Verzeichniß der am Augustustage den 3. August 1816 in der Königlich Sächsischen Akademie der Künste öffentlich ausgestellten Kunstwerke

Textdaten
<<< >>>
Autor: Unbekannt
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Verzeichniß der am Augustustage den 3. August 1816 in der Königlich Sächsischen Akademie der Künste öffentlich ausgestellten Kunstwerke
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1816
Verlag: Vorlage:none
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Dresden
Übersetzer: {{{ÜBERSETZER}}}
Originaltitel: {{{ORIGINALTITEL}}}
Originalsubtitel: {{{ORIGINALSUBTITEL}}}
Originalherkunft: {{{ORIGINALHERKUNFT}}}
Quelle: Commons und SLUB Dresden
Kurzbeschreibung: Übersicht über weitere Kataloge von Jahresausstellungen siehe Kataloge der Jahresausstellungen der Kurfürstl./Königl. Sächsischen Akademie der Künste
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[I]
Verzeichniß
der
am Augustustage
den 3. August 1816.
in der
Königlich Sächsischen Akademie der Künste
öffentlich
ausgestellten Kunstwerke.


Preiß: Drey Groschen.

Dresden
gedruckt bey der Wittwe Gerlach.

[II] [3]

Zweyte oder mittelste Abtheilung des Saales, linker Hand beym Eingange in denselben.

No.

1) Ein Portrait nach der Natur, Miniatur-Gemälde, von Edlinger.

2) Eine Landschaft in Oel gemalt, eigne Composition, von Johann Theodor Eusebius Faber.

3) Die Madonna della Sedia, nach Raphael gemalt von Fräul. Therese von Winckel.

4) Eine Landschaft in Oel gemalt, eigne Erfindung, von J. Th. E. Faber.

5) Eine gleiche Landschaft von demselben.

6) Eine Gegend bey Tivoli, nach der Natur, von C. Graff.

7) Eine Gegend bey Albano, desgleichen, von demselben.

8) Eine Gegend bey Tivoli, desgleichen, von demselben.

9) Das sogenannte Grabmal der Horazier und Curiazier bey Albano, (ohnweit Rom) von demselben.

10) Partie bey Olevano, (im Kirchenstaat) von demselben.

11) Die heilige Magdalena nach Corregio, gemalt von Fräul. Therese von Winckel.

[4] 12) Eine Gruppe smyrnaischer Rosinen und Mandeln in Schalen, von Dem. Therese Richter.

13) Die heilige Genoveva in der Einöde, von H. Näke, Schüler des Prof. Grassi.

14) Christus wandelt, von Maria und Joseph begleitet, aus Nazareth nach Jerusalem. Oelgemälde, eigne Erfindung von A. Hahn, Zeichnenmeister an der K. S. Akademie der Künste.

15) Christus mit der Dornenkrone, nach Guido Reni, gemalt von Fräul. Therese von Winckel.

16) Parthie am Zuger-See, (in der Schweitz) von C. Graff.

17) Eine Landschaft im Gewitter, nach Ruisdael, von G. S. Stamm.

18) Das Kind Jesu von zwey Engeln begleitet, in einer Landschaft, nach H. van Baalen, in Aquarell gemalt von G. S. Stamm.

19 und 20) Zwey Portraits in Oel gemalt, von Göthe und Oehlenschläger vorstellend, nach Professor von Kügelgen, von Wilhelm Scheben aus Bonn, Schüler des Hrn. Prof. v. Kügelgen.

Meißner Zeichnen-Schule.

21) Ein Kind nach Gips mit Sepie getuscht, von Schaufuß, Lehrer an der Zeichnenschule.

22) Ein Blumenstück, en gouache gemalt, von Arnhold, Lehrer an der Zeichnenschule.

23) Eins dergleichen von demselben.

[5] 24) Die drey Weisen nach Dietrich, en gouache gemalt, von Mehner, Lehrer an der Zeichnenschule.

25) Ein Blumenstück, en gouache gemalt, von Arnhold, Lehrer an der Zeichnenschule.

26) Eins dergleichen von demselben.

27) Ein Mädchen mit einer brennenden Lampe, in Wasserfarben gemalt, nach G. Dow, von Mehner, Lehrer an der Zeichnenschule.

28) Magdalena nach Corregio, mit Sepia getuscht, von Jacob, Maler bey der Manufactur.

29) Ein Fruchtstück in Wasserfarbe gemalt, von Haase, Maler bey der Manufactur.

30 und 31) Löwen nach J. B. Huet, Kreidezeichnungen von Schiebell, Maler bey der Manufact.

32) Danae nach van Dyck, mit Sepia getuscht, von Opitz, Maler b. d. Manuf.

33) Der Brand der Meißner Brücke im Jahre 1813, in Wasserfarben gemalt von Köhler, Boßirer bey der Manufactur.

34) Eine Landschaft nach Klengel, in Wasserfarben gemalt von Bölig, Maler bey der Manufactur.

35) Eine Vase mit Blumen, nach Arnhold, in Wasserfarben gemalt von Reissig, Maler bey der Manuf.

36) Ein Fruchtstück nach J. D. de Heem, in Wasserfarben gemalt, von Reissig, Maler bey der Manuf.

37 und 38) Zwey Köpfe, Kreidezeichnung, nach Hutin und Casanova, von Hummel, Zeichnensch.

[6] 39) Ein Hund überfällt einen Reyher, Zeichnung mit Rothstift von Roch, Zeichnenschüler.

40) Ein Fruchtstück nach mehrern Meistern zusammen gesetzt und in Wasserfarben gemalt, von Türke, Maler bey der Manuf.

41) Ein weiblicher Kopf nach Vanloo, Kreidezeichnung von Huhle, Zeichnenschüler.

42) Ein Kopf nach Casanova, Kreidezeichnung von Kolbe, Zeichnenschüler.

43) Ein Kopf nach Casanova, Kreidezeichnung von Knäbig, Zeichnensch.

44) Ein Kopf, Kreidezeichnung, nach Casanova, von Kohl, Zeichnensch.

