Verzeichniß derjenigen Kunstwerke, welche den 24sten März, als dem Tage der Thronbesteigung Sr. Majestät des Kaisers Alexander von der Königl. Sächsischen Akademie der Künste öffentlich ausgestellt werden

Textdaten
<<< >>>
Autor: Unbekannt
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Verzeichniß derjenigen Kunstwerke, welche den 24sten März, als dem Tage der Thronbesteigung Sr. Majestät des Kaisers Alexander von der Königl. Sächsischen Akademie der Künste öffentlich ausgestellt werden
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1814
Verlag: Vorlage:none
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Dresden
Übersetzer: {{{ÜBERSETZER}}}
Originaltitel: {{{ORIGINALTITEL}}}
Originalsubtitel: {{{ORIGINALSUBTITEL}}}
Originalherkunft: {{{ORIGINALHERKUNFT}}}
Quelle: Commons und SLUB Dresden
Kurzbeschreibung: Übersicht über weitere Kataloge von Jahresausstellungen siehe Kataloge der Jahresausstellungen der Kurfürstl./Königl. Sächsischen Akademie der Künste
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[I]
Verzeichniß
derjenigen
Kunstwerke,
welche
den 24sten März,
als dem
Tage der Thronbesteigung
Sr. Majestät des Kaisers Alexander
von der
Königl. Sächsischen Akademie der Künste
öffentlich
ausgestellt werden.

Dresden, 1814.
gedruckt bei der Wittwe Gerlach.

[II]

[3]


Die Königl. Sächs. Akademie der Künste hat in Hinsicht der Zeitumstände, welche viele hiesige Künstler verhindert haben, neue dem heutigen Tage und der öffentlichen Ausstellung würdige Werke zu vollenden, für dieses Jahr die Einrichtung getroffen, daß auch früher verfertigte, dem Publikum schon bekannte Werke von vorzüglichen Künstlern wieder ausgestellt werden können. Da das Kunstschöne nie altert, vielmehr immer neues Interesse gewinnt; so glaubte man die diesjährige Ausstellung auf diese Weise am besten schmücken zu können.



[4] [5]

Erstes Zimmer.

Schüler von Toscani, Lehrer bei der Akademie.

No.

1. Prometheus, nach Hutin, mit schwarzer Kreide gezeichnet, von Max Wenzel.

2. Die Taufe Christi, nach Bergler, von demselben.

3. Ein Kopf, nach van Dyck, von Frölich.

4. Ein Act, nach Piazetta, von Hanisch.

5. Ein Kopf, nach Raphael, von demselben.

6. Ein Kopf, nach Casanova, von Moritz Meyer.


Schüler von Lindner, Lehrer bei der Akademie.

7. Ein Paar Ringer, nach Mengs, von Beschel.

8. Ein Act, nach Casanova, von Gründer.

9. Ein Kopf, nach Raphael, von Beger.

10. Ein Kopf, nach Schenau, von Duvernoi.

11. 12. Zwei Landschaften, mit Kreide gezeichnet, nach Lindner, von Kubasch.


13. Eine alte Frau, nach G. Douw, in Sepia gezeichnet von Louis Richter.

14. Eine Serviette, worauf Dresden von der Seite des großen Gartens eingewoben ist.

15. Eine Serviette, worauf ein Jagdstück gewoben ist, beide aus der Fabrike von A. C. Exner in Zittau. [6]

Zweites Zimmer.

16. Ansicht der ganzen sächsischen Schweiz, vom großen Winterberge aus genommen, in aquarell gemalt von Franz Täubert.

17. Eine Gruppe von Bäumen, mit einer Aussicht auf einen Theil von Dresden, von Traugott Faber, Schüler vom Prof. Klengel.

18. Ansicht der Ruine auf dem Schloßberge bei Töplitz, von demselben.

19. Prospekt von Neustadt bei Dresden. Auf der Elbe siehet man die brennenden Kähne von der Schiffbrücke, welche den 8ten May 1813 angezündet wurde.

20. Ansicht des Klosters Mariaschein in Böhmen, von demselben.

21. Dittersbach bel Stolpen, nach der Natur gezeichnet von F. W. Peschel.

22. Ein Viehstück, nach Heinrich Roos, in Sepia gezeichnet von demselben.

23. Ein Viehstück, nach van den Velde, in Oel gemalt von A. Reichel.

24. Ein Mädchen in einer Landschaft, nach Moritz Retzsch, von Gottschick, Schüler des Professor Schulze.

25. Eine Landschaft, nach Ruysdael, mit schwarzer Kreide gez. von Dem. Emilie Klengel.

26. Ein Früchtenstück mit Vögeln, auf Holz, in Oel gemalt von J. H. Lommatzsch.

[7] 27. Eine Gegend bei Subiaco, in Oel, von C. Graff.

