Epheu-Kranz, nach Jentzsch, von K. Fr. Rausch.

[16] 164) Zwey Vasen[ER 6], nach demselben, von Aug. Wilh. Calberla.

165) Ein Fries, nach Piranesi, von Ferd. Leyhn.

166) Ein Ofen, nach Jentzsch, von Kispert.

167) Eine Bogenstellung, von K. Golde.

168) Eine Vase, nach Jentzsch, v. Fr. Aug. Büttner.

169) Fries-Verzierungen, nach Jentzsch, von Joh. Seiffert.

170) Eine Vase, nach demselben, von Gustav Adolph Rosbach.

171) Eine dergl. nach demselben, von K. Heinr. Rosbach.

172) Eine Vase, nach Piranesi, von K. Friedr. Cröner.

173) Eine Bogenstellung, von Herm. Otto Ebert.

174) Eine dergl. von Fr. Aug. Ludw. Ebert.

175) Ein dorisches Gebälke, von Wilh. Heinrich Grunert.

176) Ein korinthisches Gebälk, von K. Aug. Luther.

177) Eine antike Vase, nach Piranesi, von Ludw. Aug. Eichberg.

178) Ein Fries, nach Jentzsch, von Fr. Wilhelm Rambach.

179) Eine Vase nach demselben, von Fr. Valentin Triebler.

180) Ein Fries nach demselben, von Ludw. Gruner.

181) Eins dergl. nach demselben, von Fr. Heinr. Meyer.

182) Eins dergl. nach Piranesi, von Ernst Conradi.

[17] 183) Ein Fries, nach Jentzsch, von Gustav Knoll.

184) Ein Piedestall, nach Jentzsch, v. Aug. Thomas.

185) Eine Vase, nach Piranesi, von Fr. Heinrich Seiffert.

186) Zwey Wagen, von Fr. Aug. Glaser.

187) Zwey Wagen, von Fr. Gotthelf Wachs.

188) Eine Vase, nach Piranesi, von Fr. Aug. Beyer.

189) Zwey Wagen, von August Franz.

190) Vier Wagen, von Nake[ER 7].

191) Eine Vase, nach Piranesi, v. S. M. Schönherr.

192) Eine dergl. nach Jentzsch, von Fr. Wilhelm Herzog.

193 bis 197) Fünf Stück verschiedne Verzierungen, nach gepreßten Modellen, bossirt und gebrannt von Gottlob Messerschmidt, Töpfermstr.

198 und 199) Zwey Siegesgenien, eben so in Thon bossirt und modellirt von demselben.

200 bis 207) Acht Stück verschiedne Verzierungen nach gepreßten Modellen, in Thon bossirt und gebrannt, von August Thomas, Töpfermeister.

208 bis 210) Drey Stück Verzierungen nach denselben und Kupferstichen, in Wachs bossirt, von Sigismund Barthel, Bronzearbeiter.

211 bis 214) Vier Stück dergl., eben so in Thon bossirt und gebrannt von Friedrich Driebler, Töpfer-Lehrling.

215) Eine Rosette, eben so, von Sauer, Gürtler.

216) Ein Löwenkopf, eben so, von F. Leine, Steingut-Fabrikant.

[18] 217) Eine Verzierung, eben so, von demselben.

218) Eine dergl. in Wachs, v. Rambach, Gürtler.

219) Eine dergl. in Thon, von demselben.

220) Ein im antiken Geschmack gearbeiter Kandelaber, nach Piranesi, in Thon modelirt und gebrannt von Gottlieb Messerschmidt, Töpfermstr.

221) Acht Stück Zeichnungen aus der Neustädter Armenschule.

222 bis 224) Drey Stück Servietten, aus den Vorräthen der August Exnerschen Damast-Fabrik in Zittau.

225 und 226) Zwey Stück dergl. aus der Fabrik der Handlung Prölß sen. seel. Söhne zu Dresden.

Ferner in der ersten Abtheilung des Saales.

227) Ein Fruchtstück auf Samt gemalt, zu einem Ofenschirm, von Heinrich Thiele.

228) Entwurf einer Mühle mit vier Graubengängen an einem Panzerwasserrade mit doppeltem Vorgelage, nach dem Muster der in Wehlau am Allerflusse in Ostpreußen befindlichen, von Friedrich Weineck.

229) Dazu gehörige Facade, von ebendemselben.

230) Ein kleines Gartengebäude, und

231) Grundriß dazu, von August Neisse[ER 8].

232) Eine Landkirche, nebst

[19] 233) dazu gehörigem Grundriß, von Joh. Gottlieb Lohse.

234) Ein Gartengebäude im ital. Geschmack, von Fr. Ernst Conradi.

235) Ein Jagdhaus, nebst

236) dazu gehörigem Grundriß, von Joh. Gottlob Schimrohn.

237) Ein herrschaftliches Landhaus, nebst

238) dazu gehörigem Grundriß, von Christ. Friedr. Spies dem ältern.

239) Ein ländl. Wohn- und Oekonomiegebäude, nebst

240) dazu gehörigem Grundriß, von Traug. Grosse.