45) Ein Fuchs, die Hühner überfallend, nach C. Dagommer, Kreidezeichnung, von Böhme, Zeichnensch.

46) Ein Kopf nach Casanova, Kreidez. v. Kolbe, Zeichnensch.

47 und 48) Nach der Natur gezeichnete Bäume, von Schmidt, Zeichnensch.

49) Eine männliche Figur nach Natoir, von Kohl, Zeichnensch.

50) Forsters Portrait, getuscht von Schiffner, Maler bey der Manuf.

51) A. R. Mengs Portrait, von demselben.

Leipziger Akademie.

52) Eine Handzeichnung in Röthel, nach L. Carrache, von Heinrich Brauer.

[7] 53) Ein Portrait vorstell. Joh. Christ. Schütze gestochen, von A. W. Böhm.

54) Ein Kopf, getuscht von Nicolaus Theocar.

55) Ein Bogenschütze, Sepia-Zeichnung nach Nahl, von Straßberger.

56) Eine Landschaft nach Klengel, Kreidezeichnung, v. Friedr. Wilh. Brauer.

57) Tod der Lukrezia, eine Zeichnung in schwarzer Tusche, nach Füger, von demselben.

58) Scene aus dem Gedicht: Sigurd, von Fr. de la Motte Fouqué. Zeichnung von Julius Schnorr: eigne Composition.

59) Eine Zeichnung in schwarzer Tusche, Theseus vorstellend, nach Bano Salesa, von Elsner.

60) Ein Brustbild in Kreide nach Masaccio, dessen eignes Portrait vorstellend, von Friedr. Wilh. Brauer.

61) Eine Madonna, Kreidezeichnung, von J. G. Rost.

62) Eine Zeichnung in Kreide nach Domenichino, Johannes den Evangelisten vorstellend, von Ferdinand Liebe.

63) Sepia Zeichnung nach Van Dyck, von Friedr. Wilh Brauer.

64) Ein Fenster mit Ionischen Säulen, von einem Pallast in Vicenza, nach Palladio, gezeichnet von Carl Laub.

65 und 66) Grund- und Aufriß eines in den Jahren 1808 und 1809 in Sahlis bey Kohren, [8] neu erbauten Wirthschaftsgebäudes, verbunden mit Viehställen, von Ernst Gustav Siegel.

67) Ein jonisches Säulencapital vom Kaiser-Pallast, getuscht von Schröter.

68) Zeichnung eines Landhauses, getuscht und colorirt von demselben.

69) Fragment des Frieses, am Tempel des Antonius und der Faustina, gezeichnet von August Eduard Siegel.

70) Trophäen nach Caravaggio, gezeichnet von dems.

71) Trophäen nach demselben, gezeichnet von Reichard.

72) Ein Kopf in schwarzer Kreide, nach Oeser, von Temper.

73) Ein Kopf mit Rothstift, nach Oeser, gez. von Seyfert, Student der Theol.

74) Ein Kopf nach Oeser in schwarzer Kreide, von Schmiedel, Stud. der Mediz.

75) Ein Kopf in schwarzer Kreide nach Tischbein, von K. Schröder.

76) Einer dergleichen von Schule.

77) Einer dergleichen von Aug. Reichart.

78) Ein Kopf in schwarzer Kreide nach Oeser, von Moritz Richter.

79) Ein Kopf in schwarzer Kreide nach Tischbein, von D. Börkel, Stud. der Theol.

80) Sepia-Zeichnung, einen schlafenden Jüngling vorstellend, nach L. Schnorr, von Elsner.

81) Sepia-Zeichnung nach Raphael, von A. Dietze.

[9] 82) Sepia-Zeichnung nach Mart. Schön, den Tod der Maria vorstellend, von Friedr. Wilh. Brauer.

83) Verzierung in schwarzer Kreide, von Carl Weißfloh.

84) Portrait eines Niederländ. Malers, mit schwarzer Kreide auf blaues Papier gez., von August Eduard Siegel.

85) Ein weiblicher Kopf, mit schwarzer Kreide, auf blaues Papier gezeichnet, von demselben.

86) Ruinen der Bäder des Caracalla in Rom, von demselben.

87) Perspectivische Ansicht einer Brücke, von Schröter.

88) Innere perspectivische Ansicht eines Tempels nach Piranesi, von Hofmann aus Leipzig, Mechanikus.

89) Der Prophet Daniel, eine Zeichnung in Kreide und Sepia, nach Michael Angelo, von August Dietze.

90) Ein Kopf, mit schwarzer Kreide auf blaues Papier gezeichnet, nach Jul. Schnorr, von Nicolaus Theokar.

91) Federzeichnung, den Kampf zwischen Christen und Heiden vorstellend, eigne Compos. von Julius Schnorr.

92) Ein Akt nach Julius Schnorr, Kreidezeichnung, von Carl Fiedler.

[10] 93) Ein Akt nach der Natur. Kreidezeichnung, von Aug. Siegel.

94) Ein Akt nach Julius Schnorr, Kreidezeichnung, von Heinrich Brauer.

95) Der Kopf des Diogenes, Kreidezeichnung, von J. G. Rost.

96) Ein Akt nach J. Schnorr, Kreidezeichnung von Straßberger.

97) Der Kopf des Laokoon, Kreidezeichnung, von J. G. Rost.

98) Ein Akt nach der Natur, in Abendstunden gezeichnet, in Kreide, von August Dietze.

99) Die Trauung der Maria, Kreidezeichnung, eigne Erfindung, von G. Geyser.

100) Ein Blumenstraus, gestickt, von Louise Schadenhausen in Braunschweig.

101) Ein Fruchtstück, von derselben.

102) Ein Kind mit einem Hunde, nach dem englischen Kupferstich: Animal Affection, gestickt, von derselben.

103) Die Opferung Abrahams, gestickt, von derselben.

104) Eine Landschaft mit einem Hirsch, gestickt, von derselben.

105) Eine Landschaft, Rochsburg bey Penig vorstellend, gestickt von derselben.

