« §.4 Vernünftige und Christliche Gedancken über die Vampirs §.6 »
Für eine seitenweise Ansicht und den Vergleich mit den zugrundegelegten Scans, klicke bitte auf die entsprechende Seitenzahl (in eckigen Klammern).
Textdaten
Autor: Johann Christoph Harenberg
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Vernünftige und Christliche Gedancken über die Vampirs ...
Untertitel: §.5 - Von der Unverweslichkeit gewisser Cörper bey den Griechen, und den Scribenten, so davon handeln.
aus: Vorlage:none
Herausgeber: {{{HERAUSGEBER}}}
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1733
Verlag: Johann Christoph Meißner
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Wolfenbüttel
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Digitalisat des Göttinger Digitalisierungszentrums bzw. bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[[index:|Indexseite]]

§. V.

[40] Diejenigen, so im Banne bey den Griechen sterben, können, nach einhelliger Erzehlung der Griechen, nicht (a)[1] verfaulen, sondern schwellen [41] auf, wie eine Trommel, und bleiben, wie Stahl und Eisen, unverweßlich, bis sie der Bischof vom Banne loszehlet. Sie sagen, daß nach geschehener absolution der Cörper auf einmahl zur Asche werde. Man brauchet diese Erzehlung zu einen sonderlichen Beweisthum der Bischöflichen Gewalt, und ist demnach der Priesterschafft dran gelegen, daß dieses beständig geglaubet werde. THOMAS SMITH, S. Theolagiae Doctor et ecclesiae Anglicanae Presbyter, in Epistola de Graecae Ecclesiae hodierno statu, edita Traiecti ad Rhenum a. 1698. 8. p. 124. sqq. Hanc de excommunicatis opinationem Graecorum mentibus insedisse comperi, quod si quispiam, diris hisce devotus, ante redintegratam communionem, repentino casu, aut mente obstinata et pacis ecclesiasticae contemptrice, moriatur; eiusdem corpus naturali suo statu per decem et duodecim menses illaesum in sepulchro superesse, nisi quod totum nigrescat, et obdurata cute in modum tympani, Daemonis occupantis afflatu, intumescat. Inde infelix iste ἀδιάλυτος nuncupatur τυμπανιᾶιος: simili errore abrepti, manes, quos βουρκολάκας siue βουλκολακκας a foetore, qualis e limo in fossa putrescente emitti solet, appellant, noctu praesertim, tam in plateis quam in coemiteriis subinde huc illuc cursitantes, interdum aedium ianuas pulsare, interdum obvios quosque propriis [42] nominibus adpellare fingunt. Ex hac vana et inani imaginatione oritur superstitiosus metus, ut cuipiam illos in tenebris, sive ad fenestras aedium, sive foris ambulantes alloquenti respondere nefas esse ducant, donec voce repetita constet, se non cum lemure, quem tantopere horrent, verba habituros. Si re inexplorata hoc fieret, quasi certissimum mortis esset indicium, emota mente contremiscunt et exanimantur, moerore, qui ex melancholia, nulla arte, consilio nullo, amolienda, exsurgit, inde contracto. Frustra illis persuadebitur, phasmata haec e puerili metu et laeso cerebro figuras ejusmodi accepisse, aut corpora excommunicatorum eandem communem cum ceteris, ab ista ferali sententia immunibus, habere. Fabellas enim pro veris historiis statim importune obtrudunt, quasi res esset exploratissima et effossis tumulis ita se habuisse ingenti cum confidentia asseverant. Ex iis vero neminem, diligenti examine saepe habito, reperi, qui se eiusmodi horrendis spectaculis interfuisse dixerit. Nec de credula et imperita plebe loquor; ipsi Sacerdotes, non quasi ex vafritie hanc opinionem in illorum mentibus alerent, ut ob reverentiam, censuris ecclesiasticis debitam, honos sacerdotii maneat integer, eadem mentis infirmitate laborantes, idem commentum prona mente amplectuntur. Terrore hoc incusso, decreta, quo firmiora magisque rata habeantur, hac functione munire solent Episcopi, quemlibet secus facientem, quam quod iusserint, eo ipso nomine a Deo separandum, maledictum fore, atque sacrorum communione arcendum et denique μετὰ θάνατον ἄλυτος h. e. corpus eius post mortem in cineres non solutum iri. Familiari quoque apud omnes sermone increbrescit, quod ad hanc fidem firmandam [43] non parum facit, excommunicatorum cadavera, laxata, qua alligati fuerant, sententia, mox pati dissolutionem. Qua de caussa amici pro amore, quo erga defunctos, qui triste hoc subeunt infortunium, feruntur, τὸ ἀφέσιμον sive indulgentiam solent impetrare, quam ad sepulchrum, fusis eiusmodi precibus, legit sacerdos, ut corpus a mali spiritus, quo intumuit, insessu liberatum, tandem subsidat, inque cineres resolvatur. Die Gebehts-Formeln, welche der Bischof bey der absolution solcher vermeinten unverweslichen Cörper gebraucht, finden sich in dem Euchologio p. 684. Zu unsern Endzweck ist dieses hinlänglich, daß wir hieraus erkennen, theils die Gewohnheit der Griechischen Kirche, theils die alte Meynung der um Constantinopel wohnenden Christen, welche sie von den begrabenen Cörpern hegen. Es ist der Uhrsprung dieser Meynung aus dem Worte GOTTes gar nicht zu erweisen. Jedennoch ist diese Meynung so sehr bekannt, daß man bey vielen Scribenten Bericht davon findet. Ich beziehe mich nur auf nachfolgende Stellen und Schriften derselben:

CHRISTOPHORUS ANGELUS de Statu ecclesiae Graecae hodierno. Cap. XXV. p. 520. sqq.

D. IOANNES MICHAEL HEINECCIUS am berührten Orte (§.4.) und in Dissertatione de Absolutione mortuorum tympanicorum in ecclesia Graeca.

CAROLUS du FRESNE in Glossario mediae et infimae Graecitatis p. 1621. et Glossario Latin. P.III. p.22.

[44] MANUEL MALAXUS in Historia Patriarcharum Constantinopolitanorum apud MARTINUM CRUSIUM L. II. Turco-Graeciae p. 27. sq.

GEORGIUS FHELAVIUS in Annotatis ad Christophori Angeli librum, latine a se conversum p. 157. sq. ed. Francofurt. 1655. 12.

GREGORIUS MELISSENUS in Apologia pro Concilio Florentino p. 432. To. XIII. Conciliorum.

PAULUS RICAUT in the History of the present state of the Ottoman Empire L.II. c.XIII. p. 58.

LEO ALLATIUS in epistola ad Paulum Zachiam de Graecorum quorundam opinationibus p. 151. et de Consensu utriusque ecclesiae in doctrina de purgatorio §.5. p.38.

MSR. de la CROIX dans l’Etat present des nations et eglises Grecques, Armenienne et Maronite L.I. c.16.

IACOBUS GOAR ad Euchologium p. 688.

Henrich MAUNDRELL in Reise-Beschreibung des Heiligen Landes a. 1700. 8. Hamburg p. 204. Das Buch ist zuerst in Englischer Sprache geschrieben, welche Herausgabe mir aber nie zu Gesichte gekommen ist.

Ob IOHANNES COVEL in Account of the Greek[2] Church, so a. 1722. fol. zu Londen herausgekommen, etwas hieher gehöriges beybringe, kan ich nicht sagen, weil ich nur davon den Auszug in Actis Eruditorum Lips. [45] a. 1723. M. Nou. p. 473 sqq. gelesen, das Buch selbst aber nie durchwandert habe.


  1. (a) In der Lateinischen Kirche hält man das Wiederspiel, [41] und macht ein Zeichen der grösten Heiligkeit daraus, wenn ein Cörper nicht verweset, sondern frisch bleibet. Die neuen Heiligen halten es auch also. In einem Circular-Schreiben derselben wurde noch neulich jemand überseelig gepriesen, weil er noch einige Tage nach dem Tode frisch ausgesehen.
  2. [WS korrigiert: Greck]