241) Ein herrschaftliches Gartengebäude, nebst dazu

242) gehörigem Grundriß, von Carl Gust. Hörnig.

243) Ein herrschaftliches Wohngebäude in einer Vorstadt gelegen, nebst

244) Grundriß dazu, von Friedrich Eichberg.

245) Ein Garten-Wohngebäude, nebst

246) Grundriß dazu, von Carl August Wolff.

247) Ein herrschaftliches Landgebäude, nebst

248) dazu gehörigem Grundriß, von Carl August Schwender.

249) Ansicht und Grundriß eines Militär-Hospitals zu 160 Mann, nebst denen dazu erforderlichen ökonomischen Behältnissen, erfunden und gezeichnet von H. Guidow.

250) Ansicht eines Gasthofes in einer Stadt, nebst

251) dazu gehörigen Grundrissen und Durchschnitte, von ebendemselben.

[20] 252) Ein Belvedere, worunter sich ein Quell in einer Nische befindet, von ebendemselben.

253) Ein Gartengebäude, nebst Grundriß, von C. Wilhelm Kümmel.

254) Ein Landhaus in perspektivischer Ansicht,

255) nebst Grundriß, von Ebert.

256) Ein herrschaftliches Landhaus, und

257) dazu gehöriger Grundriß, von Tauchert.

258) Ein herrschaftliches Wohngebäude, nebst

259) Grundriß dazu, von Joh. Christian Hennig.

260) Ein herrschaftliches Landgebäude, nebst

261) dazu gehörigem Grundriß, von Christ. Friedr. Spieß dem jüngern.

262) Ein Kaffeehaus, und

263) Grundriß dazu, von Eduard Barthold.

264) Eine Villa, nebst

265) dazu gehörigem Grundriß, von Gottlob Wilh. John.

266) Perspektivische Ansicht eines schiffbaren Stadt-Canals, vom Königl. Hofschauspieler Schwartz.

267) Ansicht eines Stadtthores, von demselben.

268) Façade eines herrschaftlichen Landgebäudes, von Karl August Munkel.

269) Grundriß dazu.

270) Ein Gartengebäude,

271) nebst Grundriß, von Friedr. Wilh. Neubert.

272) Ein herrschaftliches Stadtgebäude, als Eckhaus, mit dorischen und römischen Säulen,

273) nebst Grundriß dazu, von Eduard Barthold.

[21] 274) Façade eines großen Landhauses mit dazu gehörigem

275) Profil, und

276) Grundriß, der ersten und zweyten Etage, von Adam Friedrich Traugott Thüme, Zeichnenmeister bey der Akademie.

A) Ein Blumenstück in punktirter Manier mit Seide gestickt, von Elisabeth Küster, Lehrerin im Sticken in Leipzig.

B) Ein Fruchtstück desgleichen, von derselben.

C) Copie der Mosaik, aus der Villa Hadriani, welche die berühmten Tauben im Museo Capitolino einfaßte, und sich jetzt in der Königl. Antikengallerie zu Dresden befindet, möglichst genau verfertigt von Heuer.

D) Pasten zur Lippertschen Daktyliothek und der Dehnischen Sammlung, gefertigt von Rabenstein.

Ferner in der mittelsten Abtheilung.

277) Die Madonna in einer Glorie, von Engeln umgeben, nach Correggio, von Fräulein Therese von Winkel.

278) Ein Portrait, Oelgemälde, nach der Natur, von Wilh. Scheben aus Bonn, Schüler des Professor von Kügelgen.

279) Des Malers eignes Portrait, Oelgemälde, von demselben.

[22] 280) Portrait nach der Natur, Oelgemälde, von demselben.

281) Ein Portrait in Oel gemalt, nach der Natur, von Hingstett, Schüler des Prof. Hartmann.

282) Eins dergleichen, von demselben.

283) Eine Landschaft in der Morgenbeleuchtung, im ital. Geschmack, eigne Erfindung, von E. F. Held.

284) Hirschberg, im reussischen Voigtlande, Oelgemälde nach der Natur, von Karl Gottfried Traugott Faber.

285) Eine Fischerey, Oelgemälde, eigne Erfindung, von demselben.

286) Eine Hagar in der Wüste. Sie hat die Wasserquelle entdeckt und giebt ihrem kleinen Sohne Ismael zu trinken. Aquarellzeichnung nach Baroccio, von Ludw. Klaß.

287) Eine kleine Landschaft, Aussicht vom Riesenfuß bey Lohmen, von K. G. Tr. Faber.

288) Amor in Pastell gemalt, nach Raph. Mengs, von Fr. Milde, Schüler des Prof. Rösler.

289) Einige Rasenblumen, in Aquarell, von Therese Richter.

290) Ein frugal bereitetes Kartoffelmahl, ebenso, von derselben.

291) Eine Kartoffel-Blume, eben so, von derselb.

292) Ein Blumenkorb, en gouache gemalt, nach Klingner, von C. G. Hennigk.

[23] 293) Eine Copie nach Berghem, Oelgemälde, von E. F. Held.

294) Die kleine Lionerin, nach Liotard, in Pastell gem. von Fr. Milde, Schüler des Prof. Rösler.