106) Eine Allegorie von derselben gestickt, Sachsens glückliche Zukunft darstellend. In einem blühenden Thale, an dem in Schutz einer alten [11] Eiche erbauten Altar opfert die Schutzgöttin Sachsens die allgemeinen Wünsche, für das Wohl des Landes und des geliebten Königs. Die Eiche, welche hin und wieder abgehauen war, aber jetzt durch den neuen Glanz der Sonne wieder mit verjüngter Schönheit grünet, bedeutet die ächte Bürgertreue eines seinem geliebten Monarchen treu ergebenen Volkes. Die aufgehende Sonne deutet auf die Rückkehr des Königs. Der Tempel auf der Anhöhe, in dessen Mitte der Namenszug des Königs steht, stellt das sächsische Land vor; über diesem Tempel theilen sich die Wolken, und der Friede mit dem Palmzweig, und der Wohlstand mit dem Füllhorn, reichen sich in Engelsgestalt die Hände. Letzterer ergießet den Segen über das Land. Eine andere Engelsgestalt bekränzt diesen herrlichen Bund. Um die Stufen und die Kuppel des Tempels gehet folgende Inschrift:

„Friede und Wohlstand reichen sich die Hand.
Knüpfen hier ein unauflöslich Band.“

Am Opfer-Altare ist das Königliche Sächsische Wappen zwischen folgenden Worten befindlich: „Beschütze Sachsens Heil und den geliebten König.“

107) Ansicht der Engelsburg in Rom, Aquarell-Manier, von Lina von Hellmold, Schülerin von E. Faber.

[12] 108) Die Himmelfahrt der Maria, nach Luc. Giordano, vom Hofschauspieler Geyer.

109) Ein Kind nach der Natur in Oel gemalt, von Nachtigall.

110) Eine Stutterey, Oelgemälde nach G. Phil. Rugendas, von Straßberger.

111 und 112) Zwey Landschaften in Sepia getuscht, von Anna Margaretha Jonas.

113) Ein Schlachtfeld, Oelgemälde nach G. Phil. Rugendas, von Straßberger.

114) Landschaft nach der Natur, von Rode, mit mechanischer Vorrichtung einer Uhr, von Gutkäs.

115) Ein betendes Kind, ein Oelgemälde, von Friedrich Georgi in Leipzig.

116) Fünf Kinderköpfe nach der Natur in Kreide gezeichnet, von demselben.

117) Eine Zeichnung mit Sepia nach Geminiani, Maria mit Christus und Johannes vorstellend, von Nachtigall.

118) Eine Madonna mit dem Christus-Kinde, in Oel gemalt nach Corregio. Aus der Gemälde-Sammlung des Grafen Benbeck zu Sonder, von Anna Margaretha Jonas.

119) Eine Winterlandschaft, in Wasserfarben nach van der Velde, von Kleinig.

120) Portrait eines Mädchens, Pastelgemälde von Daniel Ferdinand Caffé.

121) Eingang zur Unterwelt, Phantasie nach Dante, (Hölle 1. Gesang,) Oelgemälde von D. Carus.

[13] 122) Ein Oelgemälde, Waldeinsamkeit vorstellend, von demselben.

123) Ein Oelgemälde, Herbstnebel vorstellend, von demselben.

124) Ein Oelgemälde, einen Kirchhof vorstellend, von demselben.

125) Auszug der verstoßenen Hagar, Oelgemälde, eigne Erfindung, von Ernst Zacharias Platner in Rom.

126) Hagar in der Wüste, desgleichen, von dems.

127) Prospect von Dornburg, in Sepia gezeichnet, nach dem Original ihres Vaters, von Demoiselle Julie Laurin.

128) Copie nach Ruisdael, das Kloster genannt, von Dem. Florentine Götzschel.

129) Die Eremitage bey Ringethal, nach Eus. Faber, in Sepia gezeichnet, von derselben.

130) Landschaft von Eus. Faber, in Aquarell copirt, von derselben.

131) Eine Landschaft nach demselben, in Sepia copirt, von derselben.

132) Landschaft, nach Klengel copirt, in Aquarell, von Dem. Emilie Götzschel.

133) Ein kleines Gartengebäude in einem englischen Park, vom Hofbauconducteur Heine.

134) Eins dergleichen von demselben.

135) Ein Kopf in schwarzer Kreide, von Schröter in Leipzig.

[14] 136) a und b. Plan und Façade einer Hauptwache, in Verbindung eines General-Kriegs-Gerichts und eines Winter-Exercier-Hauses, von Carl Matthäi, Architect.

137) Ein Modell zur Tapisserie-Arbeit für Fußteppiche, Ofenschirme, Tischdecken u. s. w. aus dem Waarenlager des Kaufmann Senff.

138) Eine Caffee-Serviette aus der Fabrik der Handlung Prölß sen. sel. Söhne zu Dresden,

In der Mitte die Friedensgöttin auf dem Triumph-Wagen ihre Segnungen ausstreuend. Die Hoffnung, auf den Anker sich stützend und den Palmzweig in der einen Hand haltend, bildet die Bordüre, die übrigens aus reichen Arabesken besteht, worinn Genien, die Künste und den Handel vorstellend, die Allegorie vollenden.

139) Eine dergleichen aus derselben Fabrik, eine Allegorie der Getraide-Erndte vorstellend.

140) Ein Sommer-Wohnsitz für zwey Familien, Façade, von K. Aug. Wolff.

141) Grundriß dazu, von demselben.

142) Façade eines kleinen Landhauses, von J. Fr. Eichberg.

143) Grundriß dazu, von demselben.

144) Eine Vase nach Piranesi, von C. E. Bartholtd.

145) Ein herrschaftliches Wohngebäude, Façade, von Joh. Gottlob Schimrohn.

[15] 146) Grundriß dazu, von demselben.

147) Façade eines Gewächshauses, von Gottlob Wilhelm John.

148) Grundriß und Profil dazu, von demselben.

149) Ein Garten-Pavillon mit jonischen Säulen, von C. E. Bartholtd.

150) Ein Belvedere zu öffentlichen Vergnügungen auf der Anhöhe eines engl. Parks gelegen, erfunden und in Perspective gezeichnet von G. H. Wagner, aus Packisch bey Torgau.

