Topographia Superioris Saxoniae: Dippoldißwalda

Topographia Germaniae
Dippoldißwalda (heute: Dippoldiswalde)
<<<Vorheriger
Dieben
Nächster>>>
Dobel
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1650, S. 41.
[[| in Wikisource]]
Dippoldiswalde in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[41]
Dippoldißwalda.

Stättlein / vnd Schloß / in Meissen / sampt einem Ampt / in den eygentlichen Meißnischen Creysse / vnd dem Herren Churfürsten zu Sachsen gehörig / nach dem im Jahr 1568. Churfürst Augustus von Sachsen diesen Orth von denen von Maltitz erkaufft hat / wie Dresserus part. 5. Isag. Histor. berichtet. Ist Anno 1429. von den Hussiten verbrand worden. Boregk sagt / daß sie damalen auch Kotzbrod / da guter Wein wachse / verbrannt haben. Dergleichen mit Dippoldswaldt in dem jetzigen Teutschen Krieg geschehen / da auch die gemeine Gebäw darauff gangen seyn. Liegt oberhalb Dreßden nahend Pirn. Michael Bojemus schreibt in dem Leben Hertzog Albrechts zu Sachsen / daß desselben Wittib Zedenna / oder Sidonia, König Georgens in Böheimb Tochter / nach ihres Herren Tode / noch zehen Jahr / an einem bergichten / vnnd einsamen Ort / in einem hohen Schloß / an der Weisseritz / nahend Dippoldißwald / Tarant genant / gelebt / daselbst sie auch den 1. Hornung deß 1510. Jahrs / gestorben seye.