295) Portrait nach der Natur, in Oel gemalt, von Fr. Renzsch, Schüler des Prof. Schubert.

296) Portrait nach der Natur, Oelgem. v. Pommer.

297) Ein Landmädchen, nach der Natur, in Oel gemalt von G. Hantzsch, Schüler des Professor Rösler.

298) Eine Copie nach Van Dyk, Oelgemälde, von demselben.

299) Ein Portrait, nach der Natur, in Oel gemalt, von F. Baumann.

300) Eins dergleichen, von demselben.

301) Ein brütendes Rebhuhn, in Oel gemalt, von J. G. Aug. Friedrich.

302) Ein Frühlings-Blumenstraus in einem Wasserglas. Auf dem Tische sucht ein buntes Mäuschen den ausgefallnen Samen auf. En gouache gemalt, von demselben.

303) Ein Körbchen mit Pfirsichen und Weintrauben, en gouache gemalt von demselben.

304) Ein herbstlicher Blumenstraus, eben so, von demselben.

305) Eine Gruppe von einer wilden Kreck-Ente und einem Eisvogel, eben so, von demselben.

306) Alle Sorten Kirschen, en gouache gemalt von Karl Friedrich dem ältern.

[24] 307) Die heilige Cäcilia, nach Carlo Doce, Oelgemälde, von Ludwig Klaß.

308) Cleopatra, Oelgemälde, nach Prof. Pochmann, v. Sattler[ER 9], Schüler des Prof. Pochmann.

309) Portrait, nach der Natur, Oelgemälde, von demselben.

310) Eine Copie nach Van Dyk, Cromwell darstellend, Oelgemälde von C. Peschel, Schüler des Prof. Pochmann.

311) Ein Knabe nach der Natur, in Oel gemalt, von Hoffmann, Schüler des Prof. Hartmann.

312) Ein Akt, nach der Natur, von Hingstett, Schüler des Prof. Hartmann.

313) Einer dergleichen, von Dietrich Lindau, Schüler desselben.

314) Viehstück nach Roos, in Oel gem. von F. V. Löschner, Schüler des Prof. Klengel.

315) Eine Copie nach Wouvermann, in Kreide, von demselben.

316) Eine dergleichen, nach Wehle, von demselben.

317) Eine Kreidezeichnung, den Laokoon darstellend, von Beckauer, Schüler des Professor Pochmann.

318) Ein Akt nach der Natur, von Remy, Schüler des Prof. v. Kügelgen.

319) Laokoon, nach Gips gez. von Aug. Richter, Schüler des Prof. Matthäi.

320) Eine halbe Figur, nach Gips gez. von Jakoby, Schüler desselben.

[25] 321) Ein Akt, gez. von Beckauer, Schüler des Prof. Pochmann.

322) Ein Miniaturgemälde, nach Moritz Retzsch, vom Hoffourier Fr. Kühne.

323) Eins dergleichen, nach demselben, von dems.

324) Eins dergleichen, nach der Natur, von dems.

325) Eins dergleichen, nach der Natur, von dems.

326) Ein männl. Portrait nach der Natur, en miniature, von Kästner.

327) Magdalena, nach Battoni, in Oel gemalt von Joh. Aug. Renner, Schüler des Prof. Schubert.

328) Ein Fruchtstück nach van Heem, in Oel gem. von Mor. Tettelbach.

329) Ein Kopf nach Gips, in Kreide gez. von Dietr. Lindau, Schüler des Prof. Hartmann.

330) Einer dergl. eben so, von Karl Müller.

331) Orpheus betrauert den Tod der Euridice, eigne Composition in Oel gem. von Friedr. Thomé, Schüler des Prof. Hartmann.

332) Ein männl. Portrait in Oel gem. von dems.

333) Ein weibl. Portrait, von demselben.

334) Drey Köpfe nach Gips, in Oel gem. von Dietr. Lindau, Schüler des Prof. Hartmann.

335) Portrait nach der Natur, in Oel gem. vom Zeichnenmeister Lincke.

336) Ein männliches Portrait nach der Natur, Kreidezeichnung, von Fr. Georgi in Leipzig. [26]

Im zweyten Seitenzimmer.

337) Ein Basrelief, das Wiedersehen zweyer Geschwister in der Ewigkeit vorstellend, Copie in Gips gegossen, von Andr. Friedrich, Schüler des Prof. Pettrich.

338) Eine Gruppe nach der Natur, im Modellsaal in Gips gegossen, von Ferd. Pettrich, Schüler des Prof. Pettrich.

339) Ein Jupiter-Kopf, Copie nach der Antike, in Gips gegossen, von demselben.

340 bis 343) Vier zusammen gehörende Basreliefs, von gebrannter Erde, nach Kupfern aus dem Museo Capitolino bearbeitet, von demselben.

344) Ein gleiches Basrelief, von demselben.

345) Die Büste Sr. Maj. des Königs Fr. Aug. v. Sachsen, in Thon bossirt und in Gips gegossen von Ferd. Pettrich, Schüler des Prof. Pettrich.