151) Grundriß dazu, von demselben.

152) Ein Dreyfuß nach Piranesi, in Sepia getuscht, von Flammger.

153) Ein herrschaftl. Wohngebäude, Façade, von K. W. Kimmel.

154) Ein Grundriß dazu von demselben.

155) Eine Kirche, Façade, von K. Ed. Bartholtd.

156) Grundriß dazu, von demselben.

157) Ein Stadtthor in griechischdorischer Ordnung mit dem daran stoßenden Wacht- und Accishause, in perspectivischer Ansicht, von Ebert.

158) Ein herrschaftliches Gartengebäude in italien. Geschmack, erfunden und in Perspective gezeichnet von Heuer.

159) Ein Gartenwohngebäude, Façade, von Frdin. Spies.

160) Grundriß dazu von demselben.

161) Ein herrschaftliches Wohngebäude, Façade, von Christ. Fr. Spies.

[16] 162) Grundriß dazu von demselben.

163) Ein antiker Fries nach Piranesi von demselb.

164) Eine Vase nach Piranesi, von Ferd. Spies.

165) Ein Gartenpalais, Façade, von Joh. Christian Hennig.

166) Grundriß dazu von demselben.

167) Ein kleines Gartengebäude, Façade, von K. Ed. Holzegel.

168) Grundriß dazu von demselben.

169) Eine Vase nach Piranesi, von demselben.

170) Ein Museum in griechischen Geschmack, Façade, von C. Scopa.

171) Grundriß dazu, von demselben.

172) Ein Theater nebst Concertsaal und Locale im Parterre für einen Traiteur; erfunden und in Perspective gezeichnet von Ernst Ehrenhaus.

In der Mitte der ersten Abtheilung.

A.) Ein Belisaire nach Desnoyer, auf Kupferstichmanier mit Faden gestickt, von Anna Margaretha Jonas.

B.) Ein weiser Rosenstock nach der Natur, in der Blumenfabrik der Gebrüder Hölzel allhier gefertigt.

C.) Ein rother dergleichen.

D.) Eine Demosthenes-Büste von baumwollnem Garn gestrickt, von Anna Margaretha Jonas.

[17] E.) Büste, den Kirchenrath Döring in Gotha vorstellend, gefertiget vom Hofbildhauer Rathgeber daselbst.

F.) Eine Eucharis in Knöthgen, von Seide gestickt, von Anna Margaretha Jonas.

Zweyte oder mittelste Abtheilung des Saales.

173) Ein Seesturm nach J. Vernet, in Aquarellfarben, gemalt von J. F. A. Schmidt, Schüler vom Professor Günther.

174) Ein blühender Distelzweig, von Dem. Therese Richter.

175) Drey verschiedene blühende Brennesseln, in einer Gruppe, von derselben.

176) Ein Viehstück nach Du Jardin, von G. S. Stamm.

177) Ein Viehstück, nach Adr. van de Velden, von demselben.

178) Hagar in der Wüsten, eine Farbenzeichnung, copirt nach einem Gemälde von Barocci, von Christian Ernst Stölzel d. j.

179) Eine Landschaft mit Wasserfarbe getuscht, den Montblanc vorstellend, von Emilie Georgi.

[18] 180) Eine Landschaft mit Wasserfarbe getuscht, von derselben.

181) Ein Teller mit Früchten, nach einem Entwurf nach der Natur, von Dem. Florentine Götzschel.

182) Ein Blatt mit Blumen, von Dem. Franziska Götzschel.

183) Eine Landschaft, en gouache gemalt, erfunden von Rothe.

184) Ein Viehstück, auf blaues Papier gezeichnet, nach H. Roos, von Friedrich Wilhelm Leschner, Schüler des Professor Klengel.

185) Ein gleiches von demselben.

186) Fünf geätzte Abdrücke in Folio, zu einem charakteristischen Gemälde von Paris bestimmt, in bloßen Umrissen getuscht und colorirt, von G. Opitz in Altenburg.

187) Sieben Zeichnungen zu einem characteristischen Gemälde von Paris, aus einer Folge von 24 Blättern von demselben.

188) Ein männlicher Kopf, nach der Natur in Oel gemalt, vom Hofschauspieler Geyer.

189) Ein männliches Portrait, Kniestück, nach der Natur in Oel gem. von K. Edlinger.

190) Die gräfl. Marcolinische Villa bey Dresden, nach der Natur in Oel gemalt von Rothe.

191) Eine Landschaft im ital. Geschmack, eigene Erfindung, in Oel gemalt von Carl Ehrenfried Held.

[19] 192) Des Künstlers eignes Bildniß, in Oel gemalt von Georg Kersting, Ritter des eisernen Kreuzes.

193) Der Oberhofprediger D. Reinhard in seiner Studierstube, Oelgemälde, von demselben.

194) Ein Portrait, in Oel gemalt von Olbricht.

195) Ein Portrait nach der Natur in Oel gemalt, von G. Schweigart, Schüler des Prof. Grassi.

196) Der Genius des Ruhms nach Annibale Caracci, von G. A. Hennig, Kreidezeichnung, Schüler des Professor Schubert.

197) Ein Portrait nach der Natur, von Ad. Schütz. Schüler des Professor Schubert.

198) Joseph mit Potiphars Weib. Copie in Oel, nach Cignani, von Rentzsch. Schüler des Prof. Schubert.

199) Ein alter Mann, nach Nogari, in Oel gemalt von Renner. Schül. d. Prof. Schubert.

200) Ein Christus-Kopf nach Annibale Caracci, in Oel gemalt von demselben.

201) Des Künstlers eignes Portrait, in Oel gem. von G. A. Hennig. Schüler des Prof. Schubert.

202) Der Genius des Ruhms nach Annibale Caracci, Kreidezeichnung, von F. A. Puschner. Schüler des Professor Hartmann.

203) Ein Akt nach der Natur, in Oel gemalt von Fr. Thomé. Schüler des Professor Hartmann.

204) Ein männliches Portrait, nach der Natur in Oel gemalt von demselben.