28. Ein Portrait nach der Natur, in Pastell, gemalt von E. Bommer, Schüler von Vogel, Mitglied der Akademie.

29. Ein Christuskopf, nach Guido Reni, v. Larius.

30. Maria, welche dem Christuskinde aus einer Schale zu trinken giebt, nach einem Gemälde von Baraccio aus der Königl. Galerie, in der Größe des Originals, in Oel copirt von demselb.

31. Ein Christuskopf, nach Guido Reni, mit schwarzer Kreide gezeichnet, von Sattler, Schüler von Pochmann, Mitglied der Akad.

32. Eine Landschaft, nach Joh. Both, in Oel gemalt von C. E. Held.

33. Eine Partie aus der Gegend von Liebethal, nach der Natur, en gouache gemalt v. Rothe.

34. Eine Landschaft, erfunden und in Oel gemalt von August Retzsch.

35. Ein Stillleben, aus Salatstauden, frischen Zwiebeln und zwei Caraffinen mit Essig und Oel zusammengruppirt, in aquarell gemalt, von Carl Friedrich.

36. Ein Portrait, nach der Natur, von Jüchtzer.

37. Ein Scharmützel, nach Phil. Wouvermans, in Oel gemalt von Renner, Schüler vom Professor Schubert.

38. Einzelne Baschkiren, in Oel gemalt von Carl Klette, Schüler des Prof. Schubert.

39. Joseph und Potiphars Frau, nach Cignani, von Edlinger.

[8] 40. Ein Portrait, nach der Natur, in Oel gemalt von Hoffmann.

41. Russische Vorposten bei dem großen Garten, in Oel gemalt von Rothe.

42. Blumen, Früchte und Bäckerei, in Wasserfarben gemalt von Hennigck.

43. Eine Landschaft, nach Ruysdael, von Traug. Faber, Schüler vom Prof. Klengel.

44. Ein Viehstück, nach Heinr. Roos, von Löser.

45. Ein Christuskopf, nach Guido Reni, von dem kürzlich verstorbenen Maler Savary.

46. Madonna della Sedia, nach Raphael, von demselben.

47. Christus, nach H. Caracci, von demselben.

48. Der Prophet Jonas, von demselben.

49. Abzug der Franzosen von Dresden, von Rothe.

50. Winterlandschaft, nach van der Velde, von A. Reichel.

51. Eine Partie aus dem Loschwitzer Grunde, von Rothe.

52. Eine Ansicht aus dem Plauischen Grunde, von E. Held.

53. Die Gegend von Potschappel, von E. Held.

54. Eine Windmühle, Sepia-Zeichnung, von Rothe.

55. Tetschen an der Elbe in Böhmen, nach C. A. Richter, in Sepia gezeichnet von Harnapp, Schüler vom Prof. Zingg.

56. Der Prebischkegel, ebenfalls nach C. A. Richter, von demselben.

57. Eine Partie aus Loschwitz, von Grünewald.

[9] 58. Die Büste der mediceischen Venus, nach Gyps gezeichnet, von C. E. Stölzel.

59. Ein Kopf, mit Kreide gezeichnet, von Hennig, Schüler vom Prof. Schubert.

60. Ecce homo, nach Guido Reni, von demselben.

61. Ein Kopf, mit schwarzer Kreide gezeichnet, von Zumpe, Schüler vom Prof. Schubert.

62. Ein Amor, nach Guido Reni, Kreidezeichnung von Carl Schmidt.

63. Die Dresdner hölzerne Interims-Brücke, von Klette, Schüler vom Prof. Schulze.

64. Ein Blumenstück, mit Perlen gestrickt, von Dem. Wilhelmine Höfer.

65. Ein Monument, dem Andenken der Königin Louise von Preußen geweiht, desgleichen, von derselben.

66. Christus, nach Guido Reni, gestickt von Dem. Frauenstein.

67. Ein Engel, welcher auf einer Harmonica spielt, von derselben.

68. Eine Fischerhütte, von derselben.


69. 70. 71. Copien in cararischem Marmor, von Paul Malincky, Schüler vom Hofbildhauer Pettrich.

72. Carl August, Herzog von Sachsen-Weimar, nach einer Büste von Tieck, gezeichnet und in Kupfer gestochen von T. A. Krüger, Schüler von Krüger, Mitglied der Akademie.