346) Eine Chimäre in Thon modellirt und gebrannt, nach Kupfern bearbeitet von demselben.

347) Eine dergleichen, von demselben.

348) Eine Thalia, nach Gips modellirt, von Eduard Ehrhart, Schüler des Prof. Pettrich.

349) Ein Fuß, eben so, von demselben.



[27]

Kunst-Schule bey der Königl. Akademie, unter der Leitung der Professoren Seyfert, Pettrich und Richter, und des Zeichnenmeister Lindner.

350) Ein Akt, nach der Natur, als Basrelief in Gips gegossen, von Joseph Herrmann.

351) Ein Jupiterskopf, nach der Antike modellirt, in Gips gegossen, von demselben.

352) Ein Bachanal, in Ton modellirt, von Höckner dem jüngern.

353) Eins dergleichen, in Gips, von demselben.

354) Ein Basrelief, nach Prof. Pettrich, in Thon modellirt, von demselben.

355) Ein Mars, nach Ullrich, im Runden bearbeitet, von Joseph Herrmann.

356) Eine Fuchsjagd nach Ridinger, gezeichnet von Eduard Götze.

357) Die tränkende Heerde nach Berghem, von Adrian L. Richter gezeichnet.

358) Ein Grabmahl im Mondschein. Landschaftszeichnung nach Wehle, von Carl Friedrich Grille.

359) Eine Niederländische Bauernstube mit tanzenden Bauern, Sepiazeichnung nach Ostade, von Heroin Klug.

360) Ein Seeufer, nach Vernet, gezeichnet von Schmidt.

361) Eine Landschaft mit alten Bäumen, nach Johann Weinants, von Carl Wagner.

[28] 362) Ein Donischer Kosak, nach Vernet, gezeichnet von Maximilian Habelt.

363) Ein männlicher Kopf, nach Grassischen Copieen, von K. Ernst Müller.

364) Ein sitzender Akt, nach Grassi, von Joseph Herrmann.

365) Prometheus, nach Hütin, von K. Wilhelm Götzloff.

366) Ein Akt, nach Prof. Matthäi, von August Gottlieb Schmidt.

367) Ein Akt, nach Grassi, von Christ. Mor. Kluge.

368) Eine Figur nach Grassi, von Karl Heinrich Herrmann.

369) Eine dergleichen, von demselben.

370) Ein Kopf, nach Schaufuß, von Hörnig.

371) Ein Kopf nach Morghen, von Ernst Nauwerk.

372) Ein Kopf nach Grassischen Copieen, von Aug. Gottl. Schmidt.

373) Einer dergleichen, von demselben.

374) Ein Silenkopf, nach Morghen, von Fr. Wilh. Schneider.

375) Ein Kopf nach Kupferstich, v. K. Borckmann.

376) Ein Kopf nach Grassischen Copieen, von W. G. Ludw. Grunert.

377) Ein Kopf nach Casanova, von Joh. Friedr. Eichberg.

378) Ein Kopf nach Kupferstich, von Max. Heinr. Bröll.

[29] 379) Zwey Köpfe, nach Morghen, von Ferd. Ludw. Anton Waldau.

380) Ein Kopf nach Grassischen Copieen, von Karl Theodor Demiani.

381) Einer dergl. von demselben.

382) Ein Cavalleriegefecht, nach Rugendas, vom Bar. von Nibelschütz.

383) Eine Landschaft nach Berghem, von Adrian L. Richter.

384) Eine an der Straße liegende Zigeunerfamilie, nach Wouvermann, von Heroin Klug.

385) Ein Apollokopf, nach Gips, v. Otto Wagner.

386) Ein Kopf, nach Grassischen Copieen, von demselben.

387) Einer dergl. von Carl Albrecht Lindau.

388) Zwey Köpfe dergl. von demselben.

389) Ein Cavalleriegefecht, nach Kupferstich, von K. W. Götzloff.

390) Die brausende See, nach Vernet, von K. Fr. Grille.

391) Eine stehende Figur mit Gewand, nach Prof. Matthäi, von Chr. Mor. Kluge.

392) Ein Stierkopf, nach Kupferstich, von Ludw. Th. Kummer.

393) Ein Kopf, nach Grassi, nebst Studien von Händen, von Otto Wagner.

394) Ein Akt, nach Grassi, von K. Fr. Grünewald.

395) Einer dergleichen, von demselben.

[30] 396) Eine Gruppe Köpfe, nach Grassischen Copieen, von K. Julius Mökel.

397) Hände und Füsse, nach demselben, von dems.

398) Ein Akt nach Matthäi, v. K. Hnr. Herrmann.

399) Eine Eiche, nebst einer Heerde, nach Prof. Richter, von Karl Wagner.

400) Eine ähnliche Landschaft, nach demselben, von K. W. Götzloff.

401) Eine felsige Landschaft, nach Kupferstich, von demselben.

402) Ein Kopf, nach Grassischen Copieen, von Karl Heinr. Herrmann.

403) Einer dergl. nach Grassi, von demselben.

404) Studien von Händen und Füßen, nach Grassi, von Aug. Gottl. Schmidt.

405) Ein Christuskopf, nach A. Caracci, von Fr. Facius.