[20] 205) Ein weibliches Portrait, nach der Natur in Oel gem. von Hofmann. Schüler des Prof. Hartmann.

206) Die heilige Cecilia auf der Orgel spielend, eigne Composition v. Fr. Thomé, Schül. d. Prof. Hartm.

207) David mit dem Haupte und Schwerdte Goliaths, eigne Composition von Gustav Baumgarten, Schüler des Prof. Hartmann.

208) Johannes in der Wüste, nach Battoni, von Franz August Puschner, Schül. d. Prof. Hartm.

209) Ein Ecce homo nach Guido Reni, in Pastell gem. von Fr. Milde, Schüler des Prof. Rösler.

210) Eine Zeichnung in schwarzer Kreide und Tusche, Kleobis und Biton, welche ihre Mutter nach den Tempel der Juno von Argos fahren, vorstellend, nach einer Zeichnung von Friedrich Matthäi, von Frau von Butlar, geb. Auguste Ernst.

211) Eine Zeichnung in schwarzer Kreide, nach Ruisdael, von Dem. Emilie Klengel.

212) Ein Akt nach Casanova, von Ed. Harnapp. Schüler der 2. Kl. der Kunstakad.

213) Eine Figur nach Matthäi, von demselben. Schüler der 2. Kl. der Kunstakad.

214) Ein Akt, nach Matthäi, von K. Fr. Grünewald. Schüler der 2. Kl. der Kunstakad.

215) Ein Akt, nach der Natur, Kreidezeichnung, von Sattler. Schüler des Prof. Pochmann.

[21] 216) Ein Kopf, nach van Dyk, in Oel gemalt von demselben.

217) Rubens Gattin, nach Rubens in Oel gemalt von demselben.

218) Ein männliches Portrait, in Oel copirt von demselben.

219) Den Kopf der Venus, nach Gips gezeichnet von J. G. F. Beckauer.

220) Ein Hühnerhof, in Oel gemalt nach Melch. Hondekoeder, von J. G. A. Friedrich.

221) Ein Blumenstück in Oel gemalt, von J. F. Lommatzsch.

222) Ein Frühjahrsstrauß in einem Wasserglase, nach der Natur en gouache gemalt, von J. G. A. Friedrich.

223) Ein Blumen- und Fruchtstück, nach der Natur in Oel gemalt von Henriette Wirthgen.

224) Eine akademische Figur, nach Matthäi, von Ferd. Pettrich, Schüler der 2. Kl. der Kunst Ak.

225) Eine dergleichen nach Ch. Hutin, von K. C. Grünewald, Schüler der 2. Kl. der Kunst Ak.

226) Eine dergleichen nach Casanova, von Harnapp, Schüler der 2. Kl. der Kunst Ak.

227) Eine Landschaft im Mondschein nach Wehle, von Grille.

228) Herders Portrait, Kreidez. von Remy, Schüler der 2. Kl. der Kunstakad.

229) Ein Christuskopf, nach A. Caracci, Kreidez: [22] von Aug. Richter, Schüler der 2. Kl. der Kunstakad.

230) Gruppe aus der Schule von Athen, Kreidez. von demselben.

231 und 232) Sechs Scenen aus der Undine von de la Motte Fouqué, erfunden und gezeichnet von C. F. Schultze, Schüler des Prof. Mathai, radirt von ebendemselben und Moritz Müller aus Weimar.

Im Hinterzimmer der mittelsten Abtheilung.

Von den Schülern der Katholischen Schulen.

233) Vorschrift, geschrieben von Friedrich Krabansky.

234) Eine dergleichen von Karl Milde.

235) Eine dergleichen von Fr. Krabansky.

236) Ein Blumenstrauß en gouache, von Ferd. Heine.

237) Ein Stillleben, in Aquarell, von demselben.

238) Ein Fruchtstück, ebenso, von demselben.

239) Ein Blumenstrauß, ebenso, von Agnes Schuricht.

240) Ein Fruchtstück, desgleichen, von Ferdin. Heine.

[23] 241) Ein Kopf, Kreidez. von Joh. Ettel.

242) Eine Vorschrift, geschrieben von Jos. Ländel.

243) Eine dergleichen von Karl Kramer.

Von den Schülern der Freymaurer-Anstalt.

244) Eine große Fracturschrift, von Wilhelm Arndt.

245) 16 kleine getuschte und buntgemalte Zeichnungen nach der Natur, mehrentheils aus der Sächsischen Schweiz, von mehreren Schülern.

246) Eine Parthie aus dem großen Garten, in Sepia getuscht, von Wilhelm Arndt.

247) Mehrere einzelne Blumen, in Wasserfarben gemalt, von Franz Müller.

248) Ein Fruchtstück mit einem Stieglitz, desgl. von Theodor von Burchardi.

249) Ein Fruchtstück mit einer Melone, desgl. von Adolph von Brand.

250) Ein Rosenstrauß, desgl. von Robert Künzel.

251) Ein Blumenstrauß, desgl. von demselben.

252) 18 kleine getuschte und bunt gemalte Zeichnungen, nach der Natur, von mehreren Schülern.


253) Amor und Psyche, Gruppe in Gyps, eigne Erfindung, von Malinsky, Schüler des Prof. Pettrich.

254) Das Kind Jesu, en Basrelief, von demselben, eigne Erfindung.

[24]

Kunstschule bey der Königlichen Akademie.

255 und 256) Zwey Hände, bossirt und in Gyps gegossen, von Ferd. Pettrich.

257) Ein Kinderkopf, in Thon bossirt, von Eduard Ehrhardt.

258) Ein Kinderkopf in Gips gegossen, von Jos. Hermann.

259) Einer dergleichen, von demselben.

260 und 261) Zwey Basreliefs, die Bildhauer- und Maler-Kunst vorstellend, in Thon bossirt, dann geformet und in Gips gegossen, nach einem unbekannten Meister, von Ferdinand Pettrich.

262) Eine Melpomene, desgl. von Wilh. Ferd. Höckner.

263) Hipokrates, desgl. von Jos. Hermann.

264) Eine Kinder-Gruppe in Thon boßirt, nach einem unbekannten Meister, von Ferdinand Pettrich.