73. Benjamin Franklin, nach Aubin, von dems.

[10] 74. Portrait, in Pastell, von Bommer, Schüler von Vogel, Mitglied der Akademie.

75. Madonna, nach Raphael, in Kupfer gestochen von Zschoch, Schüler vom Prof. Schulze.

76. Eine Landschaft, nach Dietrich, radirt von C. Täubert.

77. Der Brand der Meißner Elbbrücke, in Aqua tinta, von Beyer, Schüler vom Prof. Schulze.

78. Ein Act, nach der Natur gezeichnet von Anton Krüger.

79. Eine Zeichnung von Hennig, Schüler vom Prof. Schubert.

80. Die Zeit, nach J. J. Preisler, in Kupfer gestochen von A. Krüger.

81. Die Zeit, welche die Wahrheit empor trägt, und die Falschheit und den Neid zu Boden stößt, nach le Moine, von demselben.

82. Ansicht von Brün am Vierwaldstädtersee, nach einer Zeichnung von J. G. Jensch, in Aqua tinta geätzt, von P. Skerl, Schüler von Günter, Mitglied der Akademie.

83. Johannes der Täufer, nach P. Battoni, gezeichnet von Zumpe, Schüler v. Prof. Schubert.

84. Ein Portrait, von Schulze, Schüler vom Professor Matthäi.

85. Acht Federzeichnungen, zwei nach Wehle und sechs nach Bach, von Carl Lyon, Schüler vom Prof. Klengel.

86. Zwei Tauben, nach Tamm, in Pastell gemalt von Milde, Schüler von Rösler, Mitgl. d. Akad.

[11] 87. Eine Henne mit ihren Jungen, ebenfalls nach Tamm, in Pastell gemalt von demselben.

88. Eine Schenke, nach David Ryckärt, in Oel gemalt von demselben.

Drittes Zimmer.

89. Venus und Amor, nach Guido Reni, von Jüchtzer.


Architektur.

90. 91. 92. 93. Ein öffentliches Bad an dem Ufer eines Flusses, nebst denen dazu gehörigen Grundrissen, erfunden und gezeichnet von T. Thüme.

94. Ein fürstliches Landschloß, erfunden und gezeichnet von Kimmel.

95. Ein großes Bibliothekgebäude, nebst Grundriß, erfunden und gezeichnet von Frenzel jun.

96. Eine große katholische Kirche, nebst Grundriß, erfunden und in Perspective gezeichnet v. Ziller.

97. Ein Jagdschloß, erfunden und gezeichnet von Krille.

98. Ein fürstliches Landschloß, erfunden und in Perspective gez. von Lohrmann.

[12] 99. Ein herrschaftl. Gartengebäude in italienischem Geschmack, erfunden und in Perspective gezeichnet von Heuer.

100. Ein Pavillon, erfunden und gez. von Fincke.

101. Ein herrschaftl. Pavillon auf einer Terrasse, von Hartwig.

102. Ein Leuchtthurm an einem Hafen, erfunden und gezeichnet von Ehrenhaus.

103. Ein herrschaftliches Landschloß mit Grundriß, erfunden und gezeichnet von Ebert.

104. Ein herrschaftl. Landschloß, gez. von Hennig.

105. Ein herrschaftliches Gartengebäude, nebst Grundriß, von Barthold.

106. Ein Gartengebäude, von Spieß.

107. Ein Pavillon, von Krille.

108. Ein Kreuzgewölbe von Lincke, Unterlehrer bei der Akademie.


109. Ansicht der Nordseite von Herrenhut, in der Manier von Aberli, colorirt von Dem. Julie Laurin.

110. Prospekt von Dornburg, mit einem Theile von Dorndorf an der Saale, nach der Natur gezeichnet, von Laurin.

111. Portrait eines Knaben, als Amor dargestellt, von Dem. Bardua aus Ballenstädt.

112. Ein Gärtnermädchen, von Schmidt, Schüler von Rösler, Mitglied der Akademie.

113. Joseph und Potiphars Frau, nach Cignani, von Carl Schmidt.

[13] 114. Portrait eines jungen Künstlers, nach der Natur gemalt, von demselben.


Kunstsachen, welche aus Leipzig eingesandt worden sind.