406) Ein Löwe, nach Kupferstich, von Sartorius.

407) Ein Kopf, nach Grassi, v. K. Heinr. Herrmann.

408) Einer dergl., ebenso, von demselben.

409) Eine Pflanzen- und Staudenparthie, nach Zingg, von Willibald Richter.

410) Ein Nachtstück, nach H. Roos, von Heroin Klug.

411) Eine Landschaft, von Virtel.

412) Zwey Köpfe nach Grassischen Copieen, von Aug. Gottl. Schmidt.

413) Zwey Köpfe eben so, von K. Gustav Th. Knoll.

[31] 414) Ein Kopf nach Grassi, von demselben.

415) Ein Kopf, nach Matthäischen Zeichnungen, von Joseph Anton Dräger.

416) Zwey halbe Figuren, von demselben.

417) Zwey Köpfe nach Grassischen Copieen, von K. F. Aug. Schwarz, Hofschauspieler.

418) Zwey Köpfe nach dergleichen, von Adrian Ludwig Richter.

419) Zwey Füße, nach Prof. Matthäi, von Jos. Anton Dräger.

420) Eine halbe Figur, nach demselben, von Aug. Gottl. Schmidt.

421) Eine dergl. eben so, von demselben.

422) Ein weibl. Kopf, nach Kupferstich gez. von Götze[ER 10].

Noch ferner in der mittelsten Abtheilung.

423) Zwey Blumen, nach Arnhold; Versuch auf sächsischen und pappenheimischen Stein zu drucken; gez. und gedruckt von Aug. Lehmann.

424) Ein Christuskopf, nach A. Caracci, Oelgem. von Puschner, Schüler des P. Hartmann.

425) Einige lithographische Blätter, von K. A. de Guehery.

426) Einige Landschaften mit der Feder und schwarzer Kreide auf Stein gezeichnet, v. J. J. Löser.

427) Eine Landschaft, getuscht von Zumpe.

428) Eine Landschaft, getuscht von Ebert d. ält.

429) Ein Christuskopf, nach A. Caracci, Kreidezeichnung, [32] von S. L. Richter, Zeichnenmeister an der Köngl. Sächs. Militairakademie.

430) Ein Christuskopf, nach Guido Reni, ebenso, von demselben.

431) Ein Kind, Oelgemälde nach der Natur, von Fr. Georgi aus Leipzig.

432) Eine Landschaft am Zuger See in der Schweiz, in Sepia getuscht nach Zingg, von K. Fr. Grünewald.

433) Eine Ansicht von Reisewitzens Garten, nach der Natur, ebenso, von demselben.

434) Parthie aus dem Radewalder Grunde, nach der Natur in Sepia getuscht v. Z. C. A. Richter.

435) Eine Figur nach Poussin, Kreidezeichnung, von Ed. Erhard, Schüler des Herrn Retsch, Mitglied der Akademie.

436) Ein weiblicher Kopf, nach Poussin, von dems.

437) Ein Rücken, nach Poussin, von Ed. Fechner, Schüler desselben.

438) Eine Madonna, in Oel gemalt, Lebensgröße, eigne Zusammenstellung, von A. Blödner.

439) Ein Portrait in Oel gemalt, von demselben.

440) Eine Landschaft in Oel gemalt, nach Ruisdal, von K. Gottfr. Traug. Faber.

441) Johannes der Täufer, nach Raphael, in Kupfer gestochen von Gottschick, Pensionair der Akademie.

442) Klopstocks Portrait, Kupferstich, von August Brückner.

[33] 443) Kriegsscenen in Thüringen, aus den Jahren 1813 und 1814, gezeichnet und radirt von Heinrich Cotta.

444) Das Bildnis des Inspekt. Riedel, nach einem Gemälde von Graff, radirt von Anton Riedel.

445 bis 448) Umgebungen von Frankfurt am Mayn, und das Innre einer Kirche daselbst, in Kupfer gestochen von H. Veith, Pensionair der K. Akademie der b. K.

449) Ruinen bey Rom, Kupferstich, von demselben.

450) Parthien aus dem großen Garten, Kupferst. von demselben.

451[ER 11]) Eine gleiche Parthie, und eine Ansicht von Lohmen, eben so, von demselben.

452) Ruinen bey Rom, eben so, von demselben.

453) D. Martin Luther, in Bronze, nach einem Gemälde von Luk. Cranach, in Stahl geschnitten von J. W. Seyffarth.

454) Derselbe, in Stahl gravirt zu einer Medaille, von Höckner dem ältern.

455) Derselbe, nach L. Cranach, in Stahl gravirt, von K. Reinhard Krüger.

456) Portrait des Geh. Hofr. D. Grimm zu Gotha, von Sauer gemalt, in Kupfer gestochen von C. G. Scherf, unter Anleitung des Prof. Schulze.

457) Eine Landschaft, nach Prof. Richter, radirt von C. Wagner.

458) Der Glaube, nach Golzius, in Kupfer gest. [34] von M. H. Eduard Harnapp, Schüler des Prof. Darnstedt.

459) Eine Landschaft, nach Dittrich, Aetzdruck von K. Täubert.