265) Ein Kinderkopf in Gips boßirt, von Ferd. Hökner.

266) Eine Bachantin in Thon modellirt, von dems.

267) Ein Kinder-Kopf in Gips boßirt, von Ferd. Pettrich.

268) Hypokrates, nach der Antike, desgl. von demselben.

269) Lucius Verus, desgl. von Eduard Ehrhardt.

[25] 270) Eine Juno, desgl. von Ferd. Pettrich.

271) Antinous, desgl. von Wilh. Ferd. Höckner.

272) Eine Hand, nach der Antike, desgl. von Ferdinand Pettrich.

273) Meerbusen bey Neapel, Copie in Sepia, von Carl Wilh. Götzlow.

274) Ein Viehstück, nach Heinr. Roos, in Sepia, von Louis Richter.

275) Ein Basrelief, nach Piranesi, gez. von Knoll.

276) Die Spinnerin, nach Wilke, in Sepia, von Gust. Seyffert.

277) Eine heilige Familie, Copie in Sepia, von Clem. Seyffert.

278) Die Blinzenbäckerin, nach Corn. Vischer, in Sepia, von Hier. Kluge.

279) Eine holländische Bäckerin, nach Dietrich, in Sepia, von Louis Richter.

280) Der Dorfmusikant, nach Dietrich, in Sepia, von C. Wilh. Götzlow.

281) Eine Landschaft nach Bergheem, in Sepia, von G. Kluge.

282) Eine Gruppe aus der Schule von Athen, Kreidezeichnung, von K. Heinr. Rosbach.

283) Zwey Köpfe nach Casanova, Kreidezeichnung, von Knoll.

284) Eine Reitbahn, nach Wouvermann, Sepia-Zeichnung, von H. Kluge.

[26] 285) Pferde, nach Wouvermann, in Sepia gezeichnet von K. W. Götzlow.

286) Eine Sepiazeichnung nach Wouvermann, von Koch.

287) Eine halbe Figur, Kreidezeichnung nach Matthäi, von H. Kluge.

288) Zwey halbe Figuren, Kreidezeichnung, nach demselben, von Jos. Hermann.

289) Ein Christuskopf nach A. Caracci, Kreidezeichnung, von K. Heinr. Hermann.

290) Eine akademische Figur nach Casanova, Kreidezeichnung, von Lindau d. j.

291) Eine dergl. nach Vanloo, Kreidezeichnung, von demselben.

292) Ein weiblicher Kopf, Kreidezeichnung, nach Füger, v. Rosbach d. j.

293) Ein Engelskopf aus dem Heliodor, nach Matthäi, Kreidez. von Louis.

294) Eine Landschaft nach Wouvermann, Sepiazeichnung, von Götzlow.

295) Eine Landschaft, der Morgen nach Potter, in Sepia, von Grille.

296) Ein Seesturm, nach Vernet, Sepiazeichn. von Götzlow.

[27] 297) Eine halbe Figur, Kreidezeichn. nach Matthäi, v. Hier. Kluge.

298) Eine Gruppe aus der Schule von Athen, Kreidezeichn. von Louis.

299) Pythia, Kreidezeichnung, nach Casanova von John.

300) Ein Kopf, Kreidezeichnung nach Raphael, von Wagner.

301) Ein Apollo-Kopf, nach Schönau, Kreidez. von K. Heinr. Hermann.

302) Ein Christuskopf, nach Schönau, Kreidez. von Jacob.

Industrieschule bey der Königl. Akademie.

303) Eine Rosette in Thon bossirt, von Friedrich Wilhelm Rambach, Gürtler.

304) Eine Sphinx in Gyps, von demselben.

305) Eine Rosette in Wachs bossirt, von demselb.

306) Eine gezeichnete Rosette, von demselben.

307 und 308) Ein kleines Gartengebäude, Façade und Grundriß, von Louis Moriz Fischer.

309 und 310) Ein Gartenpavillon, Façade und Grundriß, von Moriz Friedr. Meyer.

[28] 311) Ein Säulenfuß mit Postament, von Carl Friedr. Fischer; wird Drechsler.

312) Ein dorischer Säulenkopf mit Gebälke, von Taucher.

313) Ein dorisches Gebälke, von Joh. Friedrich Herrmann; wird Tischler.

314) Eine Vase, nach Piranesi, getuscht v. Tauchert.

315) Ein kleines Gartengebäude, in Aquarell, von Fischer.

316) Eine Vase, nach Piranesi, von Schwender.

317) Eine Vase, nach Piranesi, von Otto Händel, Drechslerlehrling.

318) Eine Vase, nach Piranesi, von Mayer.

319) Eine Zeichnung mit der Feder, nach Wouvermann, von L. Caldo.

320) Eine Vase, nach Piranesi, von Fischer.

321) Ein Viehstück, Federzeichnung, nach Bergheem, v. Albert, Goldarbeiter.

322) Eine Vase nach Piranesi, getuscht, von Ernst Wilh. Schönherr, Goldarbeiter.

323) Eine Vase nach Piranesi, getuscht, von Frd. Eugen Leyhn, wird Steingutfabrikant.

324) Eine Kreidezeichnung nach Schönau, von Carl Friedrich Schrödel, Goldarbeiter.

[29] 325) Eine Vase nach Piranesi, getuscht v. Frickmann.

326) Ein griech. Tempel, nach Piranesi, v. Bartholdt.

327) Eine Vase, nach Piranesi, von demselben.

328) Ein Dreyfuß nach Piranesi, getuscht v. Büttner.

329) Eine Greif-Sphinx in Wachs bossirt, v. G. M. Baumann, Gürtler.

330) Contour eines Pilasters, von demselben mit der Feder gezeichnet.

331) Ein Pilastercapital, nach Gyps, von Lebr. Ferd. Kispert, wird Silberarbeiter.

332) Eins dergleichen, von Schewee.

333) Eine Vase nach Piranesi, in Sepia getuscht, von Lehmann; wird Bildhauer.


334) Verschiedene Zeichnungen aus dem Polizey-Armen-Institut.

