Verona (Gemälde der Dresdener Gallerie)

Textdaten
<<< >>>
Autor: Adolph Görling
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Verona
Untertitel: Von Canaletto
aus: Stahlstich-Sammlung der vorzüglichsten Gemälde der Dresdener Gallerie
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1848−1851
Verlag: Verlag der Englischen Kunst-Anstalt von A. H. Payne
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig und Dresden
Übersetzer: {{{ÜBERSETZER}}}
Originaltitel: {{{ORIGINALTITEL}}}
Originalsubtitel: {{{ORIGINALSUBTITEL}}}
Originalherkunft: {{{ORIGINALHERKUNFT}}}
Quelle: Scan auf Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[Ξ]

Verona.

[343]
Verona.
Von Canaletto.

Obgleich Canaletto hier einen heitern Frühlingstag mit klarem Himmel, grünenden Bäumen und durchsichtig blinkenden Gewässem dargestellt hat, so wird es doch wenige Beschauer dieses vortrefflichen Stückes geben, denen nicht sofort Bürgers herrliches Lied vom bravem Manne einfiele. Von den damals schon vorhandenen vier steinernen Brücken, welche die Insel San Thomas in der Etsch mit der Stadt verbanden ist es zwar eine andere, als die hier dargestellte gewesen, wo der hochherzige Unbekannte seine unsterbliche That ausführte; man träumt dennoch, daß das malerische Gebäude auf der Mitte der Brücke das vom Sturm und Wogendrang umdonnerte Zöllnerhäuschen sei.

Ungeachtet der meist alterthümlich erscheinenden Bauart der Brücke und der Häuser tritt uns hier Verona mit denselben Reizen geschmückt entgegen, die wir heute noch an dieser Stadt bewundern. Nichts kann die Heiterkeit des Himmels von Verona übertreffen, oder die elastische Weichheit der Atmosphäre, die dennoch durch ihre Frische an die Nähe der Alpen mahnt. Die Etsch, welche, wenn der Schnee schmilzt mit fürchterlicher Gewalt und im pfeilschnellen Laufe sich aus dem Hochgebirge [344] und aus der furchtbar prächtigen Etschpforte ins Tiefland stürzt, zeigt zwar noch im Sommer ihre leidenschaftliche Natur in dem raschen Treiben der Gewässer. Aber was ist der Tiber mit seinen meist trüben, schleichenden Wellen gegen die Kräftigkeit der silberhellen Adige, welche blitzt gleich den schneebedeckten Firnen, aus deren Busen sie quillt. Das Wasser der Etsch verliert selbst im Sommer seine auffallend niedrige Temperatur nicht. Die Kähne und Gondeln mit Schnäbeln, weniger hoch als die in der bella Venezia, aber vielleicht anmuthiger als die Gondeln der Lagunenstadt geformt, beleben noch heute, um nichts verändert, wie auf Canaletto’s Gemälde die Adige. Nur sind gegenwärtig viele in London oder Portsmouth mit raffinirter Kunst erbaute Yollen zu dieser Staffage hinzugekommen, welche auf malerische Weise, Segel gleich den Flügeln eines Fregattvogels tragend, die Fluthen der Etsch pfeilgeschwind durchschneiden, während einer der blonden Insulaner mit einer solchen Würde steuert, als führe er ein englisches Kriegsschiff vom ersten Rang.

Zu Canaletto’s Zeit hatte Verona gegen acht italienische Meilen im Umkreise, war aber verhältnißmäßig sehr schwach bevölkert. Sie war mit gewaltig starken Mauern versehen und ihre wasserreichen Gräben und trotzenden Wälle, die Citadelle di San Felicio, Castell San Pietro und Castell Vecchio machten sie zu einer der festesten Städte Oberitaliens. Sie gehörte der stolzen Republik und ihr oberer Seelenhirt war der Patriarch von Aquileja. Das weltberühmte Amphitheater befand sich so ziemlich in demselben Zustande wie noch jetzt – hier scheint der zernagende Zahn der Zeit spurlos vorüberzugehen. Dies Bild Canaletto’s welches aus seiner spätern Zeit stammt, besitzt alle die eigenthümlichen Vorzüge, welche den Werken des Malers Unsterblichkeit sichern, eine unübertreffliche Richtigkeit der Zeichnung und der Perspective, welche durch meisterhafte Abdämpfung der Tinten noch wirksamer gemacht wird; einen harmonischen Farbenton von paradiesischer Klarheit und bei aller Sorgfalt in Ausführung der Einzelnheiten doch eine auf den Totaleindruck berechnete große Behandlung des Ganzen, deren Geheimniß darin liegt, das minder Wesentliche den Hauptsachen geschickt unterzuordnen, so daß man ein solches Bild als von selbst entstanden bezeichnen könnte… ein Ruhm, dem nichts weiter hinzugefügt werden kann.