460) Zwey Blätter in Aquarell, zu der Ausgabe von van Dyks Landleben von Kind, bey Göschen, erfunden und gemalt von G. Opitz, zu Plagwitz bey Leipzig.

Dritte Abtheilung.

461) Eine Landschaft im Mondschein, Oelgem. eigne Erfindung, von C. D. Friedrich, Mitglied der K. S. Akademie.

462) Eine dergl. von demselben.

463) Eine bunt getuschte Zeichnung, Petrus und Johannes am Tempel vorstellend, eigne Composition, von Veit Hans Schnorr v. Kld. Direktor der Königl. Kunst-Akademie in Leipzig.

464) Eine Parthie aus dem Liebethaler Grunde, Oelgem. von Klaß, Prof. extraord.

465) Eine Hirschjagd, eigne Erfindung, Oelgem. von demselben.

466) Ein Portrait, ganze Figur, Oelgemälde, von Rösler, Prof. ord.

467) Eins dergleichen, von demselben.

468) Portrait einer jungen Dame, nach der Natur gemalt, von Ferd. Hartmann, Prof. ord.

469) Eine ital. Landschaft mit Felsenparthieen, Oelgemälde, eigne Erf. v. Klengel, Prof. ord.

[35] 470) Eine große Landschaft im Herbst, eine Erdäpfel-Erndte vorstellend, Oelgemälde, eigne Erfindung, von demselben.

471) Ein Viehstück, eben so, von demselben.

472) Eins dergleichen, von demselben.

473) Eins dergleichen, von demselben.

474) Eins dergleichen, von demselben.

475) Eins dergleichen, von demselben.

476) Eins dergleichen, von demselben.

477) Sturz der bösen Geister, Skizze nach der Offenbahrung St. Johannis, in Oel gemalt von Ferd. Hartmann, Prof. ord.

478) Christus am Oelberge, eigne Composition, Oelgemälde von Pochmann, Prof. ord.

479) Ein Portrait einer Mutter mit ihrem Kinde, von Jos. Joh. Schweigart, Sousinspector der K. Sächs. Bilder-Gallerie.

480) Eine Mutter mit zwey Kindern, Portraitgemälde in Oel, halbe Figuren, von Gerhard v. Kügelgen, Prof. extraord.

481) Ein weibliches Portrait, eben so, von dems.

482) Ansicht der Domkirche zu Cölln, wie sie seit Anfange des 16. Jahrhunderts bis jetzt unvollendet geblieben, nach Quaglio, in Kupfer gest. von Darnstedt, Prof. extraord.

483) Probedruck von der par Force-Jagd nach dem Original-Gemälde von Ruisdael auf der Königl. Gallerie, von C. A. Günther, Prof. ord.

[36] 484) Die Ruinen der Kirche zu Allerheiligen im Städtchen Graupen in Böhmen, nebst einem Zug Wallfahrer. Töplitz in der Ferne. Sepia-Zeichnung nach der Natur, von C. A. Richter, Prof. extraord.

485) Eine Gebirgsgegend nach der Natur gez. und in Kupfer gestochen, von demselben.

486) Plan des Schlachtfeldes um Leipzig, in Kupfer gestochen von Jos. Bach, Mitglied der K. S. Akad. der b. Künste.

487) Ansicht der Lochmühle im Liebethaler Grunde, Sepia-Zeichnung nach der Natur, von C. G. Hammer, Mitglied d. K. S. Akad. d. b. K.

488) Ansicht von Töplitz mit der umliegenden Gegend. Wasserfarben-Gemälde nach der Natur, von demselben.

489) Vier geschnittene Steine:

a.) Herkules, Figur,
b.) Sokrates, Kopf,
c.) Amazone, Kopf,
d.) Muse, Figur,
von P. C. A. Tettelbach, Mitgl. d. K. R. Ak. d. K. zu Petersburg.

490) Ein männliches Portrait, Kniestück, nach der Natur, Oelgem. von Fr. Matthäi, Prof. ord.

491) Eins dergl. von demselben. [37]

Nachtrag zum Verzeichniß der im Jahre 1817 bey der Königl. Sächs. Akademie der Künste ausgestellten Kunstwerke.

I. Einige niedergelegte Rasenblumen, nach der Natur gemalt von Dem. Therese Richter.

II. Die Büste D. Luthers, nach L. Cranach, bossirt und in Gips geformt, vom Bildhauer Kühn.

III. Ein Strauß Ranunkel, in Wachs geformt von Silchmüller, Geschirrschreiber bey der Porcellain-Manufactur zu Meißen.

Königl. Sächs. Porcellain-Manufactur.

IV. Christus, auf Porcellain gemalt, von Wollmann.

V. Ein Plateau, mit Weintrauben u.s.w. gemalt.

VI. Eine Sauçiere.

VII. Die Büste des Bergrath Werners.

VIII. Eine Vase, mit Amor und Psyche, gemalt von Wollmann.

IX. Die Büste Melanchtons.

X. Ein Speiseteller, mit dem Gemälde der Hoffnung.

[38] XI. Einer dergl. mit dem Gemälde des Blinden, nach Bigg, gemalt von Jacob.