Ferner in der zweyten oder mittelsten Abtheilung des Saales.

335) Ein männlicher Kopf nach der Natur, in Oel gem. von Puschner, Schüler des Prof. Hartmann.

Zweyte Klasse der Königl. Akademie.

(s. No. 212. 213. 214. 224. 225. 226. 228. 229. 232.)

336) Der Kopf eines Apostels nach A. Both, Kreidezeichnung, von Aug. Richter.

[30] 337) Ein Kopf nach Raphael, desgl. von Jacobi.

338) Ein Kopf eines Apostels, nach A. Both, Kreidezeichnung, von Eduard Erhard, aus Graudenz.

339) Hyppokrates, nach Gips, desgl. von Hingstedt, aus Hamburg.

340) Eine Gruppe aus der Schule von Athen, desgl. von Ferd. Pettrich.

341) Ein weiblicher Kopf, nach Gips, desgl. v. dems.

342) Ein Niobe-Kopf, nach Gips, desgl. von Höckner.

343) Büste des Achilles, desgl. von Beckauer.

344) Dieselbe Büste, desgl. von Jakobi.

345) Der Kopf des Jupiters, desgl. von Ed. Erhard.

346) Ein Bachuskopf, desgl. von Lindau d. ält.

347) Ein Kopf nach Gips, desgl. von Fechner.

348) Büste einer Tochter der Niobe, desgl. von Ed. Erhard.

349) Kopf des Apoll von Belvedere, desgl. von Remy.

350) Ein Bachuskopf, desgl. von Höckner.


351 und 352) Steindruckabdrücke aus der Dresdner lithographischen Anstalt, vom Lieut. de Guehery.

[31] 353) Dresden von der Röcknitzer Höhe aus nach der Natur gezeichnet und colorirt von Fr. Täubert.

354) Eine Partie aus dem Wäldchen in Hosterwitz bey Pillnitz, color. Zeichnung von Peschel.

355) Ein Theil des Klosters Marienburg, in Sepia gezeichnet von Grille.

356) Das Kloster Marienthal bey Zittau, nach der Natur gezeichnet in Sepia von C. Täubert.

357) Eine colorirte Zeichnung, die Halsbrücke, Wasserleitung bey Freyberg, vorstellend, von Böttcher.

358) Greiffenstein in Schlesien, nach Zingg, schwarz getuscht, von Moriz Heinrich Ed. Harnapp.

359) Eine große Mondschein-Landschaft in Wasserfarben. Ansicht eines Theils des großen Gartens, die Promenaden am Canal mit einer Durchsicht auf Dresden vorstellend, nach der Natur gezeichnet von Christian Gottlob Hammer.

360) Eine Landschaft, den Morgen nach Potter vorstellend, von Grille.

361) Eine Partie bey Potschappel, nach der Natur in Sepia getuscht, von Joh. Carl August Richter.

[32] 362) Eine Partie aus dem Loschwitzer Grunde, nach der Natur in Sepia getuscht, von Carl Friedrich Grünewald.

363) Der Pavillon bey Priesnitz, gegen Dresden zu, im Mondenschein, nach Prof. Richter, in Sepia getuscht von Moriz Heinrich Eduard Harnapp.

364) Ruinen von Kohren, nach Prof. Richter, in Sepia getuscht, von C. Fr. Grünewald.

365) Ansicht der Bergfestung Königstein, in Wasserfarben nach der Natur gezeichnet, von C. G. Hammer.

366) Ein topographischer Plan, die Gegend um Leipzig vorstellend, 16 □ Meilen Flächeninhalt, die Meile zu 6 Dresdner Zoll, gestochen von Joseph Bach in Dresden.

367) Ein Kupferstich nach Dietrich, von C. Täubert.

368 und 369) Ansichten von Frankfurt am Mayn und der umliegenden Gegend, von Veith.

370) Ein Grabmal, in Kupfer gestochen von Laurin.

371) Zwey Englische Gartengebäude, in Kupfer gestochen von Laurin.

372) Das Portrait Sr. Majestät des Königs von Sachsen, in Stahl geschnitten v. Adolph Thomas.

[33] 373) Der Kuhstall, in der Sächs. Schweiz, Kupferstich nach Hammer, vom Inspector Frenzel.

374) Eine Blumen-Parthie, Copie, von Dem. Franz. Götzschel.

375) Ein Glas mit Blumen, von Dem. Emilie Götzschel.

376) Der innere Theil des großen Gartens bey Dresden, Kupferstich nach Hammer, vom Inspector Frenzel.

377) Das Portrait Sr. Majest. des Königs von Sachsen, in Stahl graviret, von Wilh. Ferd. Höckner.

378) Theseus und Ariadne, in Stahl gravirt von Carl Reinhard Krüger.

379) Der Kopf der Ariadne, nach Schulz copirt, Kupferstich von Scherf, Schüler des Prof. Schulze.

380) Schillers Portrait, nach Müller d. ä., Kupferstich von demselben.

381) Schandau an der Elbe, nebst dem Lilienstein, Kupferstich nach Hammer, vom Insp. Frenzel.

382) Die von der Zeit emporgehobene Wahrheit, nach Le Moine, in Kupfer gestochen von Anton Krüger unter Anleitung des Prof. Krüger.

[34] 383) Der heilige Antonius, nach van Lievens, in schwarzer Kreide gezeichnet von Gustav Zumpe, Schüler vom Professor Krüger.

384) Erythia, oder die reine Quelle, Probeabdruck, von J. F. A. Schmidt.

385) Portrait des Herrn Geheimen Rath von Thümmel, gemalt von Grassi, gestochen von Gottschick, verfertiget unter Anleitung des erstern.

386) Ein in Linien-Manier gestochenes Blatt, den Amselfall im Radner Grunde darstellend, nach der Natur gezeichnet und gestochen von Christian Gottlob Hammer.

387) Ein Kopf nach Champagne, in Kupfer gestochen von Anton Krüger, unter Anleitung des Prof. Krüger.

388) Portrait des Professor Kielmeyer in Tübingen, gezeichnet von Rieter, in Kupfer gestochen von Anton Krüger, unter Anleitung des Hrn. Professor Müller in Stuttgart.