115. Portrait, nach der Natur, in Pastell gemalt von Caffé.

116. Desgleichen, von demselben.

117. Kreidezeichnung, nach Füger, von Joh. Carl Glaßer, Bäckergeselle.

118. Eine Landschaft, eigne Erfindung, en gouache gemalt von G. W. Elzner.

119. Zwei Landschaften, von J. J. Wagner.

120. Zwei dergl. von demselben.

121. Die Sommernacht, nach dem Gedichte von Göthe: Abschied und Willkomm, von dems.

122. Ein Blatt, (architektonische Verzierung) von Carl Heinze.

123. Jacob segnet seine Enkel, nach einer Zeichnung von Jul. Schnorr, von Nic. Theochar, 16 Jahr alt.

124. Ansicht eines Gartengebäudes, von Adolph Ludw. Siegel.

125. Eine Rotonda mit zwei Seitencabinets, von E. G. Siegel.

126. Ein Weinbergshaus, von C. F. Schröder.

127. Ein Capital, von demselben.

128. Ein Fenster mit dorischer Säulenstellung, nach Palladio, von Kühlhorn aus Leipzig.

[14] 129. Perspectivische Ansicht einer gothischen Kirche von innen, nach einem Gemälde gezeichnet von Bachmann aus Leipzig.

130. Ein corinthisches Capital, von Haubold.

131. Ein jonisches Capital, von demselben.

132. Belisarius, nach David, in Sepia gezeichnet von Elzner.

133. Der Tod des Fürsten Poniatowsky in der Elster, nach der Natur entworfen von Wilh. Straßberger, 16 Jahr alt.

134. Architektonische Verzierungen, von C. Heinze.

135. Desgl. von Gustav Adolph Heinau.

136. Ansicht einer gothischen Kirche von innen, von Hofmann aus Leipzig.

137. Prospekt von Fano, in Kupfer gestochen von Laurin.

138. Englische Gartengebäude, von demselben.

139. Ansicht des Kreml bei dem Brande von Moskau, von Oldendorp.

140. Das Schloß Lauenstein, unweit Altenburg, beim Sonnenuntergang, von demselben.

141. Das Schloß Wesenstein, beim Sonnenaufgang, von demselben.

142. Portrait des ältesten Sohns Carls I., Königs von England, Oelgemälde nach van Dyck, von Schütz, Schüler vom Prof. Schubert.

143. Portrait, nach der Natur gemalt von Demler, Schüler von Rösler, Mitgl. der Akad.

144. Portrait, nach der Natur, von Schütz, Schüler vom Prof. Schubert.

[15] 145. Copie nach van Dyck, von Bauer.

146. Perspectivische Ansicht eines Marktplatzes, von Fr. Schwarze aus Leipzig.

147. Innere Ansicht der Westmünster-Abtey, von Bachmann aus Leipzig.

148. Ansicht eines Opernhauses in Neapel, von August Siegel.

149. Innere perspectivische Ansicht eines öffentlichen Gebäudes, erfunden und gezeichnet von Carl Geisler.

150. Ein herrschaftliches Wohnhaus, von Fr. Schwarz.

151. Ansicht eines römischen Gartengebäudes, von August Siegel.

152. Eine Dorfkirche, von Carl Friedr. Schröder.

153. Ansicht eines Gartengebäudes, von Schierholz aus Leipzig.

154. Ein Kopf, mit Kreide gezeichnet von J. Focke.

155. Desgl. von demselben.

156. Ein Früchtenstück, in Oel gemalt, von Carl Friedrich.

157. Ein rothes Rebhuhn, von August Friedrich.

158. Die Bildnisse Sr. Maj. des Königs und der Königin von Dänemark, nach Kröger, in Kupfer gestochen von Böhm in Leipzig.

159. Herkules, den nemäischen Löwen erwürgend, nach Jul. Schnorr, von Schierholz.

160. Ein Kopf, mit schwarzer Kreide gezeichnet, von Adolph Siegel.

161. Ein Lorbeerzweig, von Heinau.

[16] 162. Ein Kopf, mit schwarzer Kreide gezeichnet, von August Siegel.