XII. Ein Plateau, mit dem Amor, nach A. R. Mengs, gemalt vom Zeichnenmstr. Schaufuß.

XIII. Ein Speiseteller mit der Hebe und dem Adler Jupiters, nach Angelica Kaufmann, gemalt von Opitz.

XIV. Einer dergl. mit dem Monumente Poniatowsky’s, gemalt von Böhlig.

XV. Die Büste D. Luthers.

XVI. Eine Vase mit einer Allegorie nach Angl. Kaufmann, gemalt von Schiebel.

XVII. Eine Vase, mit dem Orakel der Sibille, nach Burney, gemalt vom Zeichnenmeister Schaufuß.

XVIII. Eine Speiseteller mit einer Weintraube gem.

XIX. bis XXI. 3 Speiseteller, mit italienischen Prospekten, nach Mechau, gemalt vom Zeichnenmeister Arnhold.

XXII. Ein paar Tassen mit dem Portrait D. Luthers, in goldnem Schilde, en relief.

XXIII. Ein Plateau mit dem Tischgebet bey niederländischer Mahlzeit, nach Teniers, gemalt von Jacob.

XXIV. Ein paar Tassen, mit kleinen Genien in grünen Bogen gemalt.

XXV. Ein Speiseteller mit Mehnblumen gemalt.


XXVI. Eine geschichtliche Zeichnung, in Sepia, von August Siegel.

[39] XXVII. Amor, den Pfeil schärfend, gestickt von E. Küster.

XXVIII. Ein Blumenstrauß, en gouache gemalt von F. Heine.

XXIX. Ein Wasserfall mit Sächs. Vorposten, etwas ausgeführter Entwurf, gemalt von D. Carl Mosch.

XXX. Eine Landschaft, nach Traugott Faber, von demselben.

XXXI. Zwey Köpfe, Kreide-Zeichnung, von Maria Anna Buzzi.

XXXII. Zwey Köpfe dergl. von Benno Törmer.

Industrie-Schule.

XXXIII. Profil eines Kloster-Gewölbes im gothischen Geschmack, gezeichnet von L. Gruhner.

XXXIV. Innere geometrische Ansicht einer gothischen Kirche, gezeichnet von Gustav Knoll.

XXXV. Eine Fries-Verzierung, getuscht von Frd. Weineck.

XXXVI. Ein Kästchen mit einer Sammlung verschiedener in Messing erhaben gravirter Verzierungen, zum Gebrauch für Buchbinder, nebst

XXXVII. Einer Tafel mit sämmtlichen Abdrücken derselben in Gold, von August Pfeiffer.

XXXVIII. Eine Vase, nach Jentsch getuscht, von Carl Fischer, dem ältern.

XXXIX. Eine dergleichen, von C. H. Duve.


XXXX. Ein Blumenstraus, en gouache gemalt von Agnese Schuricht. [40]

Kunst-Schule.

XXXXI. Ein Brustbild nach Kupferstich, gezeichnet von W. Götze.

XXXXII. Ein Kopf nach Raphael, gezeichnet von Adolph Luje.

XXXXIII. Zwey Köpfe dergl. von demselben.

XXXXIV. Ein Kopf nach Grassischen Kopieen, von Bommer.

XXXXV. Ein Löwenkopf nach Kupferstich, gezeichnet von L. Hegewald.




XXXXVI. Johannes der Täufer, nach Grassi, gestochen von J. Gottschick, Pensionair der Königl. Kunstakademie.

XXXXVII. Ein Portrait nach dem Leben, gemalt von Louise Michaelis, geborne la Vigne, aus Braunschweig.

XXXXVIII. a) und b) Das Portrait der verstorbenen Herzoginn von Braunschweig und des jetzt lebenden Herzogs, in Pastell gemalt, von derselben.

XXXXIX. Ein Christuskopf nach A. Caracci, in Oel gemalt von demselben.

L. Philippe de Champaigne, nach Edeling gestochen von Anton Krüger, unter Leitung des Professor von Müller in Stuttgart.

LI. Eine kleine Landschaft, eigne Erfindung, von J. Theod. Eus. Faber.

LII. Eine Landschaft in Sepia getuscht von Eichberg.

LIII. Amor unterrichtet eine junge Nymphe im [41] Bogenschießen, eigne Erfindung von Moritz Retzsch, Mitglied der Königl. Akademie.

LIV. St. Johannes, eigne Erfindung von dems.

LV. Eine Landschaft, Viehstück, eigne Erfindung, Oelgemälde von Klengel, Prof. ord.

LVI. Eine Landschaft, Oelgemälde, eigne Erfindung vom Ritter von Brenna, Ruß. Kais. Staatsrath, Hofbaumeister und Mitglied der Akademie von St. Luca in Rom.