389) Gegend bey Meissen nebst dem Schlosse Siebeneichen, Kupferst. nach Hammer, vom Inspect. Frenzel.

[35] 390) Zwey Prospekte von Tharandt, nach Professor Klengel, in Kupfer gestochen von Jacobi, Schüler vom Professor Darnstädt.

Dritte Abtheilung des Saales zur Rechten des Einganges.

391) Ein Altargemälde, (Ev. Matthäi, Cap. 26. vom 21. bis 25. Verse,) von Friedrich Matthäi, Prof. ordin.

392) Ein Familien-Gemälde, von demselben.

393) Herzog Albert von Sachsen der Beherzte, auch Deutschlands rechte Hand genannt, befriedigt in den Niederlanden 1489. sein Heer mit den noch bey sich führenden Kostbarkeiten, mit den Worten: ich habe mein Leben aufgesetzt, will auch mein Gut nicht sparen und nicht reicher seyn als ihr seyd. Hierdurch gewann er über die Gemüther der Seinigen, und über die Anschläge der Feinde den Sieg. Oelgemälde eigne Erfindung von Rösler, Prof. ord.

* (in den ersten Tagen der Ausstellung durch das Gemälde des Churfürst Moritz nach der Schlacht bey Sievershausen, im Augenblick, als er sich von der ersten Ohnmacht erhohlt und den Feind zu verfolgen befiehlt, ersetzt.)

[36] 394) Ruhe der heiligen Familie aus der Flucht nach Aegypten, eigne Compos. von Veit Hanns Schnorr v. Karlsfeld.

395) Söller vor dem Domplatz, im Zwielicht, Phantasie, von C. D. Friederich, Mitglied der Akademie zu Berlin.

396) Ein Hafen von demselben.

397) Eine Felsenparthie aus der sächs. Schweitz, die Grenzscheidung zwischen Böhmen und Sachsen vorstellend, Oehlgemälde von Klaß, Prof. extraord.

398) Eine andre Parthie aus der sächs. Schweiz, von demselben.

399) Ein Morgen, eigne Erfindung, von dems.

400) Ein Abend, desgl. v. demselben.

401) Eine Partie aus dem großen Garten, von demselben.

402) Eine Felsen-Partie, eigne Erfindung, von demselben.

403) Ein Familien-Gemälde, von Rösler, Prof. ordin.

404) Johannes der Evangelist, wie er das Gesicht hat vom Thron Gottes mit den 4 Thiergestalten, von Gerhard v. Kügelgen. Prof. extraordin.

[37] 405) Magdalena, im Augenblick des Verscheidens, umgeben von Engeln, von demselben.

406) Ein Portrait nach der Natur, von Friedr. Matthäi, Prof. ordin.

407) Theseus führt die von Creon geraubten Töchter des Oedipus, Antigone und Ismene in die Arme ihres Vaters zurück. Nach dem Trauerspiele Oedipus in Colon von Sophocles, von Ferdinand Hartmann, Prof. ordin.

408) Eine Madonna dolorosa, von demselben.

409) Ein Marienbild, das Motiv nach Carlo Dolce, von Gerh. v. Kügelgen, Prof. extraord.

410) Der Morgen, eine heitre italienische Landschaft, eigene Composition von Klengel, Prof. ordin.

411) Der Mittag, in einem Sturm vorgestellt, eigene Composition, von demselben.

412) Der Abend, eine Landschaft im Idillen-Styl, eigne Composition, von demselben.

413) Die Nacht bey Mondenschein, in demselben Styl, eigne Composition, von demselben.

414) Venus und Amor, eigne Erfindung, von Pochmann, Prof. ord.

415) Ein Portrait nach der Natur, von demselb.

[38] 416) Eine Landschaft, en gouache, eigene Erfindung, von Günther, Prof. extraord.

417) Ein Concert, nach Giorgione für das Musée français gearbeitet, von Christian Friedrich Stölzel, Prof. extraord.

418) Ein Christuskopf nach Guido Reni, mit schwarzer Kreide gez., von Ephraim Gottlieb Krüger, Prof. extraord.

419) Tancred und Clorine, aus Tassos befreytem Jerusalem, nach Canaro, für das Königl. Museum zu Paris gestochen, von demselben.

420) Das Bildniß des Grafen Marcolini, nach Grassi in punctirter Manier gestochen, von Christian Friedrich Stölzel, Prof. extraord.

421) Die Lochmühle im Lohmner Grunde, nach der Natur en gouache gemalt, von Günther, Profess. extraord.

422) Der Morgen, Landschaft, nach Klengel gestochen von Darnstedt, Prof. extrord.

423) Eine Waldpartie im Mondenschein, in Sepia, gezeichnet nach der Natur, von Carl August Richter, Prof. extraord.

424 und 425) Zwey große Baumpartien, in Sepia, nach der Natur gezeichnet, von demselben.

[39] 426) Der Pavillon bey Priesnitz an der Elbe, desgl. von demselben.

427) Ein Wasserfall aus dem Liebethaler Grunde, in Sepia, nach der Natur, von demselben.

428) Hohenstein in der Sächsischen Schweiz, desgl. von demselben.

429) Diana und Endimion, Figuren in Lebensgröße, in Oel gemalt, von Gerhard v. Kügelgen, Prof. extraord.

430) Ein großes Oelgemälde, römische Ruinen vorstellend, vom Ritter von Brenna, Russ. Kaiserl. Staatsrath, Hofbaumeister und Mitglied der Akademie von St. Luca zu Rom.

431) Der Tempel des Herkules in Griechenland und das Grabmal des Theseus, von demselb.

432) a) Der Kopf des Achilles,

b) Achilles mit der Leyer, (Homer. Ilias. Ges. IX. v. 180.)

c) Jupiter, (Homer. Ilias. Ges XXII. v. 205.)

d) Melpomene, in Stein geschnitten von P. C. A. Tettelbach, Mitglied der Akademie zu St. Petersburg.

433) Psyche. Pastellgemälde, vom verstorbenen Prof. ord. Vogel.