163. Ein Christuskind, nach Raphael, mit schwarzer Kreide gezeichnet von Focke.

164. Apollo, nach Gyps gezeichnet, von A. Siegel.

165. Ein Kopf, mit schwarzer Kreide gezeichnet, von Ernst Siegel.

166. Eine Landschaft, welche umgekehrt einen Kosackenkopf vorstellt, gestochen von Henschke.

167. Ein Portrait in Miniatur, von Carl Friedrich.

168. Napoleon im Museo zu Paris, in aquarell, von J. J. Wagner.

169. Eine italienische Landschaft, nach Kaatz, von Löser.

170. Herkules, den nemäischen Löwen erwürgend, und ein Kopf eines jungen Herkules, von C. Reinhard Krüger.

171. Eine weibliche Figur, en basrelief, nach einer Antique modellirt, von demselben.

172. Ein Portrait in Miniatur, von Edlinger.

173. Ein herrschaftliches Landhaus, in Grund- und Aufriß, von C. W. John.

174. Eine Landschaft, mit schwarzer Kreide gezeichnet von Dem. Emilie Klengel.

175. Desgl. nach Prof. Klengel.

176. Genoveva, von Moritz Retzsch.

177. Undine, nach einem Gedichte vom Baron de la Motte Fouqué, von demselben.

178. Eine Hortensia in einem Blumentopfe, von J. H. A. Friedrich.

[17] 179. Eine fremde unbekannte wilde Ente, von demselben.

180. Das Kloster Marienthal bei Zittau in der Abendbeleuchtung, nach der Natur gezeichnet von Carl Täubert.

181. Eine Landschaft, nach Ruysdael, von Faber, Schüler vom Prof. Klengel.

182. Eine Landschaft, nach Claude Lorrain, von Rothe.

Viertes Zimmer.

183. Magdalena, nach P. Battoni, in Sepia, von Nachtigall.

184. Magdalena, in Pastell, von dem verstorbenen Maler Wagner.

185. Ein Portrait, nach der Natur, in Oel gemalt von Beck.

186. Eine Landschaft, in aquarell, von Stamm.

187. Die Gerechtigkeit, nach Andrea del Sarto, von Dem. Augusta Ernst.

188. Lasset die Kindlein zu mir kommen, nach einem Gemälde vom Prof. Matthäi, v. derselben.

189. Ein Körbchen mit Blumen, nach der Natur gemalt von Dem. Henr. Wirthgen.

190. Ein Früchtenstück, en gouache, von Larius.

[18] 191. Portrait, nach der Natur, in Oel gemalt von Senf in Leipzig.

192. Desgl. von demselben.

193. Maria mit dem schlafenden Jesuskinde und dem kleinen Johannes, nach dem unter dem Namen le Silence bekannten Bilde von Han. Carracci, von Fräul. Therese a. d. Winckel.

194. Eine Madonna, nach G. v. Kügelgen, von derselben.

195. 196. Zwei Engelsköpfe, nach Raphael, von derselben.

197. Studium, nach dem unter dem Namen: Der Tag, oder St. Jerôme, berühmten Bilde von Correggio, von derselben.

198. Nemesis und das Schicksal, nach G. v. Kügelgen, von derselben.

199. Portrait, nach der Natur, von H. Beck.

200. Christus mit zwei von seinen Jüngern zu Emmahus, Oelgemälde, eigne Erfindung, von derselben.

201. Die Madonna von Raphael, nach dem berühmten Gemälde der Königl. Galerie, in Oel copirt von derselben.

202. Winterblumenstück, von Demois. Therese Richter.

203. Ein Aestchen schwarzen Fruchthollunders in der Blüthe, von derselben.

204. Ein Aestchen desgl. mit reifen Früchten, von derselben.

205. Ein Cavallerie-Scharmützel, nach Rugendas, [19] in Oel gemalt von C. F. Siegel, Lieutn. von der Sächs. Armee.

206. Eine Partie aus Tivoli, von C. Graff.

207. Desgl. von demselben.

208. Ansicht von l’Ariccia, von demselben.

209. Joseph und Potiphars Frau, nach Cignani, von Schmidt.

210. Portrait, nach der Natur, von Blanck aus Warschau.

211. Die heilige Cäcilia, in Pastell gemalt nach Carlo Dolce, von Dem. Dorothea Stock.

212. Madonna mit dem Christuskinde, nach Raphael, von derselben.

213. Christus, nach Han. Carracci, von derselben.

214. Madonna, nach Garofalo, von derselben.

215. Madonna della Sedia, nach Raphael, von derselben.

216. Amor, nach Mengs, von derselben.

217. Hagar und Ismael verlassen das Haus Abrahams, von dem verstorbenen Landschaftsmaler Mechau.

218. Hagar in der Wüste, in dem Augenblicke, als ihr ein Engel erscheint und eine Wasserquelle zeigt, von demselben.

219. Madonna della Sedia, nach Raphael, von Carl Friedrich.

220. Zwei Ansichten von Terracina, nach der Natur gezeichnet und gestochen von P. Veith.

221. Eine Landschaft, nach der Natur, in aquarell gemalt von demselben.

[20] 222. Aussicht von der St. Christophs-Höhe nach der Festung Carlstein in Böhmen, nach der Natur in Sepia gezeichnet von J. F. Bruder.

