Topographia Superioris Saxoniae: Tonna
Dieses Nahmens seyn zween Ort nahend beysammen in Thüringen gelegen / deren / zum Vnderschied / der eine Burg-Tonna; der Ander aber Gräffin Tonna / genant wird; darzwischen die Herrschafft Tonna lieget; vnnd beede nahe bey Langen-Saltza / vnd der Vnstrut / seyn. Zu Burg Tonna ist ein Commenthurey deß Teutschen Ordens / vnnd ein Dorff / so aber nach Gräven Tonna / wie berichtet wird / gehöret.
Anno 1558. den 17. vnnd 18. Maij / ist vmb Burck-Thonna / deß Nachts / ein grausame Witterung gewesen / daß bey 46. Menschen seynd ertruncken / vnd / vnder andern / auch ein Kindbetterin / deren Kind in einer Mulden auff dem Wasser hinweg geflossen / vnnd auff einem Apffelbaum stehend blieben / vnnd hat man dieses Kind den dritten Tag hernach lebend gefunden; wie Johann Bange in der Thüringischen Chronick / p. 175. b. berichtet. Jetztgedachtes Gräffin Tonna ist ein Stättlein / vnnd Schloß / bey etwan einer viertheil Meyll von Burg-Tonna / 3. Meylen von Erfurt / vnnd 2. Meylen von Gotha / gelegen / allda die Graven von Gleichen in dem Schloß / so seine Gräben / vnd Auffziechbrucken hat / vor diesem Hoff gehalten haben. Nach ihrem Absterben / hat die Herrschafft Tonna / Herr Cristian Schenck / vnnd Freyherr zu Tautenberg / Frawen Prießnitz / vnnd Nidern-Treba / vberkommen; welcher aber Anno 1640. auch ohne Leibs vnd LebensErben / vnd der letzte seines Stammens / vnnd Nahmene / mit Todt abgangen; vnd haben darauff die Hertzogen zu Sachsen Weymar besagte Tonna / als ein Fürstlich Weymarisch Lehen eingenommen. Anno 1375. zog Landgraff Friederich in Thüringen vor Tonna / vnd verderbte dem Graven von Gleichen alle seine Dörffer / vnd Gerichte. An. 1631. im Junio / ist das Stättlein Gräffin Tonna / sampt dem Schloß / so der Gräfflichen Gleichischen Wittib Leibgeding war / von den Tillyschen gantz außgeplündert worden; wie in tom. 2. Theatri Europaei fol. 387. b. stehet darfür von dem Buchsetzer vnrecht Graven Thoren gemacht [182] macht worden ist. Vnter dem Schloß / oder Stammhauß Gleichen / so Keyser Heinrich der Vierdte belagerte / geschach Anno 1089. eine Schlacht / darin der Keyser vnten lag / wie in der geschriebnen Thüringischen Chronic stehet. Die Braunschwegische Chronick beschreibet dies Schlacht fol. 117. seq. auch / sagt aber / daß die am 24. Tag Decemb. deß 1088. Jars / geschehen seye. Vnd dimit stimmet auch Sethus Calvisius vber ein.