LVII. Eine dergl. Ruinen des Grabmals der Familie Metellus bey Rom, von demselben.

LVIII. Eine dergl. Gegend bey Terracina, von demselben.

LIX. Eine größere dergl. Griechische Ruinen bey Athen, von demselben.

LX. Eine kleine dergl. Ruinen des Tempels der Minerva bey Sunium, von demselben.

LXI. Eine größere dergl. Ruinen bey Rom, von demselben.

LXII. Eine vornehme Römerin besucht die Cornelia: (Mutter der Gracchen) – gleich nach ihrer Ankunft kramte die eitle Frau ihre Kostbarkeiten aus, zeigte solche der Cornelia und verlangte von ihr ein Gleiches; schweigend entfernte sich selbige, holte ihre Kinder, von denen die ältesten so eben aus der Schule kamen, und stellte sie der Fremden vor, mit den Worten: „Diese sind meine Kostbarkeiten.“ Skizze in Oel, eigne Erfindung, von J. D. Schubert, Prof. ord. [42]

Berichtigungen und Bemerkungen zu dem obengedachtem Verzeichnisse.

Seite 7. Nr. 53. ist zu lesen statt SeifertReichert.

Seite 8. Nr. 66. ist zu lesen statt Ionisches SäulencapitälEine Fenster-Verdachung.

Seite 10. Nr. 89. ist zu lesen statt ReinhartReichert.

Seite 12. Nr. 117. ist zu lesen st. HeineHajek.

Seite 13. Nr. 128. ist zu lesen st. F. W. Lauterbacha) Eleonore Neumann. b) J. F. Karichs.

Seite 16. Nr. 164. ist zu lesen statt RosenVasen.

Seite 17. Nr. 190. ist zu lesen statt NabeNake.

Seite 18. Nr. 231. ist zu lesen statt WeiseNeisse.

Seite 24. Nr. 308. ist zu lesen statt SauerSattler.

Seite 31. Nr. 422. ist zu lesen statt Ein Mars nach UllrichEin weibl. Kopf, nach Kupferstich gez. von Götze.

Seite 33. Nr. 451. ist zu lesen statt 411 – 451. [43]

Erklärung zu der Darstellung: der Sechskampf betitelt; eigene Komposition von Julius Schnorr v. K. 22 Jahr alt. Nr. 99.

Im rasenden Roland von Ariost wird ein langwieriger blutiger Krieg, welchen das Heydenthum zur Unterdrückung des Christenthums erregte, im Ganzen und Einzelnen geschildert. Die Asiatischen und Afrikanischen Heyden sind in unzählbarer Menge in Frankreich gelandet; die heydnischen Spanier überschwemmen ihr Nachbarland und von allen Seiten droht dem Kaiser Karl und seiner Macht und mit ihm dem durch ihn besonders verbreiteten, erhobenen und beschützten Christenthum der Untergang. Erst nach langem ausdauernden Widerstand und den ungeheuersten Kraftanstrengungen christlicher Helden und besonders nach mehreren Wundern, welche die Christen erheben und die Heyden darniederschlagen: mit einem Worte, durch den Beystand Gottes, gelingt endlich ein gewaltiger Sieg über die Heyden und deren Vertreibung aus Frankreichs Fluren. Auf dem Meere geht durch Sturm und Feinde fast die ganze noch übrige Macht verloren; aber die Häupter leben noch: Agramanto, der große Heydenkönig, der gewaltige Gradasso und der kluge Sobrino; sie können mit frischen Völkern einhergezogen kommen und die Christen von neuem bedrohen. Jedoch ein Kampf [44] unter Wenigen soll entscheiden. An Asia’s Küste sind jene Heyden gelandet und sie bieten den bei der Belagerung von Biserta versammelten Christen einen Kampf an. Rolando, Brandimarte und Oliviero werden ihre Gegner, und nun kämpfen sie den Kampf, welcher in diesem Gemälde dargestellt ist. Der Dichter schildert sehr genau und der Künstler hat keine Situation erfunden, sondern das, was ihm gegeben war, in einem sprechenden Moment zu vereinigen und diesen genommenen Moment aufs Beste auszudrücken gesucht.

Um nun aber in dem Gemälde die hohe Wichtigkeit des Kampfes, in dem (nach dem Dichter) in seinem Ausgang das Uibergewicht des Christen- oder Heydenthums gelegt war, auszudrücken, so glaubte der Künstler, die, ganz seiner Erfindung auch dem Stoffe nach angehörenden, Seitenbilder beifügen zu müssen, welche auf der rechten Seite das Christenthum, auf der linken aber das Heydenthum gleichsam repräsentiren sollen.

Der Heilige, (unter welchem man sich Bonifacius denken mag) bittet Gott, seine Kirche zu beschützen. Die christliche Gemeinde hält einen Bittgang nach dem Dome. Zwar Sehnsucht nach Befreyung von einer dringenden Gefahr, besonders aber Ergebung in den göttlichen Willen soll sich hier aussprechen, so wie auf der andern Seite der Hochmuth herrscht: ein Heyde steht hier in dummer Zuversicht, den Zepter (eine Geisel) nur spielend mit den Fingern haltend und zeigt den Gegnern eine Kette. Die hinter ihm stehende weibliche Figur kann, wie die übrigen Gestalten, allgemein oder blos persönlich genommen werden, aber immer wird sie die schimpflich unterdrückte Menschheit bezeichnen.




Errata