223. Die heilige Cäcilia, erfunden und in Oel gemalt von Dem. Bardua in Ballenstädt.

224. Magdalena, von Georgi aus Schwarzenberg.

225. Dem Abraham, der seinen Sohn Isaac opfern will, erscheint der Engel des Herrn, von dem verstorbenen Landschaftsmaler Mechau.

226. Der aus dem Hause Abrahams entflohenen Hagar befiehlt ein Engel zurück zu kehren und ihrer Frau dienstbar zu seyn, von demselben.

227. Abraham bewirthet die drei Männer, von demselben.

228. Gott erscheint dem Abraham und verheißt ihm Erben, von demselben.

229. Die Dresdner Elbbrücke nach ihrer Sprengung, von P. Veith.

230. Ganimedes, nach einer Zeichnung vom Prof. Matthäi, gestochen von Joh. Gotth. Seiffert.

231. Drei Basreliefs von einem antiken Sarkophag in der Königl. Sammlung, gezeichnet und gestochen von demselben.

232. 233. Zwei Fenster-Tafeln mit emaustischer Glasmalerei, von S. Mohn.

234. Eine Flasche, ein Pokal und sechs Trinkgläser mit verschiedenen Gegenständen, von dems.

235. Copie nach van der Werf, von Edlinger.

236. Ein Blumenstück, nach der Natur gemalt von J. J. Lommatzsch.

[21] 237. 238. Zwei Landschaften, nach der Natur gezeichnet von F. D. Reichelt.

239. 240. Zwei Malerstuben, von Georg Kersting, Königl. Preuß. Lieutn. und Ritter des eisernen Kreuzes.

241. Eine Landschaft nach einem Gemälde von Ruysdael aus der gräfl. Lambergischen Sammlung in Wien, in Kupfer gest. von Frenzel sen.

242. Eine Gruppe Baschkiren und Kosacken, nach der Natur, in aquarell gemalt von demselben.

243. Ansicht des Liliensteins, in aquarell gemalt von Hammer.

244. Eine Landschaft, nach Adam Elsheimer, en gouache gemalt von Stamm.

245. Ein Viehstück, nach Berghem, von demselben.

246. Portrait, nach der Natur gemalt von Anton Blank aus Warschau, Schüler v. Prof. Grassi.

247. Desgl. von demselben.

248. Desgl. von demselben.

249. Venus, nach Titian, von demselben.

250. 251. 252. Drei Portraits, nach der Natur, von Georgi aus Schwarzenberg.

a) Genoveva und Schmerzenreich in der Wüste, von H. Näcke.

b) Eine Büste.

c) Ein Kind.

d) Eine Hand, in Marmor, sämmtlich vom Bildhauer Kühn. [22]

Fünftes Zimmer.

253. a) Das Abendmahl, Skizze in Oel, vom Professor Matthäi.

253. b) Ein Brustbild, Portrait nach der Natur gemalt, von demselben.

254. Magdalena, nach Correggio, von Ch. Lebr. Vogel, Mitglied der Akademie.

255. Eine Landschaft mit G. Geßners Monument, vom Prof. Klengel.

256. Eine Landschaft, nach Schwanevelt, in Kupfer gestochen von C. A. Richter, Mitglied der Akademie.

257. Eine Gegend aus Böhmen, unweit Blankenstein, in Sepia gezeichnet von demselben.

258. Hector, der aus der Schlacht zurückkehrt, wird vor dem Skäischen Thore von den Trojanischen Weibern umringt, die sich nach ihren Geliebten, Männern, Söhnen, Brüdern und Verwandten im Heere bei ihm erkundigen. Nach dem 6ten Gesange der Ilias, Oelgemälde von Ferdinand Hartmann, Professor bei der Akademie.

259. Skizze nach der Offenbarung Johannis, Cap. 6. V. 8. Und siehe, ein fahl Pferd, und der darauf saß, deß Name hieß Tod, und die Hölle folgte ihm nach; und ihnen ward Macht gegeben zu tödten das vierte Theil auf Erden [23] mit dem Schwert und Hunger, und mit dem Tod, und durch die Thiere auf Erden. Im May 1813 entworfen, von demselben.

260. Die Kornernte, vom Prof. Klengel.

261. Die Heuernte, von demselben.

262. Eine Winterlandschaft, von demselben.

263. 264. Zwei Viehstücke, von demselben.

265. Portrait des Kaiserl. Ruß. Generals Tolstoy, nach der Natur gemalt, vom Prof. Hartmann.

266. Die Anbetung der Engel, Altargemälde, von Veit Hanns Schnorr, Mitglied der Akademie.

267. Abraham verstößt die Hagar, von Pochmann, Mitglied der Akademie.

268. Maria mit dem Kinde Jesu, von demselben.

269. Johannes der Taufer, vom Prof. Grassi.

270. Portrait einer Dame, von demselben.

271. Eine Landschaft mit allegorischen Figuren, von Klaß, Mitglied der Akademie.

272. Eine Landschaft mit einem Wasserfalle aus der Nähe von Pillnitz, nach der Natur en gouache gemalt von Günther, Mitglied der Akademie.

273. Eine Jagd, nach Ruysdael, in Kupfer gestochen vom Prof. Zingg.

274. Eine Landschaft, nach Dietrich, in Kupfer gestochen von Darnstädt, Mitgl. der Akad.

[24] 275. Les Bergeres, nach Dietrich, in Kupfer gestochen vom Prof. Zingg.

276. La lune cachée, nach van der Neer, von demselben.

277. Ein Gewitter, nach Dietrich, von demselben.

278. Maria mit dem Kinde Jesu, Kreidezeichnung, nach Alex. Türchi, Porbetto genannt, von E. G. Krüger, Mitglied der Akademie.

279. Eine waldigte Gegend, nach Ruysdael, in Kupfer gestochen von C. A. Richter, Mitglied der Akademie.

280. Eine Landschaft, nach Dietrich, in Kupfer gestochen von Darnstädt, Mitgl. der Akad.

281. Portrait des Kaiserl. Oesterr. General-Feldzeugmeisters Grafen Klenau, vom Hofmaler Schmidt.

282. Portrait des Kaiserl. Oesterreichischen Generals Marquis von Chasteler, von demselben.

283. Portrait des Generals Durosnel, von demselben.

284. Magdalena, von Pochmann.

285. Eine große Landschaft, vom Prof. Klengel.

286. Joseph stellt seinen Vater dem König Pharao vor, nach Ferdinand Bol, in Kupfer gestochen von Krüger, Mitgl. der Akademie.

287. Das Schloß Kriebstein und Ehrenberg, Sepiazeichnung, vom Prof. Zingg.

[25] 288. Eine Landschaft, von David Friderich, Mitglied der Akademie zu Berlin.

289. Der Amselfall im Radewalder Grunde, vom Monde beleuchtet, Sepiazeichnung, von demselben.

290. Ein Triumphbogen, nach Vogel, in Kupfer gestochen von C. A. Richter, Mitglied der Akademie.

291. Aussicht über den Schoner Grund nach Dresden, Sepiazeichnung, von demselben.

292. Abschied des Hectors, nach dem VI. Gesang der Ilias, von C. L. Vogel, Mitglied der Akademie.

293. Die Taufe Christi, Altargemälde, vom Professor Matthäi.

294. Der Tod des Aegisthus, von demselben.

295. Madonna, nach Guido Reni, in Kupfer gestochen von C. T. Stölzel, Mitgl. der Akad.

296. Eine Landschaft, nach Moucheron, in Kupfer gestochen von Darnstädt, Mitgl. der Akad.

297. Eine Landschaft, nach Wynants, von dems.

298. Der Bohnenkönig, nach Jac. Jordans, in Kupfer gestochen von E. G. Krüger, Mitglied der Akademie.

299. 300. Zwei Früchtenstücke, en gouache, von Dem. Friedrich.

[26] 301. Wasserfarbengemälde aus Kosegartens Jucunde, von Veit Hanns Schnorr, Mitglied der Akademie.

302. Lais, den Socrates nach dem Weg von Athen fragend, aus Wielands Aristipp, in aquarell gemalt, von demselben.

303. Skizze zu dem Platfond des großen Saales im Palais St. Michel in Petersburg, vom Ritter von Brenna, Kaiserl. Ruß. wirklichem Staatsrathe und Hof-Architekt, Mitglied der Akademie St. Luca zu Rom.

304. 305. 306. Eine Begräbnißcapelle mit Plan, Aufzug und Durchschnitt, von demselben.

307. Christus am Kreuze, nach le Brun, von Stölzel, Mitglied der Akademie.

308. Ein Blumenstück, in Oel gemalt, von Dem. Friedrich.

309. 310. 311. 312. 313. 314. 315. Grundriß, Aufzug, Ansichten und Durchschnitt des Schlosses St. Michel zu St. Petersburg, vom Ritter Brenna etc.

316. Obelisk, zu Ehren des Marschalls Romansoff in Petersburg errichtet, von demselben.

317. Reinhard, Achilles, eine Bachantin, eine Muse, Herkules und Amor, Cameen von Tettelbach, Mitglied der Kaiserl. Ruß. Akademie zu St. Petersburg.

[27] 318. Ponte molle bei Rom, im Mondscheine, vom Ritter v. Brenna etc.

319. Porta Capena, von demselben.

320. Das Forum trajanum, von demselben.

321. Das Forum antoninum, von demselben.

322. St. Michel, nach Guido Reni, nach dem Originalgemälde in Rom, gezeichnet vom Professor Seydelmann.


323. Eine große Landschaft mit römischen Ruinen, vom Ritter v. Brenna.

324. Churfürst Moritz von Sachsen, tödtlich in den Rücken verwundet, ermahnt die Seinen den Feind heftig zu verfolgen, und den Sieg nicht aus den Händen zu lassen, von Rösler, Mitglied der Akademie.

325. Die heilige Cäcilia, nach Carlo Dolce, vom Prof. Seydelmann.

326. Betrachtung über die Vergänglichkeit, Statue von Gyps, vom Hofbildhauer Pettrich.

327. Die Gruppe des Lacroons, nach der Antike copirt vom Inspector Matthäi.

328. Zwei Landschaften, von David Friderich, Mitglied der Akademie zu Berlin.

329. Christus, nach Han. Carracci, vom Professor Schulz.

330. Ecce homo, nach Guido Reni, von demselben.

[28] 331. Cornara, Königin von Cypern, nach Pordenone, von demselben.

332. Die Malerei und Zeichnenkunst, nach Guido Reni, von demselben.

333. Magdalena, nach Battoni, von demselben. [29]

Sechstes Zimmer.

Aus der katholischen Schule.

334. Ein Blumenzweig, von Mar. Mannin.

335. Ein Bouquet, von Ferd. Heine.

336. Zeichnung von Blumen, von demselben.

337. Christus, nach H. Carracci, von Ferdinand Pettrich.

338. Niobe, von Carl Hofmann.

339. Christus, nach Guido Reni, von demselben.

340. Ein Kopf, nach Titian, von demselben.

341. Drei Köpfe, mit schwarzer Kreide gezeichnet von F. Pettrich.

342. Portrait nach van Dyck, von C. Hofmann.

343. Ein Kopf, nach Raphael, von F. Pettrich.

344. Zwei Blumenstücke, in aquarell, von Dem. Agnes Schurich.

345. Zwei Blumen, von H. Mar. Mannin.

346. Vorschrift, von Fr. Kermes, 11 Jahr alt.

347. Desgl. von Dem. Fried. Krüger, 12 J. alt.

348. Desgl. von Ang. Prägel, 14 Jahr alt.


[30]

Freimaurer-Institut zu Friedrichstadt.

349. Ein Schäferhund, in Wasserfarben, von Kühn.

350. 351. Zwei ausländische Vögel, in Wasserfarben, von demselben.

352. Ein Bergtartar, in Wasserfarben, v. Kirchhof.

353. Eine liegende Kuh, in Bleystift, von Kühn.

354. Eine Hütte, in Bleystift, von Künzel.

355. Ein holländischer Matrose, in Wasserfarben, von Zandt.

356. Ein Stein, in Sepia getuscht, von E. Kirchhof.

357. Ein Gärtnerknabe, von demselben.

358. Blumen, in Wasserfarben, von W. Chladni.

359. Eine Vorschrift, von Künzel.

360. Desgl. von Arndt.

361. Eine Karte von Alt-Italien, von H. Lesch.


362. Eine Schlittenfahrt, von Gotzloff, Schüler von Hahn.

363. Ein Blumenkorb, von Dem. Starke.

364. Zwei Aepfel, von Schickler aus der Bürgerschule zu Neustadt.

365. Rosetta, nach Casp. Netscher, in Sepia gezeichnet von Fr. Gustav Seyffarth.

[31] 366. Amor, nach Mengs, in Sepia gezeichnet von Fr. Clem. Seyffarth.

367. Gruppe von Gypsköpfen, von Kohl.

368. Die Festung Bender, von Iwanoff.

Sämmtliche in diesem Zimmer sich befindende architektonische Zeichnungen sind zu dem Palais St. Michel in Petersburg von dem Ritter von Brenna verfertiget worden.